Zum Hauptinhalt springen
In Sarajevo haben Tausende gegen eine Messe in der katholischen Kathedrale zum Gedenken an die Opfer von Bleiburg protestiert. Trotz des geltenden Versammlungsverbots demonstrierten sie am 16. Mai im Stadtzentrum und sangen antifaschistische Lieder, während die unmittelbare Umgebung der katholischen Kathedrale von einem großen Polizeiaufgebot gesperrt wurde. Am Tag vor der umstrittenen Messe wurde beim Mahnmal Vraca in Sarajevo der Opfer des Faschismus gedacht. Die Anwesenden legten Blumen nied…
Die für den 16. Mai geplante Messe zum Gedenken an die Opfer von Bleiburg in Sarajevo sorgt für viel Kritik. Während die Bischofskonferenz von Bosnien-Herzegowina die rein religiöse Bedeutung der Feier betont, sprechen Kritiker von einem Schlag ins Gesicht der Ustaša-Opfer. Da dieses Jahr aufgrund der Coronavirus-Epidemie keine Gedenkfeier im österreichischen Bleiburg stattfinden kann, feiert der Erzbischof von Sarajevo, Kardinal Vinko Puljić, die Hauptmesse in der Kathedrale von Sarajevo. Pulj…
02. April 2020
Im Wallfahrtsort Međugorje in Bosnien-Herzegowina erhält eine jener Personen, die angeblich regelmäßige Erscheinungen der Jungfrau Maria erhalten sollen, diese nur noch jährlich statt monatlich. Mirjana Dragičević-Soldo (55) erklärte laut dem Informationszentrum Mir Međugorje, die Gottesmutter habe ihr am 18. März mitgeteilt, sie werde ihr fortan nicht mehr monatlich erscheinen und ihr keine Botschaft mehr geben. Drei andere Personen aus Međugorje sehen ihren Aussagen zufolge die Mutter Jesu we…
22. Januar 2020
Der bisherige Militärbischof von Bosnien-Herzegowina, Tomo Vukšić (66), ist von Papst Franziskus zur Unterstützung der Diözesanleitung in die Hauptstadt Sarajevo berufen worden. Das gab der Vatikan am 22. Januar bekannt. Als sogenannter Koadjutor-Erzbischof steht Vukšić künftig an der Seite von Kardinal Vinko Puljić (74) und kann nach dessen Emeritierung mit der Nachfolge rechnen. Puljić, zweimaliger Vorsitzender der nationalen Bischofskonferenz, steht der Erzdiözese Vrhbosna seit 1990 vor. Diö…
19. Dezember 2019
Die Kommission Iustitia et Pax der Bischofskonferenz von Bosnien-Herzegowina hat dazu aufgerufen, die Migrationskrise entschieden anzupacken und ernsthaft nach einer Lösung zu suchen. Mit ihrer Sitzung am 10. Dezember, dem internationalen Tag der Menschenrechte, wollte die Kommission auf „einige der besonders aktuellen Menschenrechtsverletzungen“ aufmerksam machen.
