Zum Hauptinhalt springen

Nachrichten

25. März 2021
Der nordmakedonische Ministerpräsident Zoran Zaev hat an den neuen serbischen Patriarchen Porfirije appelliert, einen „Teil seiner Zeit und Aufmerksamkeit“ auf die Lösung der makedonischen Kirchenfrage zu richten. In einem Interview mit dem Fernsehsender N1 berichtete Zaev, er habe Patriarch Porfirije in einem Brief zur Wahl gratuliert und ihm viel Erfolg bei seiner neuen Aufgabe gewünscht. Er habe ihn um die „Bereitschaft gebeten“, eine Lösung des Kirchenstreits zu suchen. Er glaube, dass „wir…
25. März 2021
Der Bischof der Serbischen Orthodoxen Kirche (SOK) in Deutschland, Grigorije (Durić), hat die Geistlichen und Laien seiner Kirche ermahnt, sich an die geltenden Regeln zum Schutz vor dem Coronavirus zu halten. Auslöser war ein Gottesdienst in München am 21. März, bei dem sich zu viele Gläubige in der dortigen Kirche der SOK aufgehalten hatten. Anstatt der erlaubten 60 fand die Polizei bei ihrem Eintreffen 130 Personen in der Kirche vor. Zwar trugen die Anwesenden konsequent Masken, hielten aber…
25. März 2021
Der neue serbisch-orthodoxe Patriarch Porfirije weilte erstmals als Kirchenoberhaupt im Kosovo. Er war am 14. März ins Patriarchatskloster von Peć gereist, wo er die ersten Tage der orthodoxen Fastenzeit zurückgezogen verbrachte. Am 17. März stand er einem Gottesdienst in der Klosterkirche von Peć vor, bei dem er an die Opfer der März-Pogrome im Jahr 2004 erinnerte und für sie betete. Zugleich rief Porfirije zu Frieden und Versöhnung in Kosovo-Metohija auf, wie das serbische Patriarchat auf sei…
25. März 2021
Das Gefängnis von Piteşti in Rumänien war zur Zeit des Kommunismus ein Ort der Folter, unvorstellbarer Grausamkeiten und des Todes. Nun wird auf dem Gefängnisgrund eine neue orthodoxe Kirche errichtet, die an die Opfer der Vergangenheit erinnern soll, wie der Pro Oriente-Informationsdienst berichtete. Die feierliche Grundsteinlegung nahm der Bischof der Erzdiözese Argeş und Muscel, Calinic (Argatu), vor. Er feierte zudem vor der Grundsteinlegung vor Ort einen Gedenkgottesdienst für die tausende…
25. März 2021
Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios ruft in seinem Fastenhirtenbrief zum weltweiten Gebet für die Überwindung der Covid-Pandemie und die rasche Behebung ihrer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen auf. Zudem bittet er die Gläubigen, für die Wiedereröffnung der Theologischen Hochschule von Chalki zu beten, „die seit 50 Jahren durch behördliche Anordnung zu Unrecht verstummt ist“, wie der Patriarch im Blick auf die türkische Religionspolitik schreibt. Die auf der Prinzeninsel Chalki…
11. März 2021
Der neue serbische Patriarch Porfirije hat sich zurückhaltend zu einem möglichen Besuch des Papstes in Serbien geäußert. In einem Interview mit dem staatlichen serbischen Fernsehsender RTS erinnerte er daran, dass bereits sein Vorgänger, Patriarch Irinej, einen solchen Besuch zur Stärkung der Beziehungen zwischen der Serbischen Orthodoxen Kirche (SOK) und der römisch-katholischen Kirche im Prinzip begrüßt hätte. Doch gebe es noch keine konkrete Initiative, zudem könne er in dieser wichtigen Fra…
11. März 2021
Der diesjährige Beitrag Zyperns für den Eurovision Song Contest (ESC) sorgt für Aufregung auf der Mittelmeerinsel. Orthodoxe Kirchenvertreter und Gläubige fordern den Rückzug des Liedes „El Diablo“ („Der Teufel“) der griechischen Sängerin Elena Tsagrinou aus dem Wettbewerb. Die Hl. Synode der Orthodoxen Kirche von Zypern sprach in einem Statement von der „Glorifizierung einer fatalistischen Unterwerfung und Ergebung unter die Mächte des Teufels“. Mittels einer Online-Petition wurden bereits meh…
11. März 2021
(Radio Free Europe, www.rferl.org, 4. März 2021) The death of a 6-week-old infant after he was submerged while being baptized has sparked public outrage in Romania and led to calls for the centuries-old rite to be changed. The drama of the tragic event - which has been headline news in Romania for weeks - has been quite impersonal, with few details published about the baby or his family. But it has provided a snapshot of the divisions in contemporary Romania. The influential Romanian Orthodox C…
11. März 2021
Der griechisch-orthodoxe Metropolit Emmanuel (Adamakis) hat sich Ende Februar im Rahmen eines Gottesdienstes in der orthodoxen Stephanskathedrale in Paris von den Gläubigen seiner Diözese in Frankreich verabschiedet. Der Metropolit stand der griechisch-orthodoxen Metropolie von Frankreich 18 Jahre vor. Nun hat ihn die Hl. Synode des Ökumenischen Patriarchats auf seiner Sitzung vom 16. bis 18. Februar zum Metropoliten von Chalcedon ernannt. Die Metropolis von Chalcedon ist insofern bedeutungslos…