Ukraine: Metropolit Onufrij betont anlässlich der Taufe der Rus‘ politische Neutralität
Das Oberhaupt der Moskau unterstehenden Ukrainischen Orthodoxen Kirche (UOK), Metropolit Onufrij (Beresovskij), hat die politische Neutralität seiner Kirche betont. In einem Interview mit dem ukrainischen Fernsehsender Inter erklärte er, die Kirche könne „keiner Partei dienen, sie ist nicht parteiisch“. Sonst wäre die Kirche ebenso eine politische Organisation wie eine Partei; die Kirche aber diene allen. Die Orthodoxe Kirche der Ukraine (OKU) hingegen bezeichnete er in einem anderen Interview als politische Organisation, die versuche, die Kirche zur Dienerin der Politik zu machen.
Schon in einem früheren Interview mit dem TV-Sender Ukraina am 17. Juli hatte der Metropolit betont, dass seine Kirche keine Bevorzugung oder Vorteile von den Behörden verlange. Sie fordere lediglich, dass das Recht funktioniere und alle vor dem Gesetz gleich seien. Die Gläubigen rief er auf, den neuen ukrainischen Präsidenten Volodymyr Zelenskyj bei der Umsetzung seiner guten Absichten zu unterstützen.
Im Inter-Interview anlässlich des Feiertags der „Taufe der Rus‘“, die am 28. Juli gefeiert wird, sprach Onufrij über die mit dieser verbundenen historischen Ereignisse, die aktuelle Lage der Kirche und die Herausforderungen seines Dienstes. Dabei erklärte er, sein Gehorsam gelte der Kirche, dennoch habe er auch die Pflicht, in Kontakt mit anderen Menschen, auch Unternehmern und Politikern, zu stehen. Wichtig im Umgang mit diesen Menschen sei, die Reinheit seines Glaubens nicht zu verlieren.
Die Taufe der Rus‘ begeht die UOK jeweils am Vortag mit einer Prozession durch Kiew. Nach einem Bittgottesdienst auf dem Vladimir-Hügel zogen die Gläubigen zum Kiewer Höhlenkloster. Unterwegs wurde bei einem Gedenkkreuz für die bei den Unruhen auf dem Majdan 2014 Getöteten gebetet. Am Feiertag selbst fand ein Gottesdienst beim Höhlenkloster statt, im Anschluss daran wurden drei Märtyrer heiliggesprochen. Die UOK bezifferte die Zahl der Teilnehmer mit 300‘000, letztes Jahr sprach sie von über 200‘000 Teilnehmern, 2017 sollen es erst 100‘000 gewesen sein.
Die im Januar 2019 gegründete OKU beging den Feiertag ebenfalls mit einer Prozession. Nach einem Gottesdienst auf dem Platz vor der Kiewer Sophienkathedrale zogen die Gläubigen am 28. Juli unter der Leitung von Metropolit Epifanij (Dumenko) zum Denkmal des Großfürsten Vladimir auf dem Vladimir-Hügel. Im Zuge seines Konflikts mit der OKU organisierte Filaret (Denisenko), der langjährige Leiter des in der OKU aufgegangenen Kiewer Patriarchats, eine eigene Prozession, an der aber lediglich 300 Personen teilnahmen.
