Zum Hauptinhalt springen
03. September 2020
Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios leitete am 1. September mit einem Gottesdienst in der Georgskathedrale im Phanar in Istanbul das neue orthodoxe Kirchenjahr ein. Der 1. September als Beginn des Kirchenjahrs setzt die Tradition eines römischen Steuertermins fort, mit dem das Finanzjahr begann. Die orthodoxe Kirche ehrt am 1. September in besonderer Weise Jesus Christus selbst, sie gedenkt aber auch des Heiligen Symeon des Styliten (eines der bedeutendsten syrischen Heiligen) und der 40 Mä…
03. September 2020
The Polish Orthodox Church held its annual Transfiguration pilgrimage to the Grabarka Mount of Crosses this year on August 18 and 19, thus continuing a tradition that dates to 1710, when a cholera epidemic raged in eastern Poland. Since then, thousands of believers have brought homemade crosses in procession to the mountain, erecting them as prayers for the living. The Holy Mount of Grabarka, near the border with Belarus, is considered to be the holiest site in Poland for Orthodox Christians. I…
03. September 2020
Die drei römisch-katholischen Fakultäten in der Tschechischen Republik bereiten für das nächste akademische Jahr Studienangebote vor, die aktuelle Trends aufgreifen. Einerseits wird im neuen Semester Corona-bedingt die Mitbelegung via Internet ohne physische Teilnahme gestärkt, ebenso jedoch auch ein Angebot speziell für Priester und kirchliche Führungskräfte geschaffen. Die Katholisch-Theologische Fakultät der Prager Karlsuniversität bietet ab dem Herbstsemester im Rahmen der lebenslangen Fort…
03. September 2020
Mit kritischen Worten zur Lage der Europäischen Union hat sich der tschechische Kardinal Dominik Duka zu Wort gemeldet. Ausgerechnet die EU-Institutionen seien mit ihrer derzeitigen Politik „der größte Feind der europäischen Integration“, beklagt der Prager Erzbischof in einem aktuellen Kommentar auf seiner privaten Website. Europa könne nur dann eine erfolgreiche Zukunft haben, wenn die Ideen der Gründerväter der modernen europäischen Einigung wie Robert Schuman (1886–1963) oder Alcide De Gasp…
03. September 2020
Die Ungarn haben das Fest ihres Nationalheiligen Szent István Kiraly (Hl. König Stephan von Ungarn) gefeiert. Der traditionelle Festgottesdienst zum Gedenken an den Patron Ungarns fand am 20. August in der Budapester Stephans-Basilika statt. Die Messe leitete Primas-Kardinal Péter Erdő, der daran erinnerte, dass das „Volk von König Stephan“ bereits Schwierigkeiten überleben konnte. Das Fest des heiligen Stephan (997–1038) habe somit auch Bedeutung für die Gegenwart: „Wir taumeln nicht ziellos a…
20. August 2020
Angesichts der anhaltenden Massenproteste in Belarus hat der Hl. Synod der Weißrussischen Orthodoxen Kirche (WOK) am 15. August in einem Statement zu einem Ende der Gewalt aufgerufen. Er warnte vor „unumkehrbaren zerstörerischen Folgen“, wenn nicht „alle zusammen die Konfrontation stoppen“. Die Regierung des Landes rief er auf, die Gewalt zu beenden und die „Stimmen der unschuldig Verletzten“ zu hören sowie die Täter vor Gericht zu bringen. Zugleich forderte er „Provokateure und Hintermänner“ a…
20. August 2020
Das orthodoxe Kloster Visoki Dečani sieht sich vom Ausbau einer nahegelegenen Straße bedroht, die zuständige Eparchie von Raška und Prizren hat in einer Mitteilung dagegen protestiert. Die Eparchie kritisiert, dass der Ausbau gegen kosovarische Gesetze verstoße, da sich die Straße in einer speziell geschützten Zone befinde. Trotzdem hätten die lokalen Behörden von Dečani eine intensive Bautätigkeit aufgenommen, ohne das Kloster oder die für die Sonderzone verantwortliche internationale Kommissi…
20. August 2020
Am Fest der Entschlafung der Gottesgebärerin hat Metropolit Nikolaj (Sevastijanov) von Plovdiv die bulgarische Regierung gegen die seit fünf Wochen andauernden Proteste in Schutz genommen. Er bezeichnete die letzten zehn Jahre als die besten in der Geschichte der Bulgarischen Orthodoxe Kirche (BOK), seit diese vor 150 Jahren ihre Selbständigkeit wiedergewonnen hat. Unter dem Vorsitz von Ministerpräsident Bojko Borisov habe die Kirche eine massive Unterstützung erfahren. Die Regierung würde dere…
20. August 2020
Im Jahr 2020 feiert die Ukrainische Orthodoxe Kirche (UOK) das 30-jährige Jubiläum ihrer Selbstständigkeit. Die Verleihung des autonomen Status innerhalb der Russischen Orthodoxen Kirche durch den damaligen Moskauer Patriarchen Aleksij II. 1990 soll im Herbst feierlich begangen werden. Das wurde an der Sitzung des Hl. Synods der UOK am 17. August im Kiewer Höhlenkloster besprochen.