Slowakei: Großwallfahrten wegen Corona in reduziertem Format

Der Juli ist in der Slowakei traditionell der Wallfahrtsmonat – was in Corona-Zeiten jedoch nur bedingt zutrifft. Statt den Massen-Wallfahrten, zu denen sich üblicherweise Zigtausende an den zentralen Heiligtümern des Landes versammeln, gab es Ersatzveranstaltungen für die Glaubens-Großevents, die dieses Jahr teils besonderen Jubiläen hätten gewidmet sein sollen. Viele Katholiken aus den Nachbarländern verfolgten die Feierlichkeiten aufgrund der Zugangsbeschränkungen via Livestream mit....

Weiterlesen

Drucken

Slowakei: Zahlreiche Priesterweihen

In der Slowakei wird in den kommenden Monaten insgesamt 44 Männern die Priesterweihe gespendet. Das hat das Pressebüro der Slowakischen Bischofskonferenz mitgeteilt. 29 Neupriester werden für Diözesen mit Gläubigen des römisch-katholischen Ritus und 13 für griechisch-katholische Eparchien geweiht. Hinzu kommen zwei Ordensmänner von Franziskanern und Kapuzinern. Die Weiheliturgien werden mit Blick auf das am 29. Juni anstehende Hochfest „Peter und Paul“ an den kommenden Wochenenden gefeiert...

Weiterlesen

Drucken

Slowakei: Neue Diskussion über ein Verbot der Sonntagsarbeit

Mit dem Forum christlicher Institutionen hat sich erstmals eine christliche Stimme zur neu entbrannten Diskussion über ein Verbot der Sonntagsarbeit in der Slowakei zu Wort gemeldet. Der neue Ministerpräsident Igor Matovič hatte jüngst angedeutet, er könne sich vorstellen, das im Zuge der Anti-Corona-Maßnahmen angeordnete Verbot der Sonntagsarbeit auch nach dem Ende der Pandemie beizubehalten. In der Slowakei sind die Geschäfte seit drei Jahren an Feiertagen geschlossen, an den Sonntagen jedoch...

Weiterlesen

Drucken

Slowakei: Erzbischof vermisst "Fairness" gegenüber Kirchen

Zu mehr „Fairness gegenüber den Kirchen“ hat der Vorsitzende der Slowakischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanislav Zvolenský, aufgerufen. In der Gesellschaft seines Heimatlandes setze sich derzeit eine „Kommunikationsreform“ durch, im Zuge derer Gläubige in der Öffentlichkeit „wegen religiös fundierter Standpunkte dem Gelächter, ja der offenen Schmähung preisgegeben werden“. Es gelte zunehmend als legitim, religiöse Überzeugungen „in aggressiver Weise geringzuschätzen“, bedauerte der...

Weiterlesen

Drucken

Slowakei: Erzbischof Vasil kritisiert Angriffe gegen Religion

Der slowakische Erzbischof Cyril Vasil hat zuletzt deutlich verstärkte Angriffe gegen Katholizismus, Christentum und Religion in Medien und Sozialen Netzwerken angeprangert. Seit dem Antritt der neuen Mitte-Rechts-Regierung in Bratislava im März werde in Kommentaren vor einem „Regime christlicher Ajatollahs“ und dem „Versuch einer Machtergreifung durch den katholischen Teil der Bevölkerung“ gewarnt, kritisierte der Administrator der griechisch-katholischen Eparchie Košice laut slowakischen...

Weiterlesen

Drucken

Tschechien/Slowakei/Ungarn: Neue Regeln für Gottesdienste

In Tschechien, der Slowakei und Ungarn gibt es weitere Lockerungen für die Feier öffentlicher Gottesdienste in der Corona-Pandemie. Die Regierung in Prag etwa regelt in einer neuen Verordnung, dass die höchstmögliche Teilnehmerzahl bei Gottesdiensten ab 11. Mai von bis dahin 15 auf dann 100 Gläubige angehoben wird. Eine Ausnahme gab es für einen Gottesdienst, den der Prager Erzbischof Dominik Kardinal Duka am 5. Mai im Veitsdom feierte. An dem Gottesdienst zum Gedenken an das Ende des Zweiten...

Weiterlesen

Drucken

Slowakei: Bischöfe tagten zu Coronaregeln und freiem Sonntag

Die Slowakische Bischofskonferenz hat angesichts der Corona-Lockerungen die in der Corona-Pandemie beschlossene allgemeine Aussetzung der Sonntagspflicht zum Besuch von Gottesdiensten wieder aufgehoben. Für Kranke, unter Quarantäne gestellte oder Gläubige, „die ernsthafte physische oder moralische Bedenken“ hätten, blieben die Ausnahmen freilich aufrecht, heißt es in einer Erklärung nach der jüngsten Generalversammlung der Bischöfe am 16. Und 17. Juni in Donovaly. Ausdrücklich dankten die...

Weiterlesen

Drucken

Slowakei: Entschuldigung für Verbot der unierten Kirche 1950

Der slowakische Parlamentspräsident Boris Kollár hat sich offiziell für das Verbot der griechisch-katholischen Kirche vor 70 Jahren und für das den griechisch-katholischen Bürgern in der Folge zugefügte Leid entschuldigt. Die griechisch-katholische Kirche in der Tschechoslowakei war durch die von den Kommunisten erzwungene Synode von Prešov am 28. April 1950 in die orthodoxe Kirche eingegliedert und erst 1968 wieder zugelassen worden. Das amtierende Oberhaupt der griechisch-katholischen Kirche...

Weiterlesen

Drucken

Slowakei: Nach zwei Monaten wieder öffentliche Messen in Kirchen

In der Slowakei können seit dem 6. Mai wieder öffentliche Gottesdienste mit beschränkter Teilnehmerzahl in den Kirchen gefeiert werden. Die Regierung in Bratislava, die schon am Wochenende zuvor entsprechende Lockerungen der Corona-Schutzbestimmungen angekündigt hatte, stellte in der Nacht auf den 6. Mai die mit den Kirchen vereinbarten Detailregelungen dazu vor. Der Vorsitzende der Slowakischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanislav Zvolenský von Bratislava, zeigte sich in einer Erklärung...

Weiterlesen

Drucken

renovabis