Nachrichten
23. Dezember 2020
The Church, the Army and the Romanian Academy occupy the first places in terms of the degree of trust granted by Romanians, according to the first barometer of the religious life in Romania, presented on Wednesday, December 16, in the Aula Magna of the Romanian Academy, Agerpres reports. According to the barometer, conducted by the LARICS Center for Sociological Research, in partnership with the State Secretariat for Religions and the Institute of Political Science and International Relations o…
11. Dezember 2020
Einen Tag nach Patriarch Irinej ist auch der ehemalige Bischof von Raška-Prizren, Artemije (Radosavljević), am 21. November an den Folgen einer Coronavirus-Infektion gestorben. Artemije war von 1991 bis 2010 Vorsteher der Eparchie, die größtenteils im Kosovo liegt. 2010 entzog ihm die Bischofsversammlung der Serbischen Orthodoxen Kirche (SOK) den Bischofsrang und setzte ihn in den einfachen Mönchsrang zurück. Daraufhin gründete Artemije mit seinen Getreuen die schismatische „Eparchie von Raška-…
11. Dezember 2020
Der Erzbischof von Zagreb, Josip Kardinal Bozanić, hat zu Beginn des Advents in einem Hirtenbrief zu den aktuellen Coronavirus-Maßnahmen Stellung bezogen. Gerade die Pandemie habe gezeigt, dass die „Kirche unter allen Umständen lebt“ und wie wichtig gemeinsame Feiern in der Kirche seien. Die Geistlichen rief er auf, „geleitet von evangelischer Weisheit und pastoraler Besonnenheit“, Möglichkeiten und Methoden der kirchlichen Aktivität im Rahmen der Einschränkungen zu suchen. Im Zentrum stehe dab…
11. Dezember 2020
Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios hat die orthodoxe und katholische Kirche zu gemeinsamen „Initiativen des Zeugnisses“ in der Welt angesichts der aktuellen Probleme aufgerufen. Dabei gehe es um Aktionen in gegenseitigem Vertrauen und herzlicher Zusammenarbeit, sagte Bartholomaios in der Schlusspredigt zum Andreas-Fest am 30. November. Die Herausforderungen der globalisierten Welt verlangten ein verstärktes Engagement.
10. Dezember 2020
Romania’s State Secretariat for Religious Affairs (SSC) hosted on Thursday, December 3, a new meeting of the Platform of Dialogue between faith leaders and the representatives of public authorities with attributions in combating the spread of the SARS-CoV-2 infection. The goal of the consultation was to ensure dialogue and cooperation-based decisions that can meet both public health protection needs and religious needs. The debate concluded with the unanimous approval of the resolution entitled…
10. Dezember 2020
His Eminence Metropolitan Hrizostom of Dabar and Bosnia, the Locum Tenens of the Patriarchal throne of the Serbian Orthodox Church, was hospitalized in Belgrade on the evening of December 4 after testing positive for Covid-19, reports the Serbian Orthodox Church. His Holiness Patriarch Irinej reposed in the Lord on November 20 after battling chronic heart fatigue complicated by the coronavirus. The Holy Synod of the Serbian Church elected Met. Hrizostom, its senior-most hierarch, as Locum Tenen…
10. Dezember 2020
Der an Covid-19 erkrankte Erzbischof von Sarajevo, Vinko Kardinal Puljić (75), befindet sich nach eigenen Angaben auf dem Weg der Besserung. „Ich bin Gott dankbar, dass es schon wieder aufwärts geht“, sagte er in einem Telefonat mit dem bosnischen Internetportal nedjelja.ba. Puljić bestätigte, dass auch sein Koadjutor-Erzbischof Tomo Vukšić (66) an Covid-19 erkrankt ist und ebenfalls im Allgemeinen Krankenhaus von Sarajevo behandelt wird. Auch Vukšić befinde sich auf dem Weg der Besserung. Sie…
10. Dezember 2020
The Bulgarian government has allocated more than $1.5 million to repair, restore, and complete churches and monasteries throughout the country. Out of the $1,546,130 (2.5 million Bulgarian lev), funds were earmarked for restoration work at the Bachkovo and Troyan Monasteries and for the renovation of St. John the Baptist Monastery in the village of Zhablyano, St. Petka Church in Ruse, and the Church of the Holy Spirit in the village of Benkovski, reports Dobrotoliubie. Prime Minister Boyko Bor…
26. November 2020
Die katholische Bischofskonferenz von Bosnien-Herzegowina hat 25 Jahre nach dem Friedensabkommen von Dayton die internationale Gemeinschaft zu Bemühungen um eine „gerechte Friedensordnung“ aufgerufen. Der Vertrag habe zwar den Krieg beendet, aber er habe keinen „stabilen und gerechten Frieden“ geschaffen, heißt es in dem Appell vom 20. November 2020. Weder die Gleichberechtigung der drei Nationen und der nationalen Minderheiten, noch die garantierte Rückkehr vieler Vertriebener und Geflüchteter…