Zum Hauptinhalt springen

Nachrichten

24. Juni 2020
In a text sent to the Albanian authorities, the nationalist group Children of Labëria calls for the removal of all Greek monuments, including the graves of Greek soldiers, busts, and memorial columns in Albania. Moreover, the group has set its sights on His Beatitude Archbishop Anastasios of Albania, who is ethnically Greek, calling for his immediate deportation, reports tachydromos.org. Labëria is an historic region in southwestern Albania, bordering on Greece. The people there are culturally…
11. Juni 2020
Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios hat sich an die Vorsteher der orthodoxen Lokalkirchen gewandt, um zu einer gemeinsamen Position zur Spendung der Kommunion während der Coronavirus-Pandemie zu kommen. In den meisten Staaten galten Einschränkungen für Gottesdienste, die nun langsam gelockert werden und zu verschiedenen Vorgehensweisen in den verschiedenen Kirchen geführt haben.
11. Juni 2020
Aufgrund der gelockerten Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus konnten die Pfingstfeiern in der Ukraine in Anwesenheit der Gläubigen stattfinden. Seit dem 5. Juni dürfen wieder Gottesdienste in den Kirchen stattfinden, wenn pro Person fünf Quadratmeter Platz zur Verfügung stehen. Bei religiösen Feiern im Freien müssen die Gläubigen 1,5 Meter Abstand zueinander einhalten. Auch Über-60-jährige Personen dürfen wieder teilnehmen. Die Regelungen berücksichtigen die wichtigsten Vorschläge des Allukra…
11. Juni 2020
Rechtzeitig zum orthodoxen Pfingstfest am 7. Juni sind in Russland die Kirchen für die Gläubigen wieder geöffnet worden. Allerdings gelten Auflagen der föderalen Aufsichtsbehörde für Konsumenten- und Gesundheitsschutz, wie eine Pflicht zum Maskentragen für die Gottesdienstbesucher und ein Abstand von mindestens zwei Metern zueinander. Pro Person müssen vier Quadratmeter zur Verfügung stehen; auch wenn die Kirche größer als 400 Quadratmeter ist, dürfen sich trotzdem maximal 100 Gläubige darin au…
11. Juni 2020
Auf Druck der Rumänischen Orthodoxen Kirche hat das rumänische Parlament ein kürzlich verabschiedetes Gesetz zur Sexualkunde an Schulen angepasst. Im angepassten Gesetzestext ist nicht mehr von verpflichtender Sexualkunde die Rede, sondern nur noch von „Bildung für das Leben, darunter Gesundheitsbildung zur Verhinderung von sexuell übertragbaren Krankheiten und Schwangerschaften bei Minderjährigen“. Die Eltern müssen zudem schriftlich ihr Einverständnis geben, damit ihre Kinder an den Kursen te…
11. Juni 2020
Am 2. Juni haben sich die serbisch-orthodoxen Bischöfe in Kroatien mit Bischof Antun Škvorčević von Požega, dem Vorsitzenden des Rats der Kroatischen Bischofskonferenz für Ökumene und Dialog, getroffen. Dabei besprachen Metropolit Porfirije (Perić) von Ljubljana und Zagreb sowie Bischof Jovan (Ćulibrk) von Pakrac und Slawonien mit Škvorčević gesellschaftliche Probleme und einzelne seelsorgerliche Fragen wie gemischte Ehen oder Religionsunterricht an Schulen. Das Treffen fand statt, nachdem die…
11. Juni 2020
In der Slowakei wird in den kommenden Monaten insgesamt 44 Männern die Priesterweihe gespendet. Das hat das Pressebüro der Slowakischen Bischofskonferenz mitgeteilt. 29 Neupriester werden für Diözesen mit Gläubigen des römisch-katholischen Ritus und 13 für griechisch-katholische Eparchien geweiht. Hinzu kommen zwei Ordensmänner von Franziskanern und Kapuzinern. Die Weiheliturgien werden mit Blick auf das am 29. Juni anstehende Hochfest „Peter und Paul“ an den kommenden Wochenenden gefeiert, ein…
11. Juni 2020
Die vatikanische Bischofskongregation hat den Erzbischof Stanisław Gądecki von Poznań als zuständigen Metropoliten mit der Untersuchung der Vorwürfe von Missbrauchsvertuschung gegen den Bischof der polnischen Diözese Kalisz, Edward Janika, beauftragt. Das hat die Erzdiözese Poznań laut Nachrichtenagentur KAI mitgeteilt. In einem mit 26. Mai datierten Schreiben wird Gądecki demnach ermächtigt, eine Voruntersuchung gemäß dem Papsterlass „Vos estis lux mundi“ durchzuführen. Der seit dem Vorjahr ge…
11. Juni 2020
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan forciert offenbar die Pläne für eine Rückwidmung der Istanbuler Hagia Sophia in eine Moschee. Wie die Zeitung Hürriyet laut dem vatikanischen Pressedienst Fides berichtet, soll Erdoğan Weisung zur Suche nach einer rechtlichen Formel gegeben haben, um den aktuellen Status der Hagia Sophia – die derzeit als Museum öffentlich zugänglich ist – so zu ändern, dass sie wieder als islamische Kultstätte genutzt werden kann. Die Nachricht hat gesamtchristlich…