Slowakei: Pläne für Slowakei-Papstbesuch immer konkreter

Die Planung der in zwei Monaten anstehenden Papstreise in die Slowakei schreitet voran: Zwischen dem Vatikan und den Bischöfen vor Ort wird derzeit das Programm für die vom 12. bis 15. September angesetzte Visite abgestimmt, teilte der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Erzbischof Stanislav Zvolenský, in einem ausführlichen Interview mit dem katholischen Portal postoj.sk mit. Dass der Papst gerade in die Slowakei komme, sehe die Kirche vor Ort als ein „Geschenk“ zur Stärkung im...

Weiterlesen

Drucken

Slowakei: 34 Neupriester geweiht

In der Slowakei werden heuer insgesamt 34 Männer zu Priestern geweiht, viele von ihnen in den kommenden Tagen rund um das Apostelfest „Peter und Paul“ am 29. Juni. Laut einer von der gesamtslowakischen Kirchenzeitung Katolicke noviny erstellten Übersicht gibt es 27 Neupriester in der römisch-katholischen und weitere sieben in der griechisch-katholischen Kirche. Im landesweiten Durchschnitt sind die Weihekandidaten rund 28 Jahre alt. Am höchsten ist der Altersdurchschnitt mit 34 Jahren in der...

Weiterlesen

Drucken

Slowakei: Orthodoxe Kirche kritisiert Corona-Maßnahmen

Auch die orthodoxe Kirche in der Slowakei hat sich kritisch zu den Corona-Maßnahmen der Regierung geäußert. Die Einschränkungen würden ohne Austausch mit den Religionsgemeinschaften beschlossen, aber das liturgische und pastorale Leben dieser Gruppen deutlich beschränken. Das sei „unangemessen und einseitig“, erklärten Metropolit Rastislav (Gont) von Prešov, der Leiter der Orthodoxen Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei, und Erzbischof Juraj (Stránský) von Michalovce und Košice...

Weiterlesen

Drucken

Slowakei: Neuer Eparch von Košice

Papst Franziskus hat den Amtsverzicht des griechisch-katholischen Eparchen von Košice (Kaschau) in der Slowakei, Milan Chautur, angenommen und zugleich den bisherigen Apostolischen Administrator Cyril Vasil’ (56) zu dessen Nachfolger ernannt. Vasil’, der als früherer Sekretär der vatikanischen Ostkirchenkongregation den Titel eines Erzbischofs trägt, war bereits seit Januar 2020 als päpstlicher Sonderverwalter (Administrator sede plena) und mit allen Vollmachten zur Leitung der Eparchie in...

Weiterlesen

Drucken

Slowakei: Neue Religionslehrbücher für Griechisch-Katholische

Die griechisch-katholischen Bischöfe in der Slowakei haben wichtige Beschlüsse für die weitere Entwicklung ihrer Kirche gefasst. So werden neue Religionslehrbücher speziell für den griechisch-katholischen Ritus vorbereitet. Bisher wurden in der Slowakei von der römisch- und griechisch-katholischen Kirche gemeinsame Schulbücher verwendet; nur die begleitenden Arbeitsblätter gab es in einer eigenen Fassung für den ostkirchlichen Ritus. Auch ein eigener Katechismus soll für die der Mitgliederzahl...

Weiterlesen

Drucken

Slowakei: Zunehmende Kritik an Einschränkungen für Kirchen

Angesichts des herrschenden völligen Verbots öffentlicher Gottesdienste seit Anfang des Jahres ist nun auch Kritik aus der Griechisch-Katholischen Kirche der Slowakei zu hören. So hat Erzbischof Cyril Vasil, der Apostolische Koadjutor der Eparchie Košice, angeregt, dass bereits geimpfte und von Covid-19 genesene Gläubige wieder Gottesdienste besuchen dürfen. Die Kirche sei sich bewusst, dass die Gesundheit und das Leben vorgehen, und trage die staatlichen Maßnahmen bereitwillig mit. Trotzdem...

Weiterlesen

Drucken

Slowakei: Bischöfe führen Sonntagspflicht wieder ein

Der Umgang von Kirche und Gesellschaft mit der Pandemie, die Wiedereinführung der Sonntagspflicht und mehrere Personalentscheidungen: Diese Themen standen im Mittelpunkt der jüngsten Vollversammlung der slowakischen katholischen Bischöfe beider Riten in Badín. Ein Slowakei-Besuch des Papstes, den Franziskus im Anschluss an seine für 12. September geplante Budapest-Visite angedacht hat, für den es bis dato aber keine offizielle Bestätigung gibt, stand hingegen nicht auf der offiziellen Agenda...

Weiterlesen

Drucken

Slowakei: Nach Monaten wieder öffentliche Gottesdienste

In der Slowakei können seit dem 19. April unter strengen Corona-Auflagen erstmals seit Jahresbeginn wieder öffentliche Gottesdienste gefeiert werden. Damit ist das zum Jahreswechsel wegen hoher Corona-Infektionszahlen staatlich verhängte Totalverbot aufgehoben. Die Gläubigen müssen aber beim Betreten der Kirchen einen negativen Covid-19-Test vorweisen, sich die Hände desinfizieren und eine FFP2-Schutzmaske tragen. Außerdem müssen für jeden Gottesdienstbesucher im Kirchenraum mindestens 15...

Weiterlesen

Drucken

Slowakei: Kritik am Verbot öffentlicher Gottesdienste wächst

In der Slowakei wächst die Kritik am seit dem Jahreswechsel geltenden Verbot jeglicher öffentlicher Gottesdienste. Der frühere Außenminister und EU-Kommissar Ján Figel‘ sieht durch die von der Regierung verordnete Maßnahme zur Eindämmung der Corona-Pandemie sowohl die slowakische Verfassung wie auch die Europäische Menschenrechtskonvention verletzt. Er hat laut Medienberichten Premierminister Igor Matovič zum Handeln aufgefordert, aber auch Beschwerde beim Europäischen Menschenrechtsgerichtshof...

Weiterlesen

Drucken

renovabis