Nachrichten
25. März 2021
Angesichts des herrschenden völligen Verbots öffentlicher Gottesdienste seit Anfang des Jahres ist nun auch Kritik aus der Griechisch-Katholischen Kirche der Slowakei zu hören. So hat Erzbischof Cyril Vasil, der Apostolische Koadjutor der Eparchie Košice, angeregt, dass bereits geimpfte und von Covid-19 genesene Gläubige wieder Gottesdienste besuchen dürfen. Die Kirche sei sich bewusst, dass die Gesundheit und das Leben vorgehen, und trage die staatlichen Maßnahmen bereitwillig mit. Trotzdem pl…
25. März 2021
Die tschechischen Bischöfe rufen die Katholiken des Landes auf, sich bei der am 27. März beginnenden Volkszählung in Tschechien ausdrücklich zur römisch- oder griechisch-katholischen Kirche zu bekennen. Je weniger Personen sich als Katholiken deklarierten, desto kleiner werde ihre Kirche in den Augen des Staates sein, hieß es in einer aktuellen Erklärung der Bischöfe. Sie werde „ein weniger bedeutender Partner“, mit dem man weniger rechne und dessen Stimme weniger gehört werde.
Bei der bisher…
Der neue serbisch-orthodoxe Patriarch Porfirije weilte erstmals als Kirchenoberhaupt im Kosovo. Er war am 14. März ins Patriarchatskloster von Peć gereist, wo er die ersten Tage der orthodoxen Fastenzeit zurückgezogen verbrachte. Am 17. März stand er einem Gottesdienst in der Klosterkirche von Peć vor, bei dem er an die Opfer der März-Pogrome im Jahr 2004 erinnerte und für sie betete. Zugleich rief Porfirije zu Frieden und Versöhnung in Kosovo-Metohija auf, wie das serbische Patriarchat auf sei…
25. März 2021
Das Gefängnis von Piteşti in Rumänien war zur Zeit des Kommunismus ein Ort der Folter, unvorstellbarer Grausamkeiten und des Todes. Nun wird auf dem Gefängnisgrund eine neue orthodoxe Kirche errichtet, die an die Opfer der Vergangenheit erinnern soll, wie der Pro Oriente-Informationsdienst berichtete. Die feierliche Grundsteinlegung nahm der Bischof der Erzdiözese Argeş und Muscel, Calinic (Argatu), vor. Er feierte zudem vor der Grundsteinlegung vor Ort einen Gedenkgottesdienst für die tausende…
25. März 2021
Die St.-Peter-und-Paul-Kirche im russischen Velikij Novgorod wurde an die römisch-katholische Kirche zurückgegeben. Das hat der Pro Oriente-Informationsdienst unter Berufung auf die katholische Erzdiözese Moskau berichtet. Bereits vor 25 Jahren stellte die Erzdiözese demnach ein entsprechendes Ansuchen an die russischen Behörden, nun wurde diesem entsprochen. Vor einigen Tagen feierte Weihbischof Nikolaj Dubinin den ersten Gottesdienst in der nun in katholischem Eigentum befindlichen Kirche. Er…
25. März 2021
Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios ruft in seinem Fastenhirtenbrief zum weltweiten Gebet für die Überwindung der Covid-Pandemie und die rasche Behebung ihrer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen auf. Zudem bittet er die Gläubigen, für die Wiedereröffnung der Theologischen Hochschule von Chalki zu beten, „die seit 50 Jahren durch behördliche Anordnung zu Unrecht verstummt ist“, wie der Patriarch im Blick auf die türkische Religionspolitik schreibt.
Die auf der Prinzeninsel Chalki…
25. März 2021
Although the planned cross processions in Kiev and several other dioceses of the Ukrainian Orthodox Church had to be postponed due to new COVID lockdown measures, processions were still held in a number of dioceses. In his Lenten epistle, His Beatitude Metropolitan Onuphry of Kiev and All Ukraine blessed for cross processions to be held in every diocese as a way for the faithful to raise their voice against the persecutorial laws adopted by the previous Poroshenko government that remain in plac…
Der neue serbische Patriarch Porfirije hat sich zurückhaltend zu einem möglichen Besuch des Papstes in Serbien geäußert. In einem Interview mit dem staatlichen serbischen Fernsehsender RTS erinnerte er daran, dass bereits sein Vorgänger, Patriarch Irinej, einen solchen Besuch zur Stärkung der Beziehungen zwischen der Serbischen Orthodoxen Kirche (SOK) und der römisch-katholischen Kirche im Prinzip begrüßt hätte. Doch gebe es noch keine konkrete Initiative, zudem könne er in dieser wichtigen Fra…
11. März 2021
Eine Gruppe von Laien und Geistlichen hat den „Kongress der Katholikinnen und Katholiken“ gegründet, um Reformen in der Kirche anzustoßen. Die bisher ca. 350 Teilnehmenden treffen sich in virtuellen Arbeitsgruppen online. Laien und Geistliche begegnen sich dabei auf Augenhöhe und erarbeiten gemeinsam Stellungnahmen zu aktuellen Themen wie „Frauen in der Kirche“, „Kirche und Staat“, „integrale Ökologie“, „Soziallehre“, „Ehe und sonstige Partnerschaften“. Angesichts der Dominanz des polnischen Kl…