Der 2012 abgesetzte Erzbischof von Trnava, Róbert Bezák (61), hat den Abschlussgottesdienst des Slowakei-Besuchs von Papst Franziskus am 15. September im Wallfahrtsort Šaštín auf einem Ehrenplatz in den Reihen der Bischöfe mitgefeiert. Bezák sei zusammen mit der offiziellen kirchlichen Delegation um den Papst in dem Marienheiligtum angekommen, berichteten slowakischen Medien. Bereits am 13. September hatte Franziskus Bezák in Begleitung von dessen Mutter und weiteren Angehörigen in der...
Auf Hochtouren laufen in der Slowakei die Vorbereitungen für den am 12. September beginnenden Besuch von Papst Franziskus. Im Fokus steht dabei auch die Roma-Minderheit im Osten des Landes. Am 14. September besucht der Papst in der Metropole Košice die Trabantenstadt Lunik IX. Dort leben mehr als 4000 Roma in prekären Verhältnissen. Beim örtlichen Zentrum der Salesianer Don Boscos ist nachmittags ein Treffen von Franziskus mit Vertretern der Roma-Gemeinschaft geplant. Für das geistliche...
Papst Franziskus hat den Amtsverzicht des griechisch-katholischen Eparchen von Košice (Kaschau) in der Slowakei, Milan Chautur, angenommen und zugleich den bisherigen Apostolischen Administrator Cyril Vasil’ (56) zu dessen Nachfolger ernannt. Vasil’, der als früherer Sekretär der vatikanischen Ostkirchenkongregation den Titel eines Erzbischofs trägt, war bereits seit Januar 2020 als päpstlicher Sonderverwalter (Administrator sede plena) und mit allen Vollmachten zur Leitung der Eparchie in...
Die Slowakische Bischofskonferenz hat entschieden, dass sich neben Geimpften auch negativ Getestete und Genesene für Anlässe im Rahmen des Papstbesuchs anmelden dürfen. Zuvor hatte die Teilnahme nur vollständig Geimpften offen gestanden. Es werde verschiedene Sektoren mit separaten Eingängen geben, entsprechend den aktuell geltenden Regelungen. Vollständig geimpfte Besucherinnen und Besucher würden eigene Eingänge erhalten und könnten zwischen Sektoren nur für Geimpfte sowie Sektoren für...
Die katholischen Bischöfe der Slowakei haben zum bevorstehenden Besuch von Papst Franziskus vom 12. bis 15. September einen Hirtenbrief veröffentlicht. Länger als ein Jahr sei die Gesellschaft von der Pandemie gezeichnet gewesen, und man habe gefragt, „wann endlich eine gute Nachricht“ komme, „die uns erfreut, ermuntert und die ganze Gesellschaft verbindet“, so die slowakischen Bischöfe in ihrem Hirtenbrief. Mit der Zusage des Papstes zu seinem Besuch sei nun diese gute Nachricht eingetroffen.
Der Umgang von Kirche und Gesellschaft mit der Pandemie, die Wiedereinführung der Sonntagspflicht und mehrere Personalentscheidungen: Diese Themen standen im Mittelpunkt der jüngsten Vollversammlung der slowakischen katholischen Bischöfe beider Riten in Badín. Ein Slowakei-Besuch des Papstes, den Franziskus im Anschluss an seine für 12. September geplante Budapest-Visite angedacht hat, für den es bis dato aber keine offizielle Bestätigung gibt, stand hingegen nicht auf der offiziellen Agenda...
Dr. Jaroslav Javornik, Bischof der Slowakischen Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Serbien (SEAVC), ist in Serbien auf zwei Ebenen Teil einer Minderheit: als Teil der slowakischen Bevölkerungsgruppe und als lutherischer Christ. „Glaubens- und Religionsfreiheit ist für uns eins der höchsten Güter“, so Javornik. Im Interview spricht er über die Kraft des Glaubens, die wechselvolle Geschichte seiner Kirche und ihren Auftrag in der heutigen Gesellschaft.
Die Planung der in zwei Monaten anstehenden Papstreise in die Slowakei schreitet voran: Zwischen dem Vatikan und den Bischöfen vor Ort wird derzeit das Programm für die vom 12. bis 15. September angesetzte Visite abgestimmt, teilte der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Erzbischof Stanislav Zvolenský, in einem ausführlichen Interview mit dem katholischen Portal postoj.sk mit. Dass der Papst gerade in die Slowakei komme, sehe die Kirche vor Ort als ein „Geschenk“ zur Stärkung im...
In der Slowakei werden heuer insgesamt 34 Männer zu Priestern geweiht, viele von ihnen in den kommenden Tagen rund um das Apostelfest „Peter und Paul“ am 29. Juni. Laut einer von der gesamtslowakischen Kirchenzeitung Katolicke noviny erstellten Übersicht gibt es 27 Neupriester in der römisch-katholischen und weitere sieben in der griechisch-katholischen Kirche. Im landesweiten Durchschnitt sind die Weihekandidaten rund 28 Jahre alt. Am höchsten ist der Altersdurchschnitt mit 34 Jahren in der...