13. Januar 2022
The head of the Ukrainian Greek Catholic Church Sviatoslav Shevchuk does not deny the possibility of postponing the celebration of Christmas from January 7, but believes that such a calendar reform "is not ready yet." The first hierarch said this in an interview with Radio Liberty: "The issue of calendar reform is still divided. We had the opportunity to think thoroughly at the Synod of our bishops in Ukraine, and so far we have seen that the percentage of people who understand and are ready…
16. Dezember 2021
Beim orthodoxen Gymnasium, das zum Frauenkloster von Serpuchov gehört, hat sich am 13. Dezember eine Explosion ereignet. Ausgelöst wurde sie von einem ehemaligen 18-jährigen Schüler. Der selbstgebaute Sprengsatz detonierte morgens vor dem Tor der Schule, es wurden mehrere Kinder und Jugendliche verletzt, darunter auch der Attentäter selbst. Abends befanden sich noch sieben Opfer in Spitalpflege, drei weitere verletzte Kinder mussten nicht ins Krankenhaus, während der Täter noch auf der Intensiv…
16. Dezember 2021
Nach längerem Zögern und zunehmender öffentlicher Kritik hat sich die Kroatische Bischofskonferenz nun eindeutig für die Corona-Impfung ausgesprochen. Nach ihrem Treffen mit dem kroatischen Ministerpräsidenten Andrej Plenković am 6. Dezember riefen die Mitglieder des Ständigen Rats der Bischofskonferenz zusammen mit dem Regierungschef zur Impfung und zur Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen auf: „Wir rufen alle Bürger, alle Gläubigen und alle Menschen guten Willens auf, zur Überwindung der ges…
16. Dezember 2021
Seit dem 12. Dezember sind in der katholischen Kirche in Polen auch Frauen als Lektorinnen und Altardienerinnen (Akolythinnen) zugelassen. Dies besagt ein Dekret der Polnischen Bischofskonferenz zu Alter und Eigenschaften für die entsprechenden Ämter, das am 11. Juni 2021 verabschiedet und nun vom Hl. Stuhl verifiziert wurde. Es entspricht Papst Franziskus‘ Motu Proprio „Spiritus Domini“ vom 10. Januar 2021 zur Anpassung von Kanon 230 §1 des Kanonischen Rechts bezüglich der Zulassung von weibli…
16. Dezember 2021
Bei seinem Treffen mit Erzbischof Hieronymos (Liapis) von Athen, dem Oberhaupt der Griechischen Orthodoxen Kirche (GOK), hat Papst Franziskus für weitere gemeinsame ökumenische Anstrengungen geworben. Dabei entschuldigte er sich auch für Fehler, die zu einer Entfremdung der katholischen und Orthodoxen Kirche beigetragen hätten. „Zu unserer Schande – ich erkenne dies für die katholische Kirche an – haben Handlungen und Entscheidungen, die wenig oder gar nichts mit Jesus und dem Evangelium zu tun…
16. Dezember 2021
Metropolit Veniamin (Tupeko) von Minsk, das Oberhaupt der Belarusischen Orthodoxen Kirche (BOK), hat den Stellenwert christlicher Familienwerte für die Bekämpfung der demografischen Krise betont. Der Bereich der Familie „reagiert mit einer tiefen Geburtenrate, Verringerung der Lebenserwartung und einem Anstieg der Sterblichkeit empfindlich auf Geistlosigkeit“, erklärte Veniamin an einem Runden Tisch zum Thema „Zusammenarbeit von Kirche, Staat und zivilgesellschaftlichen Organisationen bei der S…
16. Dezember 2021
Auf der Rückreise aus Griechenland hat Papst Franziskus ein Treffen mit dem russischen Patriarchen Kirill in näherer Zukunft in Aussicht gestellt. Metropolit Ilarion (Alfejev), der Leiter des Außenamts des Moskauer Patriarchats, wolle ihn bald besuchen, und sie wollten sich dabei auch auf ein mögliches Treffen verständigen. Er sei „immer bereit, nach Moskau zu gehen, um mit einem Bruder einen Dialog zu führen“.
15. Dezember 2021
Der Vorsitzende der Tschechische Bischofskonferenz, Erzbischof Jan Graubner von Olomouc, hat seinen Aufruf zur Corona-Impfung gegen Kritik verteidigt. Die Prävention von Infektionskrankheiten sei „ein wichtiger Bestandteil des Lebens- und Gesundheitsschutzes“, bekräftigte der Erzbischof in einem Offenen Brief. Gemäß Katechismus der katholischen Kirche sei die Gesundheit ein „Geschenk Gottes“; jeder Mensch sei verpflichtet, für sie Sorge zu tragen und dabei auch die Bedürfnisse anderer und das G…
15. Dezember 2021
Einen Appell, sich der Flüchtlingskrise an der Grenze zu Belarus anzunehmen, hat der Prager Weihbischof Václav Malý an die Organe der Europäischen Union gerichtet. „An den Grenzen Flüchtlinge frieren, hungern, dursten und sterben zu lassen“ sei „für unser derzeitiges christliches Europa, das auf die Einhaltung der moralischen und sittlichen Werte pocht, eine gewaltige Schande und ein Zeichen der Achtlosigkeit“, mahnte der Weihbischof, der auch Vorsitzender des Rats „Iustitia et Pax“ (Gerechtigk…