Zum Hauptinhalt springen

Nachrichten

07. Oktober 2021
The unrecognised Donetsk People's Republic (DPR) in eastern Ukraine, has this summer banned three Protestant churches. One of the churches appears still able to meet for worship as it tries to gain registration. The rebel entity's latest Religion Law change restricts registered religious associations' activities to "participants and/or members". In June the Culture Minister ordered musical and other artistic institutions to display lists of banned books & organisations. (Source: Forum 18)…
07. Oktober 2021
On Tuesday, September 21, the oldest Orthodox church in Estonia celebrated both its patronal feast and its 300th anniversary. The Church of the Nativity of the Theotokos in Tallinn was consecrated on the day of the feast itself in 1721. In honor of the double celebration, His Eminence Metropolitan Evgeny of Tallinn and All Estonia celebrated the All-Night Vigil and Divine Liturgy on Monday and Tuesday, reports the site of the Estonian Church.The feast was attended by Abbess Philareta of Pukhtit…
07. Oktober 2021
Die Priesterseminare in der Slowakei haben laut einer neuen Statistik dieses Jahr insgesamt 28 Neueintritte verzeichnet. Diese Zahl liegt deutlich unter den Neueintritten, die die Kirche in der Slowakei noch bis in die Jahre nach der Jahrtausendwende verzeichnet hat, gleichzeitig aber auch im niedrigeren Schnitt der jüngsten Vergangenheit. Wie das Onlineportal Welt der Christenheit (Svet krest'anstva – Postoj) erhoben hat, gab es dabei 2021 in jeder der slowakischen Territorialdiözesen zumindes…
07. Oktober 2021
According to a decision from the latest session of the Holy Synod of the Russian Orthodox Church, memorial services will be held annually for all Orthodox Christians who suffered at the hands of the godless Soviet authorities. The Synod met for two days on September 23-24 in Moscow under the chairmanship of His Holiness Patriarch Kirill. The hierarchs resolved to establish October 30 as a special day of commemoration for all those who were innocently killed or imprisoned in the persecutions of…
23. September 2021
In Georgien haben den Medien zugespielte Dokumente über Geistliche der Georgischen Orthodoxen Kirche (GOK) für Aufregung gesorgt. Offenbar stammen die Materialien aus einer umfangreichen, systematischen Überwachungsaktion des georgischen Inlandgeheimdienstes. Die Dossiers wurden laut Medienberichten seit 2014 zusammengestellt und betreffen hauptsächlich „hunderte“ Religionsvertreter, darunter hochrangige Geistliche der GOK sowie Mitarbeiter des georgischen Patriarchats.
23. September 2021
Kirchliche Vertreter aus 20 Ländern Mittel- und Osteuropas haben sich an der internationalen Konferenz „Our Common Mission of Safeguarding God’s Children“ über Präventionsmaßnahmen zur Verhinderung sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen ausgetauscht. Im Mittelpunkt der Konferenz vom 19. bis 22. September in Warschau, die von der Päpstlichen Kinderschutzkommission und der Polnischen Bischofskonferenz ausgerichtet wurde, standen der Erfahrungsaustausch sowie die Themen Verantwortung, Rechenscha…
23. September 2021
Zum Abschluss seines Besuchs in der Slowakei hat sich Papst Franziskus mit einem Aufruf zu mehr Mut zum Risiko an die Gläubigen gewandt. Dies gelte gerade auch für religiöse Fragen, eine „Bequemlichkeit der Gewohnheiten“ lehnte er ab. Als letzten Auftritt seiner Reise leitete der Papst die traditionelle Wallfahrt zum Marienheiligtum Šaštín, die mit einem Gottesdienst unter freiem Himmel mit rund 50‘000 Menschen endete.
23. September 2021
Am 12. September hat Papst Franziskus auf dem Heldenplatz in Budapest die Abschlussmesse des Eucharistischen Weltkongresses mit rund 100‘000 Teilnehmern gefeiert. Unter den Anwesenden waren auch der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán und Staatspräsident János Áder sowie der Ökumenische Patriarch Bartholomaios von Konstantinopel und Vertreter anderer Konfessionen. In seiner Predigt unterschied der Papst zwischen dem „gottgemäßen Denken“ und dem „menschengemäßen Denken“: „Der Weg Gottes sc…
23. September 2021
Um die Eigentums- und Nutzungsrechte des Klosters Cetinje ist erneut ein Konflikt entbrannt. Am 13. September wies die montenegrinische Regierung die Behörde für Kataster und staatlichen Besitz an, umgehend den Staat als Eigentümer des Klosters anstatt der Gemeinde Cetinje in die Immobilienliste einzutragen. Damit geht der Besitz des Klosters von der Gemeinde Cetinje an den Staat über. Die Katasterbehörde erhielt außerdem den Auftrag, eine Anmerkung zum Verbot der Veräußerung und Belastung des…