Zum Hauptinhalt springen
06. Juli 2017
In Sarajevo hat die katholische Kirche 25 Jahre seit der Wiedereinführung des Religionsunterrichts in Bosnien-Herzegowina gefeiert. Der Festgottesdienst fand am 21. Juni 2017 in der Klosterkirche der Kongregation der Töchter der göttlichen Liebe statt, das weitere Programm im katholischen Schulzentrum Sv. Josip in Sarajevo. Anwesend waren zahlreiche Bischöfe, Ordensleute und Religionslehrer.
06. Juli 2017
Bereits mehr als 1,25 Mio. Gläubige haben bis am 30. Juni die Nikolaus-Reliquien in Moskau besucht. Wegen des großen Andrangs beträgt die Wartezeit im Schnitt 4,5 Stunden, die Schlange erstreckt sich oft über drei Kilometer. Die Behörden haben daher die Gläubigen gebeten, bei der Wahl des Zeitpunkts für ihren Besuch die Wetterlage zu berücksichtigen. Zudem wurden die Moskauer aufgerufen, nicht am Wochenende, sondern unter der Woche zu den Reliquien zu pilgern. Denn am Wochenende reisen Gläubige…
06. Juli 2017
Der Interreligiöse Rat von Bosnien-Herzegowina hat die Stigmatisierung von Überlebenden sexueller Gewalt im Land verurteilt. Anlässlich des Internationalen Tages Tags zur Eliminierung sexueller Gewalt in Konflikten (19. Juni) verabschiedeten die Vertreter der römisch-katholischen Kirche, der Serbischen Orthodoxen Kirche, der Islamischen Gemeinschaft und der jüdischen Gemeinde eine gemeinsame Deklaration, in der sie die Zivilgesellschaft und die Behörden dazu aufriefen, Überlebende nicht zu disk…
06. Juli 2017
In der litauischen Hauptstadt Vilnius wurde am 25. Juni 2017 erstmals seit der Sowjetära ein katholischer Geistlicher als Märtyrer seliggesprochen. Die Zeremonie für Teofilo Matulionis (1873 1962) leitet im Auftrag von Papst Franziskus der Präfekt der römischen Heiligsprechungskongregation, Kardinal Angelo Amato. Franziskus würdigte Matulionis beim Mittagsgebet in Rom als „entschiedenen Verteidiger der Kirche und der Menschenwürde“. Der fast 90-jährige Erzbischof sei aus „Hass auf den Glauben“…
06. Juli 2017
Mehr als 5000 ukrainische Pilger haben am 25. Juni im Petersdom im Vatikan für Frieden sowie Einheit zwischen Orthodoxen und Katholiken in der Ukraine gebetet. Anlass war der 150. Jahrestag der Heiligsprechung des Märtyrerbischofs Josafat Kuncevytsch (1580–1623).Großerzbischof Svjatoslav (Schevtschuk) von der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche (UGKK) leitete die Göttliche Liturgie nach byzantinischem Ritus im Petersdom. Er drückte die Hoffnung aus, dass Gott die Herzen aller Christen i…
06. Juli 2017
On June 28, an inter-religious Armenian-Iranian discussion on Religion and the Environment, was held in the Vatche and Tamar Manookian Library of the Mother See. The event was organized by the World Council of Churches Armenia Round Table Foundation; in cooperation with the Ecumenical Relations Department of the Mother See of Holy Etchmiadzin, and the Cultural Center of the Embassy of the Islamic Republic of Iran in Armenia. During the meeting His Eminence Archbishop Nathan Hovhannisyan, Direc…
06. Juli 2017
Die tschechische Erzdiözese Olomouc (Olmütz) hat zwei neue Weihbischöfe: Generalvikar Josef Nuzík (50) und Kurien-Kanzler Antonín Basler (61). Papst Franziskus ernannte die beiden am 5. Juli 2017, wie der Vatikan mitteilte. Nuzik wurde am 25. Juli 1966 in Strání geboren. Er studierte Philosophie und Theologie in Olomouc und wurde am 17. Juni 1995 zum Priester geweiht. Von 1995 bis 1997 war er als Kaplan in seiner Heimat tätig; von 2005 bis 2009 war er Vizedirektor des erzbischöflichen Priesters…
06. Juli 2017
In der Slowakei blüht die Wallfahrtstradition in ungebrochener Stärke, wie die zwei Hauptwallfahrten - Levoča am Fest Mariä Heimsuchung (2. Juli) und Nitra am Fest der Glaubensboten Cyrill und Method (5. Juli) - zeigten. Rund eine halbe Million Pilger strömten nach Angaben der Organisatoren diesmal nach Levoča; 100'000 davon zum Hauptgottesdienst am 2. Juli 2017. Besonderen Zuspruch fand das Sakrament der Beichte, für das 250 Priester Tag und Nacht bereitstanden. Auch für Nitra wurden mehrere Z…
06. Juli 2017
Papst Franziskus hat am Samstag einen neuen Nuntius für Kroatien ernannt. Nachfolger von Erzbischof Alessandro D'Ericco wird Erzbischof Giuseppe Pinto, bisher Nuntius auf den Philippinen. D'Errico beendet nach fünfjähriger apostolischer und diplomatischer Tätigkeit in Kroatien seinen Dienst in dem südosteuropäischen EU-Land und leitet künftig in Valetta die Nuntiatur für Malta. Sein Zuständigkeitsbereich umfasst auch Libyen. Am 26. Juni wurde D'Errico im Zagreber Dom bei einem Dankgottesdienst…