Zum Hauptinhalt springen
24. Februar 2022
In Međugorje hat mit dem italienischen Erzbischof Aldo Cavalli (75) der neue Beauftragter des Papstes seinen Dienst aufgenommen. Der bisherige Apostolische Nuntius in den Niederlanden war Ende November als Visitator für den Wallfahrtsort auf unbestimmte Zeit beauftragt worden. Sein Vorgänger, Kurienerzbischof Henryk Hoser, war vergangenen Sommer 78-jährig nach fünfjährigem Dienst in Međugorje in seiner Heimat Polen infolge einer längeren schweren Erkrankung sowie einer Covid-19-Infektion versto…
10. Februar 2022
Nach 31 Jahren geht in der katholischen Kirche in Bosnien-Herzegowina eine Ära zu Ende. Am 29. Januar nahm Papst Franziskus den Rücktritt von Erzbischof Vinko Kardinal Puljić von Sarajevo an, der am 8. September 2020 75 Jahre alt geworden war. Zu seinem Nachfolger bestimmte der Papst Tomo Vukšić, den bisherigen Koadjutor des Erzbischofs. In diese Funktion hatte ihn das Kirchenoberhaupt bereits im Januar 2020 berufen.
13. Januar 2022
Patriarch Porfirije hat seine Verbundenheit zur Republika Srpska (RS), der mehrheitlich von Serben bewohnten Entität von Bosnien-Herzegowina, betont. Anlässlich des 30. Jahrestages der Gründung der RS sagte er in seiner Predigt in der Christ-Erlöser-Kathedrale in Banja Luka am 9. Januar: „Auch meine Wurzeln sind hier, und ich kenne mein Vaterland gut und weiß, dass an diesem Ort der orthodoxe Glaube tief verwurzelt ist.“ Pofirijes Eltern stammen ursprünglich aus dem Nordosten von Bosnien-Herzeg…
02. Dezember 2021
Der italienische Erzbischof Aldo Cavalli (75) ist neuer Beauftragter des Papstes für den Wallfahrtsort Međugorje. Der Vatikan teilte die Ernennung am 27. November mit. Cavalli, bislang Nuntius in den Niederlanden, tritt in Bosnien-Herzegowina die Nachfolge von Erzbischof Henryk Hoser an. Der Pole war im August mit 78 Jahren an Covid-19 verstorben. Als Apostolischer Visitator soll Cavalli in Međugorje in erster Linie pastorale Aufgaben übernehmen, hieß es. Der Ort ist wegen der dortigen Marienve…
26. August 2021
Der serbische Patriarch Porfirije hat in der bosnischen Stadt Doboj eine Friedensbotschaft an die orthodoxen Gläubigen, aber auch die beiden anderen großen Glaubensgemeinschaften des Landes – die Islamische Gemeinschaft und die römisch-katholische Kirche – gerichtet. Er appellierte an das Oberhaupt der bosnischen Muslime, Reis-ul-ulema Husein Kavazović, und an Erzbischof Vinko Kardinal Puljić von Sarajevo, sich für Frieden und Verständigung einzusetzen. Er bat seine „Kollegen, sog. Glaubensführ…
26. August 2021
Der emeritierte polnische Erzbischof der Diözese Warschau-Praga, Henryk Hoser, ist tot. Er starb am Freitag, 13. August, mit 78 Jahren an den Folgen einer Covid-19-Infektion in Warschau, wie polnische Medien meldeten. Hoser wollte sich in Polen von seiner Erkrankung erholen, um anschließend wieder in den bosnischen Marienwallfahrtsort Međugorje zurückzukehren. Doch musste der Kurienerzbischof stattdessen in ein Warschauer Krankenhaus eingeliefert werden, wo er starb. Zuletzt war Hoser einer bre…
01. Juli 2021
Im herzegowinischen Wallfahrtsort Međugorje wurde der 40. Jahrestag seit dem Beginn der dortigen Marienerscheinungen mit Gottesdiensten und Prozessionen gefeiert. Den zentralen Gottesdienst am 25. Juni 2021 leitete der Provinzial der Franziskanerprovinz Herzegowina, Miljenko Šteko, über 350 Geistliche und zahlreiche Gläubige aus dem In- und Ausland nahmen trotz noch geltender epidemiologischer Reiseeinschränkungen daran teil.
