Zum Hauptinhalt springen

Nachrichten

01. Dezember 2022
Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios ist zuversichtlich, dass es bald einen gemeinsamen Ostertermin aller Kirchen geben wird. Wie der Pro Oriente-Informationsdienst am 18. November berichtete, äußerte sich der Patriarch in dieser Richtung im Interview mit türkischen Medien. Demnach erklärte der Patriarch von Konstantinopel, dass Gespräche zwischen Vertretern der katholischen und orthodoxen Kirche im Gange seien, um eine Einigung über die gemeinsame Feier des wichtigsten Datums für die Christ…
01. Dezember 2022
Die südmährische Diözese Brno nimmt auch unter ihrem neuen Diözesanbischof Pavel Konzbul (57) die Anregungen des von Papst Franziskus angestoßenen Synodalen Vorgangs für die Kirche auf und sieht zudem hinsichtlich der geistlichen Berufungen zuversichtlich in die Zukunft. Am 19./20. November kamen im Bischöflichen Gymnasium in Brno mehr als 120 Moderatoren der Pfarrgruppen sowie weitere Personen zusammen, die in Brno in die diözesane Phase der Weltsynode eingebunden waren, berichtete das Onlinep…
01. Dezember 2022
Eine wenig differenzierende Haltung gegenüber dem Ukraine-Krieg hat ein ungarischer Diözesanbischof bekundet. Es gelte, aktuell nicht zu fragen, „wer hat begonnen“, sondern um einen schnellstmöglichen Friedensschluss, sagte der Bischof von Székesfehérvár, Antal Spányi, in einem am 26. Novmeber veröffentlichten Interview der Tageszeitung Nepszava. „Bei den raufenden Kindern muss man auch nicht fragen, wer die erste Ohrfeige verpasst hat. Der Punkt ist, dass es keine Kämpfe geben sollte“, befand…
01. Dezember 2022
An der Übersetzung „O Névo Zákonos“ haben drei Muttersprachler zwölf Jahre lang gearbeitet: der Übersetzer Koloman Staněk, der Wissenschaftler Zbyněk Andrš und der Koordinator Daniel Hrdinka. Romani ist die Sprache der Roma. Sie wird überall in Europa und darüber hinaus in verschiedenen landesspezifischen Dialekten gesprochen. Das Neue Testament wurde in den sogenannten Abov-Dialekt übersetzt, der in der Slowakei in Košice und Umgebung gesprochen wird und von den meisten Romani-Sprechern in der…
01. Dezember 2022
Am 21. Oktober 2022 wurde in Oradea der neue Bischof des Westlichen Kirchendistrikts der Reformierten Kirche in Rumänien gewählt. Die Wahl wurde notwendig, weil Bischof István Csűry, der den Kirchendistrikt seit 2009 leitete, in den Ruhestand getreten ist. Zur Wahl standen der stellvertretende Bischof László Forró und Pfarrer János Szabolcs Bogdán, Dekan der Diözese Șimleu Silvaniei /Szilágysomlyó. Gewählt wurde Bogán mit 54 zu 49 Stimmen. Er wird sein neues Amt am 1. Dezember 2022 antreten. J…
17. November 2022
Am 6. November ist Erzpriester Michail Vasiljev von der Russischen Orthodoxen Kirche (ROK) bei der „Ausübung seiner seelsorgerischen Pflichten“ in der Ukraine umgekommen, wie es in einer Mitteilung des Moskauer Patriarchats heißt. Patriarch Kirill bezeichnete Vasiljev, der in der Gegend von Cherson bei Kampfhandlungen starb, als „mutigen, entschlossenen und selbstlosen Hirten“, den die von ihm betreuten Soldaten und Offiziere für seinen Willen, seine Standhaftigkeit und die „Bereitschaft, mit s…
17. November 2022
Der russische Präsident Vladimir Putin hat mit einem Erlass die „Grundlagen der staatlichen Politik zum Schutz und zur Stärkung traditioneller russischer geistlich-moralischer Werte“ bestätigt. Mit der präsidialen Unterschrift ist das Dokument am 9. November in Kraft getreten. Die „Grundlagen“ dienen der „strategischen Planung im Bereich der Gewährleistung der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation“ und gehören zu einer breiteren nationalen Politik zum Schutz dieser Werte, der Kultur u…
17. November 2022
Metropolit Ionafan (Jeletskich) von Tultschyn, ein Hierarch der Ukrainischen Orthodoxen Kirche (UOK), hat vom ukrainischen Inlandsgeheimdienst eine Verdachtsanzeige erhalten. Im Oktober hatte der Geheimdienst beim Metropoliten Hausdurchsuchungen durchgeführt und danach eine Expertenuntersuchung angeordnet. Diese kam zum Schluss, der Metropolit habe vorsätzlich Handlungen begangen, die auf das Schüren von religiösem Hass und die Verletzung der Gefühle von Bürger:innen aufgrund ihrer religiösen Ü…
17. November 2022
Am 7. November ist Erzbischof Chrysostomos (Dimitriou), das Oberhaupt der Orthodoxen Kirche von Zypern, verstorben. In den letzten vier Jahren hatte sich Chrysostoms mehreren Behandlungen gegen seine Krebserkrankung unterziehen müssen, in den letzten Wochen hatte sich sein Gesundheitszustand stetig verschlechtert. Er starb 81-jährig in seinem Bischofshaus in der zypriotischen Hauptstadt Nikosia. Bis ein neues Kirchenoberhaupt gewählt ist, leitet Metropolit Georgios (Papachrysostomou) von Paphos…