Zum Hauptinhalt springen

Nachrichten

04. März 2022
Bishop Edward Kava appealed to the bishops of Germany, who are fighting for the rights of minorities and are rooting for climate change, and the bishops of Belarus and Russia who keep silent. "Dear Catholic brothers and sisters in Christ in Germany, Belarus and Russia. Why are you keeping silent while we're being killed? Where is your voice of solidarity with the innocent victims of Putin's Russia? Where are your actions that bear witness to love; actions without which our Christian faith is…
04. März 2022
"Brother, I implore you to ask Vladimir Putin to stop the senseless fight against the Ukrainian people. Innocent people are dying, and not only soldiers are suffering, but also civilians - especially women and children." According to the CMC, the Chairman of the Conference of the Polish Episcopate, Archbishop Stanislaw Gadecki, stated this in his letter to the leader of the ROC."I ask you wholeheartedly to call for the withdrawal of Russian troops from the sovereign state of Ukraine," he wrot…
04. März 2022
In einem Brief vom 2. März an Patriarch Kirill von Moskau bat der geschäftsführende Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Priester Prof. Dr. Ioan Sauca, den Patriarchen um Mediation, damit der Krieg zwischen Russland und der Ukraine beendet werden könne. „Ich schreibe Eurer Heiligkeit mit großem Schmerz und einem gebrochenen Herzen“, schrieb Sauca. „Die tragische Kriegssituation in der Ukraine hat unsagbares Leid und Todesopfer gebracht.“ Um ihr Leben zu schützen hätten…
01. März 2022
Patriarch Kirill hat das Geschehen am vierten Kriegstag als Verteidigung der Einheit der Russischen Orthodoxen Kirche in Russland, Belarus und der Ukraine gegen böse Kräfte dargestellt. Am 27. Februar feierte er in der Moskauer Christus Erlöser-Kathedrale den Sonntag zum „Jüngsten Gericht“ und sprach Gebete für die Neumärtyrer und Zeugen der Russischen Kirche – anlässlich des 100. Jahrestages einer Erklärung von Patriarch Tichon am 28. Februar 1922, welche die sowjetische Beschlagnahmung von Ki…
01. März 2022
Metropolit Epifanij (Dumenko) von der Orthodoxen Kirche der Ukraine (OKU) hat am 27. Februar erneut zum Widerstand gegen die russische Aggression aufgerufen und dem Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios und anderen orthodoxen Hierarchen (u.a. in Rumänien, Georgien, Griechenland) für ihr Gebet und ihre Unterstützung gedankt. Zudem wandte er sich gleichentags mit einem Brief an Patriarch Kirill, er möge sich – wenn er schon nicht seine Stimme gegen die Aggression erheben wolle – wenigstens um di…
01. März 2022
Priester und Diakone der Russischen Orthodoxen Kirche (ROK) haben in einem offenen Brief Versöhnung und eine sofortige Waffenruhe in der Ukraine gefordert. Sie drückten ihre Trauer über die „Prüfung“ aus, der die Ukrainerinnen und Ukrainer „unverdient“ unterzogen würden. Mit Verweis auf das Jüngste Gericht, das jeden Menschen erwarte, riefen sie alle, „von denen das Ende des brudermörderischen Kriegs abhängt“, zum Handeln auf.
01. März 2022
In Videobotschaften haben mehrere Priester der Ukrainischen Orthodoxen Kirche (UOK) erklärt, Patriarch Kirill in ihren Gottesdiensten künftig nicht mehr zu kommemorieren. Enttäuscht von dessen zurückhaltenden Äußerungen und fehlender Verurteilung des russischen Angriffs auf die Ukraine wollen sie ihn als ihr kirchliches Oberhaupt – die UOK untersteht dem Moskauer Patriarchat – nicht mehr kommemorieren, wie das auch zahlreiche Priester der Eparchie Sumy im Osten der Ukraine angekündigt haben. Si…
27. Februar 2022
Metropolit Onufrij (Berezovskij) hat die ukrainische Bevölkerung und alle Gläubigen der Ukrainischen Orthodoxen Kirche aufgerufen, nicht in Panik zu verfallen, mutig zu sein und Liebe für das Heimatland zu zeigen. Das Oberhaupt der zum Moskauer Patriarchat gehörenden Kirche appellierte am 27. Februar an die Ukrainerinnen und Ukrainer, die Gebete für die Ukraine, „für unsere Armee und unser Volk“ zu intensivieren. „In dieser tragischen Zeit bringen wir unseren Soldaten besondere Liebe und Unters…
27. Februar 2022
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine wird von Geistlichen der Russischen Orthodoxen Kirche gänzlich unterschiedlich bewertet. Priester Georgij Edelschtejn, bekannt für seinen Einsatz für die Rechte und Freiheiten der Gläubigen in den 1970er Jahren und Mitglied der Moskauer Helsinki Gruppe, hat sich klar gegen den Krieg in der Ukraine positioniert:  „Russische Soldaten bringen ihre Brüder und Schwestern in Christus um. Wir Christen dürfen nicht zusehen, wenn ein Bruder einen Bruder tö…