Zum Hauptinhalt springen

Belarus: Lukaschenka unterzeichnet repressives Religionsgesetz

11. Januar 2024

Anfang Januar hat Alexander Lukaschenka den Gesetzesentwurf über Anpassungen am Gesetz über die Gewissensfreiheit unterzeichnet. Das neue Religionsgesetz ist umstritten, da es als repressiv und nicht im Einklang mit internationalen Standards gilt. Auf die belarusischen Religionsgemeinschaften kommen verschiedene Einschränkungen sowie Verschärfungen bei der Registrierung zu, außerdem wird ihnen jegliche politische Aktivität untersagt. Innerhalb eines Jahres nach Inkrafttreten des neuen Gesetzes müssen sich alle religiösen Organisationen in Belarus neu registrieren. Ohne staatliche Registrierung ist die religiöse Tätigkeit illegal.

Die belarusische Theologin Natallia Vasilevich stellt die religionsrechtliche Verschärfung in Zusammenhang mit dem staatlichen Vorgehen gegen alle freiheitlichen Bereiche der Gesellschaft seit den Massenprotesten gegen die gefälschten Präsidentschaftswahlen in Belarus 2020. Die Unterzeichnung des Gesetzes stelle die „Umsetzung des staatlichen Programms zur völligen Entpolitisierung der Kirchen“ dar, erklärte sie in einem Kommentar für die Deutsche Welle. Im Gesetz werde den Kirchen zwar politische Aktivität verboten, nicht aber die „Teilnahme am gesellschaftlichen Leben“. Daher werde in Zukunft jegliche vom Regime erwünschte Politik, zu der sie die Kirchen beiziehen möchte, als „gesellschaftliches Leben“ deklariert werden, während jede unerwünschte Tätigkeit der Kirchen als „Politik“ eingestuft würde. Zudem verbiete das Gesetz jegliche Aktivität, die nicht der Ideologie und Politik des Regimes entspricht oder „auf die Diskreditierung der Republik Belarus gerichtet ist“. So werde von den Religionsgemeinschaften ein hoher Grad an Loyalität gegenüber dem aktuellen Regime verlangt, schreibt Vasilevich weiter.

Der wachsende Druck auf Religionsgemeinschaften in Belarus zeigt sich nicht nur an der kürzlichen Liquidierung der Freikirche Neues Leben, sondern auch an unverhohlenen Drohungen gegenüber der größten Glaubensgemeinschaft des Landes, der Belarusischen Orthodoxen Kirche. Am 20. Dezember 2023 fand die Versammlung der Geistlichen der Eparchie Minsk statt, an der 239 orthodoxe Geistliche aus der Hauptstadt und der Umgebung teilnahmen, um den Rechenschaftsbericht des Metropoliten anzuhören. Zu Gast war die Leiterin der Hauptabteilung für ideologische Arbeit und Fragen der Jugend des Exekutivkomitees der Stadt Minsk, Olga Tschemodanova. In ihrer Rede gab sie Geistlichen, die ideologisch nicht auf der Linie des Regimes sind, zu verstehen, dass sie das Gefängnis erwarte. Sie erklärte, dass die Behörden im vergangenen Jahr über 500 religiöse Gemeinden überprüft und dabei die Verbreitung extremistischer Literatur verhindert hätten, außerdem hätten sie festgestellt, dass in Kirchen für den Sieg der Ukraine gebetet werde. Sie beklagte, dass 75 Prozent der Vorsteher von Kirchen in Minsk nicht in den staatlichen Medien aufträten, lediglich das Kloster der Hl. Elisabeth und eine Kirchgemeinde seien aktiv. Das betreffende Kloster unterstützt sehr aktiv Russlands Krieg gegen die Ukraine, unter anderem mit Veranstaltungen und Spenden. Tschemodanova verlangte zudem, die Websites der Gemeinden „in Ordnung zu bringen“, deren Inhalte werden ihr zufolge ebenfalls überwacht.

Alexander Rumak, der Bevollmächtigte für Religions- und Nationalitätenfragen, verkündete, dass es in den Kirchen keinerlei „nichtreligiöse Symbolik“ geben dürfe. Zudem wies er darauf hin, dass die orthodoxe Kirche im Vergleich mit anderen belarusischen Religionsgemeinschaften die meisten ausländischen Vertreter habe. Metropolit Veniamin (Tupeko) von Minsk, das Oberhaupt der Belarusischen Orthodoxen Kirche, thematisierte in seinem Auftritt, dass sich an den Schulen nur ca. 10 von 900 Schülerinnen und Schülern für den freiwilligen orthodoxen Religionsunterricht einschrieben. Besorgt zeigte er sich über den Rückgang der religiösen Dienste, insbesondere Taufen. Außerdem behauptete er, dass das, „was jetzt in der Ukraine passiert“, mit der „Lockerung“ der Kirche begonnen habe. (NÖK)

A Monitoring of the Persecution in Belarus of People on Religious Grounds During the Political Crisis

Das Monitoring trägt Fälle von Verfolgung auf religiöser Grundlage in Belarus im Kontext der gefälschten Präsidentenwahlen 2020 zusammen. Berücksichtigt sind auch Sanktionen innerhalb religiöser Gemeinschaften sowie die politische Verfolgung religiöser Personen.


Persecution of the Catholic Church, Clergy and Laity in Belarus

Seit Beginn der politischen Krise in Belarus im August 2020 sind engagierte katholische Gläubige und Geistliche immer wieder Repressionen ausgesetzt. Natallia Vasilevich dokumentiert die staatlichen Maßnahmen gegen Gemeinden und Einzelpersonen.