Die Teilnehmerzahlen der verschiedenen Prozessionen – bis letztes Jahr führten jeweils die UOK und die nicht kanonische Ukrainische Orthodoxe Kirche-Kiewer Patriarchat (UOK–KP) je eine Prozession durch – sind jeweils umstritten. Insbesondere die staatlichen Schätzungen zur Teilnehmerzahl der UOK-Prozession liegen jeweils deutlich tiefer als diejenigen der Organisatoren. So sprach die Polizei 2018 von rund 20‘000 Teilnehmern, die UOK jedoch von über 200‘000. Zugleich schätzte die Polizei, dass an der UOK–KP -Prozession mehr Gläubige (65‘000) teilgenommen hätten, was als Parteinahme gegenüber der UOK–KP interpretiert wurde. Nach dem diesjährigen Regierungswechsel scheint sich die Lage etwas entspannt zu haben: Die UOK beklagte keine Versuche der Behörden, ihre Prozession zu behindern. Die Teilnehmerzahl wurde vom Innenministerium zwar nur auf 30‘000 geschätzt, aber die Teilnehmerzahl der OKU-Prozession wurde noch tiefer, nämlich auf 15‘000, geschätzt. Während der frühere Präsident Petro Poroschenko 2018 an der Prozession der UOK-KP mitgelaufen war, rief Zelenskyj die Oberhäupter der Kirche per Twitter zum Dialog auf, „damit der Glaube die Ukrainer eint und nicht spaltet“.
Die Informationsabteilung der UOK erklärte, die vielen Teilnehmer hätten ihre Treue zur kanonischen Kirche der Ukraine bezeugt. Niemand habe politische Slogans gerufen, die Menschen hätten gebetet. In diesem Sinn hatte Onufrij im Juli in einem Interview mit einer Kirchenzeitschrift erklärt, die schwierige Situation der UOK biete den Gläubigen die Möglichkeit, spirituell zu wachsen. Es sei eine Gelegenheit die „Liebe und Treue zu Gott zu zeigen“ und die „Liebe zum reinen orthodoxen Glauben“.
Der Feiertag erinnert an die Taufe des Großfürsten Vladimir/Volodymyr 988, mit der die Christianisierung der Kiewer Rus‘ begann. Der „Täufer der Rus‘“ wird deshalb als apostelgleicher Heiliger verehrt. Aus der Rus‘ entwickelten sich neben der Ukraine auch Russland und Belarus; in Russland gilt der 28. Juli ebenfalls als Feiertag. Der russische Patriarch Kirill hielt beim Denkmal für Großfürst Vladimir in Moskau einen Bittgottesdienst ab. Dabei betonte er, dass die Verbundenheit mit der eigenen Geschichte und den eigenen Ursprüngen wichtig für die Weiterentwicklung und Zukunft sei. Um „zu wachsen und sich zu entwickeln, muss man von den eigenen Quellen zehren, von den Quellen unserer ostslawischen Zivilisation, die den Russen, Ukrainern und Weißrussen gemeinsam ist“. (NÖK)
Filaret’s Final Act and the Future of the Orthodox Church of Ukraine
Der ehemalige Kiewer Patriarch und Ehrenpatriarch der OKU, Filaret (Denisenko), versucht seine Position in der OKU auszubauen. Nicholas Denysenko erläutert die aktuelle Lage und schildert mögliche Entwicklungen.
Weiterlesen
Tornike Metreveli zu Wahlen und Religion in der Ukraine
Tornike Metreveli spricht über die Rolle der Religion im ukrainischen Präsidentschaftswahlkampf und darüber, was sich mit der Gründung der Orthodoxen Kirche der Ukraine für die Gläubigen und Priester an der Basis verändert hat.
Kirche in Kiew: Lokales Handeln und globaler Glauben
Über die Autokephalie der Orthodoxen Kirche der Ukraine werden hitzige Debatten geführt. Konstantin Sigov ruft in Erinnerung, dass aus theologischer Sicht alle orthodoxen Kirchen den einen Leib Christi bilden. Diese Einheit ist tiefer als alle ethnischen, politischen oder linguistischen Unterschiede.
Weiterlesen
Orthodoxie in der Ukraine: Panorama und Entwicklungstendenzen
Anlässlich des Vereinigungskonzils vom 15. Dezember, an dem das Oberhaupt der neuen autokephalen Orthodoxen Kirche der Ukraine gewählt wurde, blickt Bohdan Ohultschanskyj auf die Spaltungen und Bemühungen um Autokephalie in der Ukraine seit den 1990er Jahren zurück.