14. November 2019
In Bosnien-Herzegowina regiert aus Sicht des Erzbischofs von Sarajevo, Vinko Kardinal Puljić "Chaos" beim Umgang mit den im Land befindlichen Flüchtlingen und Migranten. Es gebe weder staatliche Autoritäten, die für die zudem nicht ausreichend vorhandenen Strukturen zur Unterbringung der Flüchtlinge verantwortlich sind, noch eine klare Vorstellung davon, was zu tun sei, beklagte er nach Angaben der Nachrichtenagentur SIR in dieser Woche vor Journalisten in der Stadt Mostar. Puljić machte das V…
24. Oktober 2019
Mit den Zentralbegriffen Einheit und Schisma hat sich der Gemeinsame orthodox-katholische Arbeitskreis St. Irenäus bei seiner 16. Jahrestagung auseinandergesetzt. Die Konferenz fand auf Einladung der serbisch-orthodoxen Kirche von 9. bis 13. Oktober im herzegowinischen Trebinje statt, wie die Stiftung Pro Oriente berichtete. Die Leitung der Tagung hatten der katholische Ko-Präsident des Arbeitskreises, Bischof Gerhard Feige (Magdeburg) und sein rumänisch-orthodoxer Ko-Präsidentenkollege, Metrop…
29. August 2019
Am alljährlichen Jugendfestival in Međugorje haben dieses Jahr erstmals hohe Vertreter aus dem Vatikan teilgenommen. So feierte der Generalvikar von Rom, Kardinal Angelo de Donatis, mit den über 50‘000 Jugendlichen den Eröffnungsgottesdienst und übermittelte dabei Grüße und Segenswünsche von Papst Franziskus. Ebenfalls anwesend waren die Kurienerzbischöfe Rino Fisichella, Präsident des Päpstlichen Rates für die Förderung der Neuevangelisierung, und Jose Rodriguez Carballo, Sekretär der Kongrega…
Zum Marienwallfahrtsort Međugorje dürfen nach einer Entscheidung von Papst Franziskus künftig offizielle katholische Pilgerfahrten organisiert werden. Über die Echtheit der angeblichen Marienerscheinungen hat der Vatikan allerdings noch kein abschließendes Urteil gefällt. Diözesen und Gemeinden dürfen jedoch nun Pilgerreisen nach Međugorje organisieren, bisher war der Besuch der Stätte nur im privaten Rahmen möglich. Der Marienwallfahrtsort erfreut sich bereits seit über drei Jahrzehnten großer…
Milorad Dodik, das serbische Mitglied des dreiköpfigen Staatspräsidiums von Bosnien-Herzegowina, ist Ende April von Papst Franziskus empfangen worden. In dem „herzlichen Gespräch“ ging es um die „guten bilateralen Beziehungen“ und die katholische Gemeinschaft in Bosnien-Herzegowina, aber auch um wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen, wie es in der Pressemitteilung des Hl. Stuhls heißt. Beide Seiten bekräftigten die Notwendigkeit, die „tatsächliche Gleichberechtigung der konsti…
20. Dezember 2018
Anlässlich des 70. Jahrestags der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte hat die Kommission „Justitia et Pax“ eine Erklärung zur Menschenrechtssituation in Bosnien-Herzegowina herausgegeben. Die Kommission der Bischofskonferenz von Bosnien-Herzegowina beklagt darin, dass noch immer eine „große Zahl an Mitbürgern in ihren grundlegenden Menschenrechten entrechtet“ sei. Von der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) würde mit Recht erwartet, dass diese…
15. November 2018
Die römisch-katholischen Bischöfe von Bosnien-Herzegowina haben über das gesellschaftspolitische Engagement der Kirche beraten. An ihrer jüngsten Sitzung vom 5. bis 6. November nahmen sie die Situation nach den diesjährigen Wahlen in Bosnien-Herzegowina in den Blick und berieten darüber, wie sich die „Barrieren zwischen den politischen Vertretern der drei konstitutiven Völker und aller anderen in Bosnien-Herzegowina“ abwenden lassen, wie es in der Erklärung der Bischofskonferenz heißt.