Christian churches, social capital and the 2020 Belarusian uprising

Bei den Protesten gegen die gefälschten Präsidentschaftswahlen in Belarus spielten auch die christlichen Kirchen des Landes eine Rolle. Paula Borowska interpretiert ihre Teilnahme als talaka, eine traditionelle Form von freiwilliger Unterstützung in Belarus.


„Im Vergleich zur Zivilgesellschaft sind die Kirchen noch nicht gewachsen“

Vor einem Jahr begannen in Belarus die Massenproteste gegen die gefälschten Präsidentschaftswahlen und den autoritären Langzeitherrscher Alexander Lukaschenka. Alena Alshanskaya ordnet die jüngsten Entwicklungen und die aktuelle Haltung der Kirchen ein.


From Mum of Francišak to Holy Father Francesco

In einem Brief an Papst Franziskus schildert die Frau des politischen Aktivisten Paval Sieviaryniec dessen Haft, die schon mehr als ein Jahr andauert, und bittet den Papst, für Belarus und die dortige Demokratiebewegung zu beten.


Pavel Sevjarynez und Metropolit Veniamin (Tupeko) von Minsk zur belarusischen weiß-rot-weißen Fahne

Der Oppostionspolitiker Pavel Sevjarynez hat Metropolit Veniamin von der Belarusischen Orthodoxen Kirche um Unterstützung gebeten, weil die Staatsanwaltschaft die weiß-rot-weiße Flagge als extremistisch einstufen will. Hier der Briefwechsel und die Hintergründe dazu.


Kirchen und Protest in Belarus – Aktuelle Umfrageergebnisse

Die Umfage des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) vom Dezember zeigt die Haltung von Belarus*innen zwischen 16 und 64 Jahren zu Religion, Protesten und anderen Institutionen sowie ihre Erwartungen an die Religionsgemeinschaften in Belarus.


Kirchen und Protest in Belarus: Aktivismus oder Theologie der Befreiung?

Anders als früher positionieren sich die Kirchen in Belarus angesichts der Proteste öffentlich. Die katholische und die protestantischen Kirchen greifen dabei auf ihre sozialethische Tradition zurück, aber auch Vertreter der Orthodoxie äußern fundierte theologische Meinungen, wie Regina Elsner erklärt.


Umfrage: Gläubige in Belarus unterschiedlich zufrieden mit ihren Anführern

In einer Umfrage unter religiösen Unterstützern der Proteste in Belarus zeigt sich ein Konsens zwischen den Konfessionen bezüglich der vertretenen Werte. Unterschiedlich ist die Bewertung des Auftretens der jeweiligen Führungspersönlichkeiten in der Krise.


Dokument: Offener Brief an die Christen in Belarus

Die vom Moskauer Patriarchat unabhängige russische orthodoxe Website pravmir.ru hat am 25. November 2020 einen Offenen Brief in russischer, englischer, belarusischer und italienischer Sprache veröffentlicht. NÖK hat den Brief ins Deutsche übersetzt.


Dokument: Geschwisterliche Gemeinschaft: Eine Vision für ein neues Belarus

Die belarusische Präsidentschaftskandidatin hat sich inspiriert von der Enzyklika "Fratelli Tutti" in einem Brief an Papst Franziskus gewandt. NÖK hat das Dokument ins Deutsche übersetzt.


Aufbruch ins Ungewisse: Die Kirchen und die Proteste in Belarus

Nach den Präsidentschaftswahlen in Belarus treten die Kirchen nach anfänglichem Zögern verstärkt in Erscheinung und beziehen vermehrt Position. Natallia Vasilevich schildert die Evolution der kirchlichen Haltungen angesichts der anhaltenden Massenproteste gegen die Wahlfälschungen.


Statement der Gruppe „Christliche Vision“ des Koordinierungsrats für Belarus

Innerhalb des Koordinierungsrats in Belarus hat sich eine Untergruppe "Christliche Vision" gebildet. Sie will sich insbesondere mit Verletzungen der Religions- und Glaubensfreiheit befassen.


Position der Kirchen in Belarus vor den Wahlen

Bis zu den Präsidentschaftswahlen am 9. August 2020 nahmen die Kirchen in Belarus nur bedingt an öffentlichen Debatten teil. In ihrer Analyse zeigt Natallia Vasilevich die Position der Kirchen und ihr verstärktes öffentliches Auftreten vor den Wahlen auf.


Religion and Civil Disobedience: The Orthodox Church and Political Protests in Belarus

Während die orthodoxe Kirchenleitung in Belarus vage Gewalt "auf beiden Seiten" verurteilt, unterstützen einzelne Geistliche die Protestierenden. Regina Elsner erläutert die Eigenheiten der belarussischen Kirche im Unterschied zur russischen Orthodoxie und ihre möglichen Konsequenzen.


The Belarusian Protests and the Orthodox Church

In der Haltung der Russischen Orthodoxen Kirche und den lokalen Kirchen in Belarus erkennt Cyril Hovorun Ähnlichkeiten zur Situation in der Ukraine 2014, obwohl es zwischen den Protesten insgesamt auch viele Unterschiede gebe.


NÖK Nachgefragt: Zur aktuellen Lage in Belarus

In Belarus demonstrieren zahlreiche Menschen gegen Präsident Aleksandr Lukaschenko, dem sie Wahlfälschung vorwerfen. Die Staatsmacht geht mit brutalen Mitteln gegen die Demonstranten vor. Im Videogespräch berichtet Alena Alshanskaya aus Minsk zur aktuellen Lage im Land.