Zum Hauptinhalt springen
20. Februar 2020
Der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanisław Gądecki, sieht die Annahme der „Europäischen Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene“ durch den Stadtrat seiner Bischofsstadt Poznań als eine Bedrohung für Familien an. Eine entsprechende Erklärung vom 14. Februar sollte am darauffolgenden Sonntag in den Kirchen des Erzbistums verlesen werden.
06. Februar 2020
Die katholische Kirche in Polen hat dazu aufgerufen, die aktuelle Krise um die von der Regierung betriebene Justizreform als Chance zu betrachten, um die polnische Rechtsprechung nach 30 Jahren Unabhängigkeit richtig zu definieren. In einem am 31. Januar veröffentlichten Brief begrüßte der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanisław Gądecki von Poznań, das am selben Tag stattfindende „Forum für Rechtsstaatlichkeit“. Dazu hatte der Präsident der Polnischen Akademie der Wis…
23. Januar 2020
Der Vorsitzende des Polnischen Ökumenischen Rats (PÖR), der lutherische Bischof Jerzy Samiec, hat den Zustand der Ökumene in Polen als „ziemlich miserabel“ bezeichnet, weil vielerorts der ökumenische Enthusiasmus abnehme oder schon ganz verschwunden sei. Auch der Ökumenebeauftragte der Polnischen Bischofskonferenz, Bischof Krzysztof Nitkiewicz, beklagte ein zu geringes Interesse an der Ökumene: „Uns mangelt es an ökumenischem Bewusstsein.“
23. Januar 2020
Der Primas der katholischen Kirche in Polen, Erzbischof Wojciech Polak von Gniezno, hat sich gegen Versuche, die Polen generell als Antisemiten darzustellen, ausgesprochen. Solche Versuche bezeichnete er anlässlich der Feiern zum „Tag des Judentums“ als „schmerzlich und ungerecht“. Er hoffe, dass die guten Beziehungen zwischen Polen und Israel bzw. zwischen Christen und Juden in Polen durch die Nichtteilnahme von Präsident Andrzej Duda am Welt-Holocaust-Forum, das von Yad Vashem vom 21. bis 24…
14. November 2019
Polens Präsident Andrzej Duda hat am 16. Oktober in Warschau das größte Papstmuseum des Landes eröffnet. Das „Johannes-Paul-II.-und-Primas-Wyszyński-Museum“ präsentiert Schlüsselmomente aus den Biografien des am 16. Oktober 1978 zum Papst gewählten und 2014 heiliggesprochenen Krakauer Erzbischofs Karol Józef Wojtyła (1920–2005) und von Kardinal Stefan Wyszyński (1901–1981), der in Polen als „Primas des Jahrtausends“ verehrt wird.
24. Oktober 2019
Die Polnische Bischofskonferenz hat ihre Richtlinien im Umgang mit Geistlichen angepasst, die des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen beschuldigt werden. Die am 16. Oktober veröffentlichten Neuerungen sehen vor, dass jede Diözese, Klostergemeinschaft und geistliche Gemeinschaft verpflichtet ist, einen Delegierten für Kinder- und Jugendschutz zu berufen, der Missbrauchsanschuldigungen entgegennimmt und den Opfern Hilfe anbietet. Außerdem kann sich nun jeder, der einen begründeten Verdacht g…
24. Oktober 2019
Anlässlich der landesweiten Proteste gegen einen Gesetzesentwurf zur Kriminalisierung von Sexualkundeunterricht an polnischen Schulen hat der Sprecher der Polnischen Bischofskonferenz, Paweł Rytel-Andrianik, am 17. Oktober ein Statement zum Thema abgegeben: „Die katholische Kirche ist nicht gegen eine verantwortungsvolle Sexualerziehung. Im Rahmen von Kursen für künftige Eheleute werden Themen betreffend des Sexuallebens und verantwortungsvoller Elternschaft angesprochen.“
10. Oktober 2019
Die Polnische Bischofskonferenz hat Statuten für eine Stiftung verabschiedet, die Missbrauchsopfer unterstützen soll. Damit wolle die katholische Kirche ihre Solidarität mit den Opfern ausdrücken, so Erzbischof Wojciech Polak, Delegierter der Bischofskonferenz für den Schutz von Kindern und Jugendlichen. Es sei notwendig, bestehende Initiativen weiterzuführen und neue systematische Aktivitäten zu entwickeln. Denn die Gläubigen und die Gesellschaft insgesamt verlangten ein unmissverständliches E…
10. Oktober 2019
Der Seligsprechung des in Polen als „Primas des Jahrtausends“ verehrten Kardinals Stefan Wyszyński (1901–1981) steht nichts mehr im Weg: Papst Franziskus billigte nach Angaben des Vatikans und der Polnischen Bischofskonferenz ein Dekret der Heiligsprechungskongregation, das die Heilung einer damals 19-jährigen Polin von Schilddrüsenkrebs im Jahr 1989 auf Anrufung Wyszyńskis als Wunder einstuft. Damit sind alle formalen Voraussetzungen für eine Seligsprechung erfüllt. Der Bischofskonferenz-Vors…
10. Oktober 2019
There is currently one Orthodox church in the city of Kraków in southern Poland, the Church of the Dormition of the Theotokos, though it is no longer sufficient for the city’s Orthodox flock, thanks in large part to an influx of immigrants from the east, especially Ukraine. Soon the Polish Orthodox Church will be able to expand its presence and build a second church, thanks to the great generosity of city authorities, who decided to sell a plot of land to the Church at a 95% discount, krakow.on…
26. September 2019
Protestantische, katholische, muslimische und jüdische Gläubige sind am 16. September in Warschau zu einer Konferenz zusammengekommen und haben über Frieden, Demokratie und die Verantwortung diskutiert, die Religionen im öffentlichen Raum haben. In einer Botschaft an die Konferenzteilnehmenden hat der Generalsekretär des Lutherischen Weltbundes (LWB), Pfarrer Dr. h.c. Dr. h.c. Martin Junge, hervorgehoben, welch große Bedeutung die Initiative für diese Konferenz zum aktuellen Zeitpunkt habe, und…
12. September 2019
In einer gemeinsamen Erklärung haben die Deutsche und die Polnische Bischofskonferenz zum Einsatz für Frieden und Versöhnung aufgerufen. Anlässlich des 80. Jahrestags des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs, der am 1. September 1939 mit dem Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf Polen begann, erinnerten die Bischöfe an die Schrecken des Kriegs und die inzwischen geleistete Versöhnungsarbeit. Unterzeichnet wurde die Erklärung mit dem Titel „Die gemeinsame Erinnerung ist die Quelle der…
29. August 2019
In seiner Predigt zum 75. Jahrestag des Warschauer Aufstands von 1944 hat Erzbischof Marek Jędraszewski von Krakau die damals drohende „rote Seuche“ mit einer in der Gegenwart drohenden „Regenbogen-Seuche“ verglichen und damit heftige gesellschaftliche wie innerkirchliche Proteste ausgelöst. Unterstützung erhielt er vom Vorsitzenden der Polnischen Bischofskonferenz sowie von den Vorsitzenden der Bischofskonferenzen der Nachbarländer.