25. Februar 2021
Auf die verzweifelte Lage tausender in Bosnien-Herzegowina gestrandeter Flüchtlinge macht der Direktor der bosnischen Caritas aufmerksam. Viele von ihnen lebten in dem Balkanland angesichts von Nässe, Kälte und Hunger in Elend und „absoluter Unwürde“, sagte Tomo Knežević in einem Interview der deutschen Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). „Diese Leute kommen weder vor noch zurück. Ihre Hoffnung ist erfroren. Hoffentlich nicht bald auch ihre Körper“, so der Caritas-Chef. Die katholische Hilf…
28. Januar 2021
In der herzegowinischen Hauptstadt Mostar macht eine neue Initiative Hoffnung auf mehr Gemeinsamkeit zwischen den Volksgruppen. Nach Wiederherstellung der im Bosnien-Krieg von 1992 bis 1995 zerstörten Alten Brücke (Stari Most) zwischen den einstigen Muslim- und Katholikenvierteln erhält Mostar nun mit den Uhren am Glockenturm der neuen orthodoxen Dreifaltigkeitskathedrale ein weiteres Symbol für ökumenischen und interreligiösen Zusammenklang. Wie der orthodoxe Erzpriester Duško Kojić mitteilt…
10. Dezember 2020
Der an Covid-19 erkrankte Erzbischof von Sarajevo, Vinko Kardinal Puljić (75), befindet sich nach eigenen Angaben auf dem Weg der Besserung. „Ich bin Gott dankbar, dass es schon wieder aufwärts geht“, sagte er in einem Telefonat mit dem bosnischen Internetportal nedjelja.ba. Puljić bestätigte, dass auch sein Koadjutor-Erzbischof Tomo Vukšić (66) an Covid-19 erkrankt ist und ebenfalls im Allgemeinen Krankenhaus von Sarajevo behandelt wird. Auch Vukšić befinde sich auf dem Weg der Besserung. Sie…
26. November 2020
Die katholische Bischofskonferenz von Bosnien-Herzegowina hat 25 Jahre nach dem Friedensabkommen von Dayton die internationale Gemeinschaft zu Bemühungen um eine „gerechte Friedensordnung“ aufgerufen. Der Vertrag habe zwar den Krieg beendet, aber er habe keinen „stabilen und gerechten Frieden“ geschaffen, heißt es in dem Appell vom 20. November 2020. Weder die Gleichberechtigung der drei Nationen und der nationalen Minderheiten, noch die garantierte Rückkehr vieler Vertriebener und Geflüchteter…
11. November 2020
Der Erzbischof von Sarajevo, Kardinal Vinko Puljić wurde von Papst Franziskus bis auf weiteres („donec aliter provideatur“) in seinem Amt bestätigt, das berichtete die kroatische Nachrichtenagentur IKA. Puljić hatte am 8. September sein 75. Lebensjahr erreicht und dem Papst gemäß dem kanonischen Recht seinen Rücktritt angeboten. Die Entscheidung des Papstes ist insofern bemerkenswert, als der Papst am 20. Januar 2020 den bosnisch-herzegowinischen Militärordinarius Tomo Vukšić zum Koadjutor Pulj…
Im kroatischen Križevci ist Milan Stipić (41) am 17. Oktober zum neuen Bischof der dortigen griechisch-katholischen Eparchie geweiht worden. Stipić ist damit neues Oberhaupt von 22’000 Katholiken des byzantinischen Ritus in Kroatien, Slowenien und Bosnien Herzegowina. Die Bischofsweihe spendete ihm sein Amtsvorgänger, der 2019 emeritierte Bischof Nikola Kekić. Corona-bedingt fand der Festgottesdienst trotz mäßigem Wetter auf dem Platz neben der Kathedrale in Križevci statt. Insgesamt nahmen 35…
15. Oktober 2020
