Zum Hauptinhalt springen

Nachrichten

25. Januar 2024
Dem Prager Weihbischof Václav Malý (73) ist ein hoher Staatsorden der Slowakei verliehen worden. Aus der Hand von Staatspräsidentin Zuzana Čaputová erhielt er am 14. Januar in Bratislava den Orden des Weißen Doppelkreuzes zweiten Grades, wie Radio Prag meldete. Malý gehörte zum tschechoslowakischen Dissidententum und den Akteuren der Samtenen Revolution 1989. Er ist eine von 33 Persönlichkeiten aus verschiedenen Teilen des gesellschaftlichen Lebens, die anlässlich des Jubiläums zur slowakischen…
25. Januar 2024
Die Tschechische Bischofskonferenz bekommt einen neuen Generalsekretär. Der bisherige Rektor des Päpstlichen Collegium Nepomucenum in Rom, Roman Czudek (48), wird Nachfolger von Stanislav Přibyl (52), den Papst Franziskus kurz vor Weihnachten zum neuen Bischof der Diözese Litoměřice ernannt hat. Die Wahl erfolgte bei der Vollversammlung der katholischen Bischöfe Böhmens, Mährens und Schlesiens in Prag. Der genaue Zeitpunkt der Amtsübernahme Czudeks muss erst festgelegt werden, teilte die Bischo…
25. Januar 2024
Online visits are now possible to the Monastery of the Caves (Kyiv-Pechersk Lavra), the oldest Orthodox monastery in Ukraine. The initiative, under the supervision of the city of Kyiv, seeks to publicise the expansive 26-hectare monastery complex. The virtual tour encompasses several notable landmarks, including the Great Belfry, the “Ascension of the Lord” Cathedral, the “Saints Anthony and Theodosius” Church, and a section of the caverns housing the relics of the monastic commu…
11. Januar 2024
Der prominente Moskauer Erzpriester Alexej Uminskij ist gemäß Berichten oppositioneller russischer Medien, die sich auf Mitglieder seiner Kirchgemeinde berufen, vom Dienst suspendiert worden. Offiziell informierte die Eparchie der Stadt Moskau nur ganz knapp über die Suspendierung, ohne Angabe von Gründen. Am 11. Januar war Uminskij, der seit 1993 der Dreifaltigkeitskirche an der Chochlovskij-Gasse im Zentrum Moskaus vorgestanden hat, beim Eparchialgericht der Stadt Moskau vorgeladen. Die Verha…
11. Januar 2024
An seiner Sitzung vom 27. Dezember 2023 hat der Hl. Synod der Russischen Orthodoxen Kirche (ROK) entschieden, im Gebiet Cherson in der Ukraine eine eigene Eparchie einzurichten. Grund dafür sei eine entsprechende Bitte der dortigen Geistlichen, die im Dezember Patriarch Kirill in einem Brief ersucht hätten, sich ihm direkt zu unterstellen. Es ist nicht das erste Mal, dass die ROK eine Eparchie in der Ukraine, die Teil der Ukrainischen Orthodoxen Kirche (UOK) ist, übernimmt: Schon im Juni 2022 h…
11. Januar 2024
Anfang Januar hat Alexander Lukaschenka den Gesetzesentwurf über Anpassungen am Gesetz über die Gewissensfreiheit unterzeichnet. Das neue Religionsgesetz ist umstritten, da es als repressiv und nicht im Einklang mit internationalen Standards gilt. Auf die belarusischen Religionsgemeinschaften kommen verschiedene Einschränkungen sowie Verschärfungen bei der Registrierung zu, außerdem wird ihnen jegliche politische Aktivität untersagt. Innerhalb eines Jahres nach Inkrafttreten des neuen Gesetzes…
11. Januar 2024
In seiner Ansprache zum Epiphaniasfest hat der bulgarische Patriarch Neofit auf die wichtige Rolle der Armee hingewiesen, die sich auf die Kraft, die gnädige Hilfe und den Schutz Gottes verlässt. Besondere Aufmerksamkeit fanden seine mahnenden Worte, dass Gott und die Kirche nur die Armee segnen würden, die keine Aggressionen verübt und nur ihr Volk in ihren international anerkannten Grenzen schützt. Die Kampfhandlungen im Nahen Osten und „der Vernichtungskrieg gegen die brüderliche Ukraine“, s…
11. Januar 2024
Zum ersten Mal seit der Unabhängigkeit Armeniens ist die Neujahrsansprache von Katholikos-Patriarch Karekin II., dem Oberhaupt der Armenischen Apostolischen Kirche, nicht im öffentlich-rechtlichen Fernsehen des Landes ausgestrahlt worden. Traditionell wurde die Ansprache vor der Neujahrsansprache des Premierministers kurz vor Mitternacht übertragen. Die Kirchenleitung teilte an Silvester mit, dass der Fernsehsender sie „in letzter Minute“ und „ohne jegliche Begründung“ informiert habe, dass die…
11. Januar 2024
Die römisch-katholische Bischofskonferenz der Ukraine befürchtet, dass die vatikanische Erklärung „Fiducia Supplicans“, die eine Segnung gleichgeschlechtlicher Paare ermöglicht, zu Verwirrung führen könnte. Sie betont in ihrer Erklärung, dass sich an der traditionellen Lehre über die Ehe nichts geändert habe. Denn das Dokument des Dikasteriums für die Glaubenslehre halte klar fest, dass der Segen für gleichgeschlechtliche oder unverheiratete Paare nur außerhalb der Liturgie möglich sei, ein lit…