29. August 2019
Bei den Feierlichkeiten der Gottesmutter von Tschenstochau/Częstochowa in Polen hat der polnische Primas Wojciech Polak vor allem die polnisch-ukrainische Versöhnung hervorgehoben. Besonders erfreut zeigte er sich über die Anwesenheit des Oberhaupts der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche (UGKK), Großerzbischof Svjatoslav (Schevtschuk). Dessen Kommen sei „nicht nur eine Bestätigung, dass einer der zentralen spirituellen Wege des ganzen Slawentums hierher, nach Jasna Góra, führt. Sie ist…
28. August 2019
Die katholische Kirche in Polen arbeitet an der Einrichtung eines Hilfsfonds für die finanzielle Unterstützung von Opfern sexueller Übergriffe durch Kleriker. „Der Fonds kommt so schnell wie möglich“, sagte der Primas von Polen, Gnesens Erzbischof Wojciech Polak, im Interview für die aktuelle August-Ausgabe der Herder Korrespondenz. Schon jetzt würden die Diözesen Opfern mit Zahlungen für Anwaltskosten oder psychologische Behandlung helfen. Entschädigungen aber „zahlen in Polen grundsätzlich di…
31. Juli 2019
Der Sprecher der Polnischen Bischofskonferenz, Priester Paweł Rytel-Andrianik, und Erzbischof Tadeusz Wojda von Białystok haben die Gewalt gegen Teilnehmende am „Marsch für Gleichstellung“ (Marsz Równości) vom 20. Juli in der nordostpolnischen Stadt Białystok verurteilt. Mitglieder rechter und katholischer Gruppierungen hatten die 800 Teilnehmenden der von „Regenbogen-Białystok“ organisierten Demonstration mit Flaschen, Steinen und Petarden so heftig attackiert, dass die Polizei Tränengas einse…
31. Juli 2019
Der Rat der Polnischen Bischofskonferenz für das Laien-Apostolat hat eine zunehmende Aggressivität von LGBT-Aktivisten und diese unterstützenden Journalisten beklagt, von der sich viele „gewöhnliche Menschen“ bedroht fühlten. In einer Erklärung „in Bezug auf die Aufdrängung der LGBT-Ideologie“ vom 5. Juli schreibt der Rat: „Die Kirche lehrt, dass jeder Mensch die unbedingte Pflicht hat, jeden Menschen zu achten. Das bezieht sich auch auf LGBT-Personen, aber das muss für beide Seiten gelten.“ Ve…
18. Juli 2019
St. Luke of Crimea, known as the “Blessed Surgeon,” is loved and venerated throughout the Orthodox world, and churches dedicated in his honor have been built in a number of Orthodox countries. On June 22, the Polish Orthodox Church joined them, consecrating its first church to the great 20th-century saint in the village of Łaźnie in northeastern Poland. The new church, picturesquely situated in the Knyszyn Forest, in the Diocese of Białystok and Gdańsk, is also dedicated to the memory of the 55…
04. Juli 2019
The Evangelical Church of the Augsburg Confession in Poland will host the Thirteenth Assembly of The Lutheran World Federation (LWF) from 21 to 27 June 2023, in the southern city of Krakow. The LWF Council made this decision, applauding an invitation presented by Presiding Bishop Jerzy Samiec. Thanking Polish Lutherans for extending their hospitality to the global communion, LWF President Archbishop Dr Panti Filibus Musa said, "We are grateful for the invitation by the church and people of Pola…
06. Juni 2019
Nach der Ausstrahlung des Dokumentarfilms „Sag es bloß niemandem“ über sexuellen Kindesmissbrauch durch Priester hat die Polnische Bischofskonferenz weitere Maßnahmen zum Kindesschutz in der Kirche angekündigt. Der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanisław Gądecki, entschuldigte sich erneut bei den Opfern für das ihnen angetane Leid. Die Angelegenheit erlaube keine Nachlässigkeit und bedürfe noch mehr Aufmerksamkeit für die Opferhilfe.