Weiterlesen
After the Council: Challenges Facing the Orthodox Church of Ukraine
Am 15. Dezember hat ein Vereinigungskonzil in der Ukraine das Oberhaupt der neuen autokephalen Orthodoxen Kirche der Ukraine gewählt. Nicholas Denysenko identifiziert drei zentrale Herausforderungen, vor denen die neue Kirche nun steht.
Weiterlesen
Die Autokephaliefrage der Ukrainischen Orthodoxen Kirche: Plädoyer für einen sozialethischen Ansatz
In der Debatte um die Autokephalie für die Ukrainische Orthodoxe Kirche wird oft kanonisch oder historisch argumentiert, dabei bleibe die konkrete Situation der Betroffenen auf der Strecke, erklärt Cezar Marksteiner-Ungureanu; deshalb plädiert er für einen sozialethischen Ansatz.
Weiterlesen
Assaad Elias Kattan über die Folgen des Bruchs zwischen Moskau und Konstantinopel
Der Bruch zwischen Moskau und Konstantinopel wird zahlreiche Auswirkungen haben, beispielsweise auf die Zusammenarbeit in orthodoxen Institutionen in der Diaspora, erklärt Assaad Elias Kattan. Zugleich bezweifelt er, dass andere orthodoxe Kirchen Moskau folgen werden.
Weiterlesen
The Case for Constantinople
John Chryssavgis, griechisch-orthodoxer Priester in Amerika und theologischer Berater des Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios in Umweltfragen, nimmt zu den Spannungen zwischen den Patriarchaten von Moskau und Konstantinopel in der Ukraine-Frage Stellung.
Weiterlesen
Kann die Geschichte den Konflikt um die ukrainische Autokephalie lösen?
In den Debatten um eine mögliche Autokephalie für die Ukrainische Orthodoxe Kirche wird immer wieder historisch argumentiert. Thomas Bremer und Sophia Senyk untersuchen diese Argumentation und ihr Potential, zur Konfliktlösung beizutragen.
Weiterlesen
Sergii Bortnyk zur Situation der ukrainischen Orthodoxie
Die Entsendung zweier Exarchen in die Ukraine durch das Ökumenische Patriarchat hat die Spannungen um eine mögliche Autokephalie für die Ukrainische Orthodoxe Kirche zusätzlich befeuert. Zu den aktuellen Entwicklungen in der Ukraine nimmt Sergii Bortnyk Stellung.
Weiterlesen
Unabhängige Kirche in der Ukraine: Friendensgarant oder Kriegstreiber?
Der Streit um eine autokephale Kirche in der Ukraine eskaliert zusehends. Regina Elsner analysiert im ZOiS Spotlight anhand der vier friedensethischen Leitkategorien – Recht, Gerechtigkeit, Gewalt und Herrschaft – Risiken und Chancen der Entwicklung.
Weiterlesen
Die russische Kirche verliert die Ukraine
Sergej Chapnin interpretiert das Treffen der Patriarchen von Moskau und Konstantinopel vom 31. August 2018, bei dem es um die Frage der Autokephalie für die Ukrainische Orthodoxe Kirche ging, und vermutetet einen unerfreulichen Ausgang für die Russische Orthodoxe Kirche.
Weiterlesen
Liliya Berezhnaya zur Frage der Autokephalie in der Ukraine
Die jüngsten Bemühungen um die Autokephalie für die Ukrainische Orthodoxe Kirche haben zahlreiche Reaktionen ausgelöst. Liliya Berezhnaya erläutert die Rollen und Absichten der Beteiligten und setzt die Autonomiebestrebungen in einen historischen Kontext.
Weiterlesen
The Promise of Autocephaly in Ukraine: What’s at Stake?
Im April 2018 hat Präsident Petro Poroschenko, unterstützt vom Parlament, den Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios offiziell um die Autokephalie für die Ukrainische Orthodoxe Kirche gebeten. Nicholas Denysenko analysiert, was für die verschiedenen Akteure auf dem Spiel steht.
Weiterlesen