12. September 2019
Die Slowakei plant eine Neuordnung der Kirchenfinanzierung. Die drei Parteien der Regierungskoalition – Smer-Sozialdemokraten, Slowakische Nationalpartei (SNS) und Most-Híd – haben nun eine Übereinkunft gefunden und wollen damit das Versprechen der Regierungserklärung von 2016 einlösen, das Kirchen-Staat-Verhältnis bis zum Ablauf der Legislaturperiode am 23. März 2020 neu zu gestalten. Im September soll die neue Regelung zur Kirchenfinanzierung dem Nationalrat zur Beschlussfassung vorlegt werde…
12. September 2019
Die katholischen Bischöfe der Slowakei haben in einem Hirtenwort zur Teilnahme am dritten nationalen Pro-Life-Marsch eingeladen, der am 22. September in Bratislava stattfindet. Anders als in früheren Aufrufen enthalten sich die Bischöfe in ihrem aktuellen Schreiben, das am 8. September in allen katholischen Kirchen des Landes verlesen wurde, direkter Forderungen an die Politik und konzentrieren sich auf Leitlinien, an die sich Christen beim Lebensschutz halten sollen. Die „Achtung des kleinste…
12. September 2019
Der slowakische Jesuit Miloš Lichner ist neuer Präsident der Europäischen Gesellschaft für Theologie. Lichner, der als einer der Wegbereiter der Öffnung der theologischen Forschung in der Slowakei zum Westen hin gilt, wurde am vergangenen Wochenende zum Abschluss eines großen Kongresses des Theologen-Verbunds in Bratislava gewählt. Er folgt in dem Amt auf die französische Theologin Marie-Jo Thiel und war schon bisher Vizepräsident der Europäischen Gesellschaft für Theologie. An der Konferenz z…
28. August 2019
Die slowakische Metropole Košice zählt mit der litauischen Stadt Kaunas ab sofort zu den östlichsten Ausgangspunkten eines der europäischen Jakobswege. Über rund 650 Kilometer führt eine neue Pilgerroute durch die Slowakei in die Hauptstadt Bratislava, vor deren Toren das österreichische Teilstück des Jakobswegs ins spanische Santiago de Compostela beginnt. Derzeit pilgern alljährlich 1000 Slowaken in den nordspanischen Wallfahrtsort und ab jetzt können sie es ohne Unterbrechung auf einem inter…
31. Juli 2019
Die Slowakei plant eine Neuregelung bei der Entlohnung von Priestern und Geistlichen. Ein entsprechendes Gesetz, das derzeit in Begutachtung ist, sieht vor, dass Geistliche zwar auch künftig vom Staat bezahlt werden, die Verteilung der Subventionen soll aber nicht mehr nach der Anzahl der Geistlichen, sondern nach jener der Gläubigen erfolgen. Geplant ist, dass das Gesetz zum 1. Januar 2020 in Kraft tritt. Zunächst soll der staatlich zur Verfügung gestellte Grundbetrag mit Inkrafttreten des Ges…
04. April 2019
Der Vorsitzende der Slowakischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanislav Zvolenský, hat einen vom Parlament in Bratislava gefassten Beschluss begrüßt, die Istanbul-Konvention des Europarates nicht zu ratifizieren. Der Nationalrat forderte zuvor in einer von 101 der 150 Abgeordneten unterstützen Resolution die Regierung auf, im Ratifizierungsprozess nicht voranzuschreiten. Das Kabinett habe darüber hinaus "dem Europarat mitzuteilen, dass die Slowakei nicht beabsichtigt, Vertragspartner des Abkom…
21. März 2019
Der bei der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in der Slowakei klar gescheiterte frühere christdemokratische Parlamentspräsident František Mikloško sieht im Wahlergebnis vom 16. März 2019 einen „dramatischen Moment für den slowakischen Katholizismus“. Er bereue jedoch nicht, abermals angetreten zu sein, erklärte der einstige Dissident noch in der Wahlnacht. Als vielleicht letzter Vertreter seiner Generation habe er noch einmal jene Werte vorbringen können, um die er sich ein Leben lang bemüh…
06. März 2019
In der Slowakei wird am 16. März ein neues Staatsoberhaupt gewählt. Favoritin für die Nachfolge des scheidenden Amtsinhabers Andrej Kiska ist die Vize-Vorsitzende der außerparlamentarischen liberalen Partei Progressive Slowakei, Zuzana Čaputová. Spätestens Anfang 2020 steht in Bratislava auch die nächste Parlamentswahl an. Wegen der labilen Kräfteverhältnisse in der Regierungskoalition von sozialdemokratischer Smer, rechtspopulistischer Slowakischer Nationalpartei und slowakisch-ungarischer Par…
07. Februar 2019
In der Slowakei ist eine Diskussion über ein automatisches Begutachtungsrecht der Kirche für Gesetzesentwürfe entbrannt: Medienberichten zufolge ist die katholische Kirche vorgeprescht und hat Justizminister Gábor Gál von der gemischt slowakisch-ungarischen Partei Most-Hid (Brücke) bei einem Treffen im Dezember dazu gebracht, den lang angestrebten Verfahrensmodus in sein Reformwerk aufzunehmen. Gál arbeitet an einer grundsätzlichen Neuordnung der Verfahrensregeln für das Zustandekommen von…