Erzbischof Vinko Kardinal Puljić von Sarajevo hat am 8. Oktober in der bosnischen Hauptstadt mit einer Festmesse seinen 75. Geburtstag gefeiert. Zugleich beging er damit mehrere Jubiläen: 50 Jahre als Priester, 30 Jahre als Bischof und 25 Jahre als Kardinal. An den Feierlichkeiten in der Herz-Jesu-Kathedrale nahmen alle Mitglieder der Bischofskonferenz von Bosnien-Herzegowina, der Apostolische Nuntius Luigi Pezzuto und der Vorsitzende der Kroatischen Bischofskonferenz, Erzbischof Želimir Puljić…
15. Oktober 2020
Die Spannungen innerhalb von Bosnien und Herzegowina sind nach Ansicht des neuen katholischen Bischofs von Mostar Folge einer „kollektiven Alzheimer-Erkrankung“ der Völker im ehemaligen Jugoslawien zu den Balkankriegen der 1990er-Jahre. Ohne Wahrheit und Gerechtigkeit gebe es kein Fundament für die Zukunft, sagte Petar Palić in einem ausführlichen Interview mit der in Sarajevo erscheinenden katholischen Wochenzeitung Katolički Tjednik. Kritisch äußerte er sich darin auch über den Dayton-Vertrag…
01. Oktober 2020
Mostars neuer Ortsbischof Petar Palić (48) sieht sich im guten Einvernehmen mit dem vom Papst ernannten Visitator für den bosnischen Wallfahrtsort Međugorje, dem polnischen Erzbischof Henryk Hoser. Das versicherte Palić in einem ersten Interview mit dem kroatischen katholischen Radio HKR nach seiner am 14. September erfolgten offiziellen Amtseinführung. Über seine Rechte als Ordinarius im Zusammenhang mit dem in seiner Diözese liegenden Međugorje müsse er sich erst einen Überblick verschaffen…
Papst Franziskus hat für die Katholiken des byzantinischen Ritus in Kroatien, Slowenien und Bosnien-Herzegowina einen der jüngsten Diözesanbischöfe weltweit ernannt. Wie der Vatikan in dieser Woche mitteilte, wird der 41-jährige Milan Stipić neuer griechisch-katholischen Bischof von Križevci. Stipić war zuletzt bereits Administrator der Eparchie (Diözese) Križevci und folgt auf den 2019 emeritierten Eparchen Nikola Kekić (77). Die Eparchie Križevci wurde 1777 auf Betreiben von Kaiserin Maria Th…
20. August 2020
Erstmals in seiner Geschichte ist das Internationale Jugendfestival von Međugorje am 1. August mit einer Papst-Botschaft eröffnet worden. Die seit 31 Jahren Anfang August stattfindende Jugendbegegnung im bosnischen Wallfahrtsort trage dazu bei, „eine neue Lebensweise, die im Kontrast zur ‚Kultur des Vorübergehenden‘ steht, zu entdecken“, hob Papst Franziskus in seinen Grußworten hervor. Zudem erklärte er, dass der „Einsatz für die Umsetzung des Evangeliums“ von dem Treffen „belebt“ werde. „Die…
Papst Franziskus hat am 11. Juli eine Verjüngung des Episkopats in Kroatien und Bosnien-Herzegowina eingeleitet. Bischof Dražen Kutleša, bisher Bischof von Poreč-Pula, wird Koadjutor des Erzbischofs von Split. Bischof Petar Palić, der neue Bischof von Mostar und Duvno und Apostolische Administrator des Bistums Trebinje in Bosnien-Herzegowina, war bisher Bischof von Hvar und Generalsekretär der Kroatischen Bischofskonferenz.
24. Juli 2020
Die Folgen der Corona-Pandemie sowie Spannungen in Bosnien-Herzegowina überschatten das Gedenken an den 25. Jahrestag des Massakers von Srebrenica. In Berlin erinnerten auf Initiative der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) am 10. Juli Politiker, Menschenrechtler und Vertreter von Religionsgemeinschaften mit einer Kranzniederlegung an der Neuen Wache an die Ermordung Tausender Bosniaken im Sommer 1995. Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag hatte das M…