Erzbischof Stanislav Zvolenský von Bratislava hat an einem „Abend mit Postoj“ (dem konservativen Internetportal Standpunkt) zu Fragen der Synodalität teilgenommen. Nachdem er kürzlich den „wichtigen, aber auch belastenden Dienst des Vorsitzenden der Bischofskonferenz“ abgegeben habe, studiere er derzeit die Zusammenfassungen zum Thema der Synodalität aller Pfarren seiner Diözese. Es sei eine „gute Lektüre“ und er danke dem „Herrgott für diese Leute“. Auch wenn kritische Worte fallen, sei die...
Der neue Nuntius in der Slowakischen Republik, Erzbischof Nicola Girasoli, hat bei seinem Amtsantritt neue Akzente gesetzt. Am 22. August in der Hauptstadt Bratislava eingetroffen, feierte er zwei Tage später einen Gottesdienst im dortigen Martinsdom mit slowakischen Bischöfen, während diese früheren Papstbotschaftern ihre Aufwartung noch unter Ausschluss der Öffentlichkeit in der Nuntiatur gemacht hatten. In seiner Homilie knüpfte Girasoli am Besuch von Papst Franziskus im September des...
Papst Franziskus hat den Amtsverzicht des erst 68-jährigen Metropoliten der Griechisch-katholischen Kirche in der Slowakei, Ján Babjak, als Erzbischof von Prešov angenommen. Das teilte das vatikanische Presseamt am 25. April ohne weitere Details mit. Mit der Interimsleitung der Erzeparchie Prešov (Preschau) betraut Franziskus demnach den Bischof der griechisch-katholischen Eparchie Bratislava, Peter Rusnák. Der Rückzug Babjaks deutlich vor Erreichen der kanonischen Altersgrenze von 75 Jahren...
Die Bischöfe der Slowakei wollen angesichts des 60-Jahre-Jubiläums des Zweiten Vatikanischen Konzils dessen Ergebnisse „sehr ernst nehmen“, auch wenn man sich dessen bewusst sei, dass vor ihnen „noch sehr viele Aufgaben“ stünden, sie „ins Leben einzubringen“. Die Slowakische Bischofskonferenz hatte zum Abschluss ihrer Vollversammlung in Badín nahe der Stadt Banská Bystrica am 11. Oktober, eine Erklärung zum Zweiten Vatikanischen Konzil abgegeben, das am selben Tag vor 60 Jahren eröffnet worden...
Zur größten Wallfahrt in der Slowakei, die alljährlich zum Fest Mariä Heimsuchung zahlreiche Gläubige auf den Marienberg bei Levoča führt, sind nach Schätzung der Wallfahrtsdirektion dieses Jahr ca. 400‘000 Gläubige zusammengekommen. Im vergangenen Jahr musste die Wallfahrt noch aufgrund der Corona-Pandemie in deutlich reduzierter Form über die Bühne gehen. Die Wallfahrt stand in diesem Jahr unter dem Motto „Liebe in der Familie als Berufung und Weg der Heiligkeit“. Beim Hauptgottesdienst am 3...
In der Slowakei hat der Krieg in der Ukraine eine Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst. Die Kirchen des Landes sind intensiv in den vielfältigen Maßnahmen für die Opfer des Krieges eingebunden: In der Versorgung von Flüchtlingen an der Grenze, durch Aufrufe zur freiwilligen Hilfe sowie durch landesweite Gebete für Frieden. Auch in der Hauptstadt Bratislava sei die Hilfe voll angelaufen, berichtete Weihbischof Jozef Hal‘ko, Vorsitzender des Rates der Bischofskonferenz für Migranten und...
Der Erzbischof von Košice, Bernard Bober (72), ist neuer Vorsitzender der Slowakischen Bischofkonferenz. Die Wahl für die kommenden vier Jahre erfolgte bei der 103. Sitzung der Bischofskonferenz am 10. Oktober im Ort Badín nahe der Stadt Banská Bystrica. In der Funktion des Stellvertreters des Vorsitzenden, die bisher Bober bekleidet hatte, rückt der Diözesanbischof von Nitra, Viliam Judák, nach. Generalsekretär der Bischofskonferenz bleibt der Bischof von Banská Bystrica, Marián Chovanec. Ein...
In der Slowakei werden in der römisch-katholischen und in der griechisch-katholischen Kirche dieses Jahr insgesamt 32 Männer zu Priestern geweiht. Das geht aus einer Übersicht in der aktuellen Ausgabe der gesamtslowakischen Kirchenzeitung Katolicke noviny hervor. Traditionell erfolgen die meisten Priesterweihen auch in der Slowakei am oder rund um den Festtag der heiligen Petrus und Paulus (29. Juni). Die Anzahl der Weihen liegt in etwa auf dem Niveau von 2021 als im Land 34 Neupriester geweiht...
Nach dem russischen Einmarsch in der Ukraine herrscht in der katholischen Kirche in Mittelosteuropa große Sorge. Unter anderem in Polen, der Slowakei, Tschechien und Ungarn verurteilten Bischöfe die kriegerische Eskalation, riefen zu Friedensgebeten auf und leiteten Hilfsmaßnahmen für Kriegsopfer und Flüchtlinge in die Wege.
Besonders scharf fiel die Reaktion der polnischen Bischöfe auf die Invasion Russlands im Nachbarland aus. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz Stanisław Gądecki nannte...