Tschechien: Die Schulen der Evangelischen Akademie
Vor einem Jahr genehmigte das tschechische Schulministerium die Gründung einer neuen evangelischen Grundschule in Brünn: Filipka. Der Direktorin mit ihrem Team an Mitarbeitenden gelang es, alle die nicht so leicht zu erfüllenden staatlichen Bedingungen – Mietverträge in passenden Räumen auszuhandeln und sie für die erste Stufe der Grundschule umzubauen – zu erfüllen. Zugleich wurde zur Unterstützung der Filipka-Schule eine erfolgreiche Öffentlichkeitskampagne ins Leben gerufen.
Nach den letzten...
Tschechien: Kampf um steuerfreie Entschädigungszahlungen geht weiter
Das tschechische Abgeordnetenhaus hat am 23. April 2019 erneut für die Besteuerung der Restitutionszahlungen an Kirchen gestimmt. Damit überstimmte es das Veto der zweiten Parlamentskammer, des Senats. Bereits im Januar hatte das Abgeordnetenhaus die Besteuerung beschlossen. Die Änderung zum Kirchenentschädigungsgesetz aus dem Jahr 2013 beruht auf einer Initiative der Kommunistischen Partei, die es zur Bedingung gemacht hatte, um die aktuelle Minderheitsregierung zu unterstützen.
Kardinal...
Tschechien/Slowakei: 21st anniversary of autocephaly of Orthodox Church
The Orthodox Church of the Czech Lands and Slovakia celebrates on Tuesday its 21st anniversary since the bestowing of autocephaly by the Ecumenical Patriarch in 1998. The history of this Church dates back to the 9th century legacy of Sts Cyril and Methodius, the enlighteners of the Slavs. Its modern history started after World War I when Czechoslovakia was mainly inhabited by Catholics. At that time, many Russians and Ruthenians came to Czechoslovakia. Among them, priest Matej Pavlik, the...
Tschechien: Streit um Prager Mariensäule spitzt sich erneut zu
Der seit langem schwelende Streit um die Wiederrichtung der Mariensäule auf dem Prager Altstädter Ring spitzt sich abermals zu: Per Schiff hat der Bildhauer Petr Váňa in dieser Woche Steine für die Errichtung einer Kopie der 1918 zerstörten Säule auf Elbe und Moldau von Stará Boleslav in die tschechische Hauptstadt gebracht. Trotz der unklaren Lage um die Baubewilligung will Váňa bei einer ökumenisch ausgerichteten Kundgebung der „Gesellschaft für die Erneuerung der Mariensäule auf dem...
Tschechien: Erklärung des Synodalrates der EKBB zum 100. Jahrestag
Unsere Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder (EKBB) gedenkt in diesem Jahr der 100 Jahre seit ihrem Entstehen durch den Zusammenschluss der tschechischen Gemeinden der reformierten und der lutherischen Kirche in den Böhmischen Ländern zu einer Gemeinschaft. Die EKBB hat die Lehre beider Traditionen übernommen, und darüber hinaus hat sie sich bewusst und mit Freude zur böhmischen Reformation des 15. Jahrhunderts und zur „alten Brüderunität“ bekannt. Sie hat damit den Weg gedanklicher...
Tschechien: EKBB verabschiedet Strategieplan
Die Synode der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder (EKBB) hat im Mai einen Strategieplan für die Zeit bis 2030 angenommen, der während drei Jahren ausgearbeitet worden war. Mit diesem Dokument soll die Leitung und Verwaltung der EKBB ein neues Instrument erhalten, das bei der Unterstützung des Lebens in den Gemeinden helfen soll.
Tschechien: Erzbischof bittet Missbrauchsopfer, sich zu melden
Der Olmützer Erzbischof Jan Graubner hat Betroffene von sexuellem Missbrauch in der Kirche dazu aufgerufen, sich zu melden. Er bitte, dass die Menschen den entsprechenden Mut aufbringen, heißt es in einem aktuellen Bischofswort des stellvertretenden Vorsitzenden der Tschechischen Bischofskonferenz. Betroffene könnten sicher sein, „dass in der Erzdiözese Olomouc kein Fall unter den Teppich gekehrt, sondern ein jeder nach dem staatlichen Gesetz und den kirchlichen Richtlinien behandelt wird“...
Tschechien: Forscher korrigieren Bild von bekanntem "Brückenheiligen" Nepomuk
Wissenschaftler des Mährischen Landesmuseums im tschechischen Brno haben das Gesicht des bekannten „Brückenheiligen“ Johannes von Nepomuk (um 1345–1393) rekonstruiert. Demnach muss das Bild des hageren, meist mit Bart und langen Haaren dargestellten Heiligen deutlich revidiert werden. Nepomuks Gesichtszüge dürften deutlich rundlicher gewesen sein, als er seit der Barockzeit auf abertausenden Skulpturen in ganz Mitteleuropa zu sehen ist.
Da eine Öffnung des Hochgrabs des Heiligen im Prager...