Zum Hauptinhalt springen
17. Mai 2023
Am Tag des Hl. Georg hat der russische Patriarch Kirill die Bedeutung des Glaubens und des Gebets für den Sieg der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg betont und dabei Parallelen zur aktuellen Situation gezogen. Der Große Vaterländische Krieg habe tatsächlich am 6. Mai, dem Tag des Hl. Georg, geendet, weil unzählige Menschen für den Sieg gebetet hätten. Es sei das „größte Wunder“ des Heiligen, denn der Feind sei damals um ein Vielfaches überlegen gewesen. In seiner Predigt sagte Patriarch Kirill…
17. Mai 2023
Der russische Präsident Vladimir Putin hat entschieden, der Russischen Orthodoxen Kirche (ROK) die berühmte Dreifaltigkeitsikone von Andrej Rubljov zu übergeben. Bisher war die Ikone aus dem frühen 15. Jahrhundert in der Moskauer Tretjakov-Galerie ausgestellt gewesen. Im Laufe des Jahres soll sie in der Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau zur Verehrung aufgestellt werden. Danach will die ROK sie ins Dreifaltigkeitskloster in Sergijev Posad in der Nähe von Moskau überführen. Das Moskauer Patria…
17. Mai 2023
Die Polnische Autokephale Orthodoxe Kirche hat am 14. Mai ihre neue Kathedrale „Hagia Sophia“ in Warschau eingeweiht. Der Sakralbau im Süden der polnischen Hauptstadt ist architektonisch der Hagia Sophia in Istanbul nachempfunden, die Hauptkuppel ist 21,6 Meter hoch, der Grundriss 36,9x30m. Zur Grundsteinlegung im Dezember 2015 war eigens der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomaios, angereist, im September 2020 erfolgte die feierliche Weihe des Außengebäudes. Nun ist auch die In…
17. Mai 2023
Die Bulgarische Orthodoxe Kirche (BOK) hat am 10. Mai mit einem Festgottesdienst in der Alexander-Nevski-Kathedrale in Sofia den 70. Jahrestag der Wiedererrichtung des bulgarischen Patriarchats gefeiert. An der Liturgie nahmen zahlreiche Mitglieder des Hl. Synods sowie weitere Geistliche der BOK teil. Dem Gottesdienst wohnten auch Archimandrit Vassian und Priester Nelu Oprea, die Vorsteher der russischen und der rumänischen Gemeinde in der bulgarischen Hauptstadt bei. Während der Liturgie wurde…
17. Mai 2023
Die Kommission für Gerechtigkeit und Frieden (Iupax) der Slowenischen Bischofskonferenz hat die kirchliche Position zum Thema Suizidbeihilfe bekräftigt und warnt vor einer Freigabe des assistierten Suizids. Es bestehe die Gefahr, „dass die Kultur der Wertschätzung des menschlichen Lebens radikal verändert wird“, heißt es in einer aktuellen Erklärung. Darin wird der Vorrang von Sterbebegleitung vor Sterbehilfe betont. Ausdrücklich warnt die Kommission, dass bei einer Freigabe des assistierten Su…
17. Mai 2023
Der päpstliche Gesandte für Međugorje, Aldo Cavalli (76), hat zu der von Papst Franziskus eingerichteten vatikanischen Beobachtungsstelle für Marienerscheinungen sowie zu den Entwicklungen im bosnischen Marienwallfahrtsort Stellung genommen. In einem am 15. Mai veröffentlichten Interview mit dem Nachrichtenportal Aleteia im Rahmen eines Spanien-Besuchs erklärte der Erzbischof, die neue Prüfstelle sei notwendig, da es so viele angebliche Erscheinungen gebe und alle Phänomene – auch damit verbund…
17. Mai 2023
Als „Angriff auf den Menschen in seiner intimsten Sphäre“ haben die beiden Oberhirten im slowakischen Nitra, Diözesanbischof Viliam Judák und Weihbischof Peter Beňo, die von ihnen beobachtete Gleichsetzung der Geschlechter unter dem „Vorwand von Wissenschaftlichkeit und Toleranz“ bezeichnet. Im Zuge der sogenannten Gender-Ideologie verlange eine bestimmte Gruppe die Anerkennung, „dass es zwischen Mann und Frau, Vater und Mutter keinen Unterschied gibt und das alles nur auf subjektiven Gefühlen…
17. Mai 2023
Anstelle im Kärntner Ort Bleiburg hat am 13. Mai eine Gedenkmesse im kroatischen Ort Macelj stattgefunden, bei dem der Massentötungen an den faschistischen Ustascha nach dem Zweiten Weltkrieg gedacht wurde. Vonseiten des kroatischen Staates nahmen Premierminister Andrej Plenković und Parlamentspräsident Gordan Jandroković teil, sowie die Spitzen der katholischen Kirche Kroatiens, angeführt vom Bischofskonferenz-Vorsitzenden Dražen Kutleša, Bischof Zdenko Križić von Gospić-Senj und den Provinzob…
17. Mai 2023
Ein im Auftrag der Regierung federführend von der Hilfsorganisation des Malteserordens in Ungarn koordiniertes Entwicklungsprogramm für vor allem von Roma bewohnte Siedlungen in den am stärksten benachteiligten Regionen des Landes verzeichnet ein weiteres Wachstum. Das mit EU-Mitteln finanzierte Programm läuft mittlerweile in 178 Dörfern, wie Miklós Vecsei, Regierungsbeauftragter für die Initiative und Vizepräsident des Ungarischen Maltesischen Wohltätigkeitsdienstes (MMSZ), bei einem Presseges…