20. Mai 2021
Zwei Theater in der tschechischen Stadt Brno müssen sich nicht beim Prager Erzbischof Dominik Kardinal Duka für kontroverse Inszenierungen entschuldigen. Der Oberste Gerichtshof der Tschechischen Republik bestätigte in dritter und letzter Instanz zwei vorangegangene Richterentscheide und wies Dukas Berufungsklage ab, wie tschechische Medien berichten. Bei den Theateraufführungen, die 2018 für einen öffentlichen Eklat gesorgt hatten, habe es sich weder um eine Diskriminierung von Christen noch u…
06. Mai 2021
In der von einer Spionageaffäre ausgelösten aktuellen diplomatischen Krise zwischen Tschechien und Russland stellt sich der Prager Erzbischof Dominik Kardinal Duka hinter das Vorgehen der Regierung in Prag. In der von der langen Corona-Pandemie ohnehin bereits „frustrierten und erschöpften“ Gesellschaft hätten die Berichte über die Involvierung russischer Agenten in die Zerstörung des Munitionslagers in Vrbětice im Jahr 2014 „alle schockiert“, schrieb Duka in einem Brief an Staatspräsident Milo…
22. April 2021
Infolge der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus wurden in der katholischen Kirche in Tschechien im Vorjahr deutlich weniger Taufen gespendet. Das hat die Tschechische Bischofskonferenz in einem Rückblick auf das erste Jahr der Pandemie auf ihrem offiziellen Onlineportal festgehalten. Demnach wurden laut Kirchenstatistik 2020 nur rund 14‘600 Taufen verzeichnet. Das entspricht einem Rückgang um ein Viertel gegenüber dem langjährigen Durchschnitt. Am stärksten war der Rückgang demnach…
25. März 2021
Die tschechischen Bischöfe rufen die Katholiken des Landes auf, sich bei der am 27. März beginnenden Volkszählung in Tschechien ausdrücklich zur römisch- oder griechisch-katholischen Kirche zu bekennen. Je weniger Personen sich als Katholiken deklarierten, desto kleiner werde ihre Kirche in den Augen des Staates sein, hieß es in einer aktuellen Erklärung der Bischöfe. Sie werde „ein weniger bedeutender Partner“, mit dem man weniger rechne und dessen Stimme weniger gehört werde.
Bei der bisher…
11. März 2021
Der tschechische Kardinal Dominik Duka hat in einem längeren Interview zu mehreren Aspekten der Covid-19-Pandemie Stellung genommen und dabei auch Maskenverweigerer kritisiert. Am Nichttragen von Schutzmasken sei „nichts Christliches“, ähnlich wie an einer „Rebellion gegen Anordnungen der Regierung“, sagte der Prager Erzbischof dem Internetportal christnet.eu in deutlicher Anspielung auf die demonstrative Maskenverweigerung von Altpräsident Václav Klaus. „Wenn wir uns wenigstens ein Mindestmaß…
11. März 2021
Die Verlängerung des Corona-Notzustands in Tschechien bringt eine Verschärfung für die Kirchen: Zusätzlich zu den bisherigen Einschränkungen kommt ab 1. März das Verbot, zwecks Gottesdienstbesuch die Grenzen des dauerhaften Wohnbezirks zu überschreiten. Diese Einschränkung betrifft vor allem Gläubige in den Städten, wo nicht selten Gottesdienste in einer anderen Pfarrei als in der Wohnpfarrei mitgefeiert werden. Ansonsten gilt weiterhin, dass Gottesdienste und andere kirchliche Versammlungen st…
11. Februar 2021
Die Evangelisch-Methodistische Kirche in der Tschechischen Republik hat erstmals eine Frau an ihrer Spitze. Pfarrerin Ivana Procházková (50) ist von Patrick Streiff, dem auch für Österreich zuständigen Bischof der Kirche in Zentral- und Südeuropa mit Sitz in Zürich, zur Superintendentin des tschechischen Distrikts berufen worden. Ivana Procházková ist in ihrem neuen Amt direkte Nachfolgerin ihres Mannes Petr, mit dem sie drei Kinder hat. Sie wurde 1993 getauft. Nach Abschluss eines musikwissens…
11. Februar 2021
In Tschechien vertritt ab sofort eine „Assoziation nicht staatlicher öffentlicher Denkmäler“ (ANOPA) die Interessen öffentlich zugänglicher privater Baudenkmäler, zu denen auch zahlreiche kirchliche gehören. Die Mitglieder der Initiative versprechen sich von ihrem Zusammenschluss eine bessere Position bei der Aushandlung staatlicher Entschädigungen für den Einnahmenausfall infolge der Corona-Krise, wie tschechische Medien berichten. Die Corona-Kompensationen wurden demnach bisher ausschließlich…
23. Dezember 2020
Der Zustand des vor drei Wochen schwer an Covid-19 erkrankten Olmützer Erzbischofs und Vorsitzenden der Tschechischen Bischofskonferenz, Jan Graubner, bessert sich laufend. Wie das Pressezentrum der Bischofskonferenz mitteilte, befindet sich der Zweiundsiebzigjährige weiterhin im Fakultätskrankenhaus in Olomouc, „kann aber im Rahmen seiner Rehabilitation bereits vom Bett aufstehen“. Für die Gesundung des Erzbischofs finden seit Beginn seiner Erkrankung regelmäßige Gebete statt: im Olmützer Wenz…