Nachrichten
15. Juni 2023
Mehr als 6000 Frauen haben sich Ungarn an einer Ordens-Initiative beteiligt, die dazu beitragen soll, Charismen von Frauen in der Kirche zu stärken. Organisiert von den Schwestern der Ordensgemeinschaft Herz Jesu, nahmen die Frauen im Marienmonat Mai an 30-tägigen Online-Exerzitien teil, um im Blick auf das Beispiel der Gottesmutter Maria Gottes Botschaft für den persönlichen Alltag greifbar zu machen, wie Oberin Melinda Suller SJC im Gespräch mit Kathpress berichtete. Die Initiative blieb dabe…
01. Juni 2023
Rund 30 neue Diözesanpriester werden dieses Jahr in der katholischen Kirche in Ungarn geweiht. Die Zahl der Neupriester ist damit im Vergleich zu den Vorjahren stabil. Angesichts der allgemeinen Krise bei den Priesterberufungen hält der Präfekt des St.-Gellért-Priesterseminars in Szeged, Bischofsvikar Levente Serfőző, aber eine umfassende Neugestaltung der Seminarbildung und der Begleitung junger Priester für erforderlich, wie er der Nachrichtenagentur Kathpress sagte. Dies könne auch sicherste…
17. Mai 2023
Ein im Auftrag der Regierung federführend von der Hilfsorganisation des Malteserordens in Ungarn koordiniertes Entwicklungsprogramm für vor allem von Roma bewohnte Siedlungen in den am stärksten benachteiligten Regionen des Landes verzeichnet ein weiteres Wachstum. Das mit EU-Mitteln finanzierte Programm läuft mittlerweile in 178 Dörfern, wie Miklós Vecsei, Regierungsbeauftragter für die Initiative und Vizepräsident des Ungarischen Maltesischen Wohltätigkeitsdienstes (MMSZ), bei einem Presseges…
04. Mai 2023
Während seiner Ungarnreise hat Papst Franziskus am 29. April überraschend auch den russisch-orthodoxen Metropoliten von Budapest, Ilarion (Alfejev), getroffen. Das Treffen in der Nuntiatur in Budapest, das kein offizieller Programmpunkt der Papstreise gewesen war, war laut Angaben des Vatikans „freundlich“ und dauerte etwa 20 Minuten. Metropolit Ilarion habe Papst Franziskus vom Leben der Eparchie Budapest-Ungarn der Russischen Orthodoxen Kirche (ROK) erzählt, von ihren sozialen und Bildungsakt…
04. Mai 2023
Während seiner dreitägigen Reise nach Ungarn hat Papst Franziskus immer wieder zu Nächstenliebe, Solidarität, Gemeinschaft und Offenheit gemahnt. Bei seinem Besuch vom 28. bis am 30. April 2023 traf das Kirchenoberhaupt in Budapest mit Vertretern aus Politik, Gesellschaft, Kirche und Wissenschaft sowie mit Jugendlichen, Bedürftigen und Geflüchteten zusammen. Der Papst besuchte Ungarn zum zweiten Mal, nachdem er sich im September 2021 zum Abschlussgottesdienst des Eucharistischen Weltkongresses…
05. April 2023
Der Budapester Kardinal Péter Erdő (70) bekommt mit der unweit des Kolosseums gelegenen Basilika Santa Maria Nuova (Santa Francesca Romana) eine neue Titelkirche in Rom. Wie das ungarische katholische Nachrichtenportal Magyar Kurir berichtet, übernimmt Erdő damit die Titelkirche des im Vorjahr verstorbenen langjährigen vatikanischen Kardinalstaatssekretärs Angelo Sodano (1927–2022). Der amtierende Dekan des Kardinalskollegiums, Giovanni Battista Re, habe Erdő diese Entscheidung von Papst Franzi…
09. März 2023
Knapp zwei Monate vor dem Besuch von Papst Franziskus in Budapest ist Levente Balázs Martos zum Weihbischof für die ungarische Hauptstadtdiözese geweiht worden. In einem feierlichen Gottesdienst in der Budapester Stephansbasilika empfing der 49-jährige Rektor des Zentralen Priesterseminars in Budapest die Bischofsweihe durch Kardinal Péter Erdő, den Diözesanbischof von Szombathely, János Székely, und den päpstlichen Nuntius in Ungarn, Michael Wallace Banach.
Martos stammt aus einem gemischtkon…
09. Februar 2023
Papst Franziskus hat die altersbedingte Emeritierung von Ferenc Cserháti (75) als Weihbischof in der Erzdiözese Esztergom-Budapest angenommen. Gleichzeitig ernannte er den bisherigen Rektor des Zentralen Priesterseminars in Budapest, Levente Balázs Martos (49), zum Weihbischof in der von Primas-Kardinal Péter Erdő geleiteten ungarischen Hauptstadtdiözese. Das gaben der Vatikan und die Ungarische Bischofskonferenz am 3. Februar zeitgleich bekannt. In der Erzdiözese Esztergom-Budapest, auf deren…
Eine wenig differenzierende Haltung gegenüber dem Ukraine-Krieg hat ein ungarischer Diözesanbischof bekundet. Es gelte, aktuell nicht zu fragen, „wer hat begonnen“, sondern um einen schnellstmöglichen Friedensschluss, sagte der Bischof von Székesfehérvár, Antal Spányi, in einem am 26. Novmeber veröffentlichten Interview der Tageszeitung Nepszava. „Bei den raufenden Kindern muss man auch nicht fragen, wer die erste Ohrfeige verpasst hat. Der Punkt ist, dass es keine Kämpfe geben sollte“, befand…