04. Oktober 2018
Die katholischen Bischöfe von Bosnien-Herzegowina hoffen auf einen kommenden "Neuanfang" durch die Wahlen in Bosnien-Herzegowina im "mehr oder weniger kontrollierten Chaos", das die Menschen erschöpfe und Ergebnis des Dayton-Friedensabkommens sei. Mit Blick auf die Gesamtstaats-Wahlen am kommenden Sonntag, 7. Oktober, verbreiteten sie dieser Tage eine entsprechende Erklärung der Bischöflichen Kommission "Iustitia et pax". Die Hoffnung der Bischöfe bezieht sich auch darauf, dass sich nach den Wa…
22. August 2018
Im bosnischen Marienwallfahrtsort Međugorje fand Anfang August das Jugendfestival "Mladifest" statt - mit 50'000 Jugendlichen aus aller Welt und erstmals auch offizieller vatikanischer Präsenz: Der Apostolische Nuntius von Bosnien und Herzegowina, Erzbischof Luigi Pezzuto, leitete den Eröffnungsgottesdienst gemeinsam mit dem seit Mitte Juli im Amt befindlichen Apostolischen Visitator für die Pfarre Međugorje, Erzbischof Henryk Hoser, berichtete der in Wien beheimatete Verein "Gebetsaktion" auf…
26. Juli 2018
Im Anschluss an ihre reguläre Sitzung am 13. und 14. Juli 2018 hat die Bischofskonferenz von Bosnien-Herzegowina eine Botschaft an die Katholiken des Landes gerichtet, in der sie diese zur Teilnahme an den kommenden allgemeinen Wahlen im Herbst aufruft. Dabei verwies sie auf die „moralische Verantwortung“ der Gläubigen „für die Gesellschaft, in der sie leben“. Wahlen seien in einer Demokratie „sehr wichtig“ und „eine große Chance auf einen neuen Anfang“. Die Wähler „haben eine große Verantwortu…
26. Juli 2018
Der Bischof von Mostar-Duvno, Ratko Perić, hält die Marienerscheinungen im herzegowinischen Wallfahrtsort Međugorje nach wie vor für unglaubwürdig. Auch die ersten Visionen, die die sechs Kinder 1981 gehabt haben sollen, sind seiner Meinung nach nicht authentisch. Dies erklärte Perić gegenüber Erzbischof Henryk Hoser, dem neu eingesetzten Apostolischen Visitator für das Pilgerwesen in Međugorje.
14. Juni 2018
Papst Franziskus hat den emeritierten polnischen Erzbischof Henryk Hoser (75) zum Sonderbeauftragten für Međugorje ernannt. Hoser solle eine kontinuierliche Begleitung der Pfarrei und der Pilger in dem bosnischen Marienwallfahrtsort sicherstellen, hieß es in einer Ende Mai 2018 vom Vatikan verbreiteten Pressemitteilung. Es handle sich um eine „ausschließlich pastorale Aufgabe in Fortsetzung der Mission als Sondergesandter des Heiligen Stuhls“, die Hoser 2017 ausführte. Die neue Ernennung gilt a…
22. März 2018
Der Erzbischof von Sarajevo, Vinko Kardinal Puljić, hat Bischof Franjo Komarica von Banja Luka entschieden in Schutz genommen, nachdem dieser von Milorad Dodik, dem Präsidenten der Republika Srpska, kritisiert worden war. Die Republika Sprska ist die von Serben dominierte der zwei Entitäten, aus denen sich der Gesamtstaat Bosnien-Herzegowina heute zusammensetzt. Er sei vom öffentlichen Angriff Dodiks unangenehm überrascht und fühle sich verpflichtet, sich „auf die Seite zuallererst der Wahrheit…
08. März 2018
Der Erzbischof von Wien, Christoph Kardinal Schönborn, hat sich in Sarajevo für einen EU-Beitritt Bosnien-Herzegowinas ausgesprochen. Dieser würde sich nicht nur positiv auf die politische und wirtschaftliche Zukunft des Landes auswirken, sondern auch auf das Miteinander der Religionen in Europa. So könnte der bosnische Islam, der ein „europäisches Gesicht“ habe, für den Islam in Europa ein wichtiger Partner sein.
25. Januar 2018
Ein besonderes Zeichen für die Ökumene setzen die beiden höchsten Vertreter von katholischer und orthodoxer Kirche in Bosnien-Herzegowina. Zum Auftakt der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen hatte Sarajevos Erzbischof Kardinal Vinko Puljić für den 18. Januar 2018 zu einem gemeinsamen Gottesdienst in die katholische Kathedrale der bosnischen Hauptstadt eingeladen. Der serbisch-orthodoxe Metropolit von Dabar-Bosna, Hrizostom (Jević), hielt dabei die Predigt, wie die italienische katholis…