Zum Hauptinhalt springen
16. Januar 2025
Mit einem Beschluss vom 16. Dezember 2024 hat das Oberste Kassationsgericht der Republik Bulgarien die Bulgarische Orthodoxe Altkalendarische Kirche (BOAK) in das Konfessionsregister des Stadtgerichts Sofia eingetragen. Somit wird diese als religiöse Institution im Sinne des Religionsgesetzes anerkannt. Die Bemühungen der Altkalendarier um eine Registrierung begannen bereits vor 15 Jahren, doch sie waren vor den lokalen Gerichten erfolglos. 2021 entschied der Europäische Gerichtshof für Mensche…
16. Januar 2025
Metropolit Joanikije (Mićević), das Oberhaupt der Serbischen Orthodoxen Kirche (SOK) in Montenegro, hat den Familien der bei einem Amoklauf in Cetinje Getöteten sein tiefstes Mitgefühl ausgedrückt. In einem kurzen Statement, das noch am Tag des Unglücks veröffentlicht wurde, rief er alle orthodoxen Gläubigen und Menschen guten Willens auf, für die Opfer, die Wiederherstellung des Friedens in Cetinje und die Genesung der Verletzten zu beten. Den zuständigen Behörden sicherte er Unterstützung zu…
15. Januar 2025
Erzbischof Anastasios (Yannoulatos), Oberhaupt der Albanischen Orthodoxen Kirche, ist ernsthaft erkrankt. Bereits seit dem 30. Dezember befand sich der 95-jährige Erzbischof wegen einer Virusinfektion in einem Krankenhaus in Tirana. Nachdem sich sein Gesundheitszustand verschlechterte, wurde er am 2. Januar mit einem Flugzeug der griechischen Luftwaffe von Tirana in das Evangelismos-Krankenhaus in Athen überstellt, wie das Infoportal OrthodoxTimes berichtete. Am 4. Januar teilte das Krankenhaus…
15. Januar 2025
Die katholischen Bischöfe in Slowenien haben ihre Warnungen vor einer Freigabe des assistierten Suizids bekräftigt. Ein solcher Schritt wäre „der erste Schritt zur Abwertung des menschlichen Lebens und zur langfristigen willkürlichen Entscheidung darüber, wer das Recht hat zu sterben und später auch, wer das Recht hat zu leben“, heißt es laut Online-Portal Druzina in einer Pressemitteilung nach der jüngsten Sitzung des Ständigen Rats der Bischofskonferenz vom 13. Januar. Eine gesetzlich veranke…
15. Januar 2025
In 2024, the Holy Synod of the Romanian Orthodox Church issued several significant resolutions that shaped the spiritual and organizational life of Romanian Orthodox communities both in the country and abroad. The Synod’s decisions were made gradually, responding to the evolving needs of the faithful. A notable example was the elevation of the Romanian Orthodox Eparchy of Great Britain, initially established as a diocese, to the rank of an Archdiocese, reflecting the spiritual needs of over one…
19. Dezember 2024
Das rumänische Patriarchat hat sich entschieden von Aussagen von Erzbischof Teodosie (Petrescu) von Tomis distanziert. Dieser hatte bei den rumänischen Präsidentschaftswahlen den rechtsextremen Kandidaten Cǎlin Georgescu unterstützt. In einem Interview hatte Teodosie seine Unterstützung damit begründet, dass er Georgescu mehr für einen „Mann Gottes als einen Politiker“ halte. Dieser sei tief gläubig, Enkel eines Priesters, verteidige christliche Werte und sorge sich aufrichtig um das alltäglich…
19. Dezember 2024
Der montenegrinische Ministerpräsident Milojko Spajić hat angekündigt, die Zusammenarbeit mit der römisch-katholischen Kirche auszubauen. An einem Treffen mit dem neuen Bischof von Kotor, Mladen Vukšić, beteuerte er, dieser werde in seiner Arbeit maximale Unterstützung haben. Zudem könne er darauf zählen, dass sich die Exekutive kooperativ zeigen werde, um echte partnerschaftliche Beziehungen zu schaffen. Montenegro wolle „endlich den Prozess der Rückgabe von Eigentumsrechten und anderen Vermö…
19. Dezember 2024
Mit einem neuen Studiengang für Rechtswissenschaften erweitert die Kroatische Katholische Universität in Zagreb ihr Studienangebot. Nach mehrjährigen Vorbereitungen und der nun erfolgten Zustimmung der zuständigen staatlichen Agentur für Wissenschaft und Hochschulbildung soll der Unterricht an der im November gegründeten Juristischen Fakultät im nächsten Jahr starten, berichtet die Nachrichtenagentur IKA. 40 Studierende sollen zunächst jährlich aufgenommen werden. Das neue Studium stütze sich…
04. Dezember 2024
Im Hinblick auf die rumänische Parlamentswahl am 1. Dezember und die am 8. Dezember anstehende Präsidenten-Stichwahl hat die Rumänische Orthodoxe Kirche als größte Glaubensgemeinschaft des Landes strikte politische Zurückhaltung und Neutralität ihrer Vertreter angeordnet. Bischöfe, Priester, Diakone, Mönche und Nonnen dürften ihre politischen Ansichten nur bei der geheimen Stimmabgabe bekunden, zudem sei parteipolitische Betätigung für sie ausdrücklich verboten, hieß es in einem am 28. November…