11. Juni 2020
Der slowakische Erzbischof Cyril Vasil hat zuletzt deutlich verstärkte Angriffe gegen Katholizismus, Christentum und Religion in Medien und Sozialen Netzwerken angeprangert. Seit dem Antritt der neuen Mitte-Rechts-Regierung in Bratislava im März werde in Kommentaren vor einem „Regime christlicher Ajatollahs“ und dem „Versuch einer Machtergreifung durch den katholischen Teil der Bevölkerung“ gewarnt, kritisierte der Administrator der griechisch-katholischen Eparchie Košice laut slowakischen Medi…
The Serbian Orthodox Cathedral of the Transfiguration of the Lord in Zagreb, Croatia, suffered severe damage when a 5.4-magnitude earthquake rocked the city in late March. A little more than two months later, services have resumed in the cathedral. The Divine Liturgy was celebrated on Sunday, May 31 by His Eminence Metropolitan Porfirije of Zagreb and Ljubljana, reports the Metropolis of Zagreb. The service was held with the participation of the faithful, who continue to observe sanitary measur…
11. Juni 2020
Der ukrainische Präsident Volodymyr Zelenskyj hat Papst Franziskus wieder zu einem Besuch seines Landes eingeladen. Bei einem Telefongespräch am 5. Juni erneuerte Zelenskyj die Einladung, die er bereits bei seinem Vatikan-Besuch im Februar ausgesprochen hatte. Im Mittelpunkt des Telefonats seien die Auswirkungen der Coronavirus-Panepidemie gestanden, zitierte die Wiener Stiftung Pro Oriente die ukrainische Präsidentschaftskanzlei. Zelenskyj habe hervorgehoben, dass er die Unterstützung des Paps…
11. Juni 2020
The Bulgarian government will allocate more than $1 million (1.9 million Bulgarian lev) to the famous St. John of Rila Monastery with which it will continue its reconstruction and pay its employees and develop other important projects, Prime Minister Boyko Borisov stated on a visit to the monastery. Borisov headed for the UNESCO Heritage site after it became known that the monastery was on the verge of bankruptcy, as the Holy Synod was unable to pay its subsidy due to the financial difficulties…
28. Mai 2020
Der russische Patriarch Kirill hat am 14. Mai mitgeteilt, den Eparchien und Gemeinden des Moskauer Patriarchats einen Teil der Abgaben erlassen zu wollen. So sollen ihre Abgaben an die Patriarchie im Vergleich zu 2019 um 25 Prozent gesenkt werden, was den Abgaben von drei Monaten entspricht. Außerdem wird die Zahlungsfrist bis zum 10. Mai 2021 verlängert.
28. Mai 2020
In Sarajevo haben Tausende gegen eine Messe in der katholischen Kathedrale zum Gedenken an die Opfer von Bleiburg protestiert. Trotz des geltenden Versammlungsverbots demonstrierten sie am 16. Mai im Stadtzentrum und sangen antifaschistische Lieder, während die unmittelbare Umgebung der katholischen Kathedrale von einem großen Polizeiaufgebot gesperrt wurde. Am Tag vor der umstrittenen Messe wurde beim Mahnmal Vraca in Sarajevo der Opfer des Faschismus gedacht. Die Anwesenden legten Blumen nied…
28. Mai 2020
Nach einem neuen Dokumentarfilm über Kindesmissbrauch durch katholische Priester in Polen will Primas Erzbischof Wojciech Polak die Vorwürfe durch den Vatikan prüfen lassen. In dem am 16. Mai auf YouTube veröffentlichten Film „Das Versteckspiel“ (mit deutschen Untertiteln) der Brüder Tomasz und Marek Sekielski wird der Bischof von Kalisz, Edward Janika, beschuldigt, nichts gegen einen Priester unternommen zu haben, der Kinder sexuell missbraucht habe. Bis zum 26. Mai erhielt der Film fast 7 Mio…
28. Mai 2020
Am 15. Mai sind Bischof Joanikije (Mićović) von Budimlje und Nikšić sowie sieben weitere Geistliche seiner Eparchie nach 72 Stunden Haft freigelassen worden. Sie waren verhaftet worden, nachdem sie am 12. Mai eine spontane Prozession zu Ehren des Hl. Basilius von Ostrog durchgeführt hatten, was gegen das aufgrund der Coronavirus-Pandemie geltende Versammlungsverbot verstieß. Die Staatsanwaltschaft hat bei Gericht eine entsprechende Klage eingereicht. Den Angeklagten droht eine Buße oder bis zu…
28. Mai 2020
Der Allukrainische Rat der Kirchen und Religionsgemeinschaften bemängelt, dass die gelockerten Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie die Bedürfnisse der Gläubigen zu wenig berücksichtigten. In der Praxis könnten diese die Durchführung von Gottesdiensten, vor allem in kleinen Kirchen, sogar erschweren. Andererseits anerkennt der Rat die Lockerungen als gewissen Fortschritt bei der Gewährleistung des Rechts auf Religionsfreiheit.