11. Februar 2021
Am 27. Januar 2021 ist die am 22. Oktober 2020 beschlossene Verschärfung der Abtreibungsgesetzgebung in Polen mit der Veröffentlichung der Urteilsbegründung in Kraft getreten. Daraufhin fanden in mehreren polnischen Städten wie bereits im Herbst Demonstrationen statt, die sich auch gegen die Haltung der katholischen Kirche richteten.
28. Januar 2021
Das Kinder- und Jugendschutzzentrum (COD) der Polnischen Bischofskonferenz hat die Ergebnisse einer Analyse von sexuellen Missbrauch Minderjähriger durch Geistliche vorgestellt. In der am 13. Januar vorgestellten Studie wurden Missbrauchsfälle zwischen 1950 und 2018 untersucht. Insgesamt wurden 382 Fälle erhoben, von denen 198 Fälle unter 15-Jährige betreffen und 184 Fälle Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren.
10. Dezember 2020
The Polish Orthodox Church issued a statement yesterday on the “Council of Europe Convention on preventing and combating violence against women and domestic violence,” commonly known as the Istanbul Convention, noting that while it has praiseworthy elements, it also unfortunately departs from the Biblical conception of mankind, and thus the Church cannot support it. The Church’s statement comes amidst societal tension on the matter after Polish Justice Minister Zbigniew Ziobro declared in July…
26. November 2020
Die Bischöfe der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen haben zu einem friedlichen Dialog zwischen der Regierung und den Demonstrierenden aufgerufen, die derzeit gegen die Verschärfung des ohnehin schon strengen Abtreibungsgesetzes des Landes auf die Straße gehen. Der Auftrag der Kirche sei, das Evangelium zu verkünden und das Gewissen der Menschen zu formen, „nicht Druck auszuüben, den eigenen Willen aufzuzwingen oder Kontrolle auszuüben“.
29. Oktober 2020
Angesichts der landesweiten Proteste gegen die durch das Verfassungsgericht verfügte Verschärfung des Abtreibungsrecht haben mehrere polnische Bischöfe zur Deeskalation und zum Dialog aufgerufen. Der polnische Primas, Erbischof Wojciech Polak, warnte in einer Videobotschaft und einem Brief an die Gemeinden seiner Erzdiözese Gnieźno vor einer weiteren Spaltung des Landes und rief zur Beruhigung auf. Die Gläubigen sollten die Provokationen der Protestierenden nicht aggressiv mit Gleichem vergelte…
01. Oktober 2020
Der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz, Stanisław Gądecki, hat die Pfarrer seines Erzbistums Poznań in einem Rundschreiben vom 16. September darüber informiert, dass er mit der Unterschriftensammlung für das von Kaja Godek lancierte Projekt „Stopp LGBT“ in den kirchlichen Räumlichkeiten seines Erzbistums nicht einverstanden ist. Godek hatte die Bischöfe um Unterstützung bei der Unterschriftensammlung gebeten. Der Generalsekretär der Bischofskonferenz, Weihbischof Artur Miziński, hatte…
01. Oktober 2020
Nearly five years after its foundation stone was laid, the Agia Sophia Cathedral in Warsaw was festively consecrated on the eve of the feast of the Nativity of the Most Holy Theotokos. The new cathedral, based on the iconic Agia Sophia Cathedral in Istanbul, is the first Orthodox church to be built in Warsaw in a century, and is the third active Orthodox parish in the capital. Sunday’s Liturgy was the second to be served there, the first having been served in May 2018, less than three years aft…
17. September 2020
Am 4. September hat der Generalsekretär der Polnischen Bischofskonferenz, Bischof Artur Miziński, einen Brief an alle Diözesanbischöfe verschickt, in dem er über die Unterschriftensammlung „Stopp LGBT“ der Stiftung „Leben und Familie“ für ein Verbot von Gleichstellungsparaden im Versammlungsgesetz informiert. Er erklärte, „dass es dem lokalen Bischof obliege, den Gläubigen die Unterzeichnung eines solchen Projektes in den kirchlichen Räumlichkeiten zu gestatten“ und bat die Bischöfe, „nach ihre…
03. September 2020
Bei ihrer jährlichen Vollversammlung haben die katholischen Bischöfe in Polen einen 27-seitigen „Standpunkt der Polnischen Bischofskonferenz zur LGBT+-Frage“ veröffentlicht und betont, dass der „Respekt vor Personen der LGBT+-Bewegung keine unkritische Akzeptanz ihrer Ansichten“ bedeute. Während „jeder Akt physischer oder verbaler Gewalt, jedes hooliganartige Verhalten und jede Aggression gegen LGBT+-Menschen“ als inakzeptabel verurteilt wird, bekräftigen die Bischöfe mit dem Dokument unter Ber…
03. September 2020
The Polish Orthodox Church held its annual Transfiguration pilgrimage to the Grabarka Mount of Crosses this year on August 18 and 19, thus continuing a tradition that dates to 1710, when a cholera epidemic raged in eastern Poland. Since then, thousands of believers have brought homemade crosses in procession to the mountain, erecting them as prayers for the living. The Holy Mount of Grabarka, near the border with Belarus, is considered to be the holiest site in Poland for Orthodox Christians. I…
09. Juli 2020
Im Skandal um sexuellen Kindesmissbrauch durch katholische Priester in Polen hat der Vatikan auf einen Hilfsappell von Gläubigen reagiert. Papst Franziskus sei über das Anliegen informiert und bete für jene, die sich an ihn gewandt hätten, teilte Vatikansprecher Matteo Bruni auf Anfrage von Journalisten mit. Die ganze Kirche müsse alles ihr Mögliche tun, „damit das kanonische Recht angewandt wird, die Fälle von Missbrauch aufgedeckt werden und die dieser schweren Verbrechen Schuldigen bestraft…
25. Juni 2020
Eine Woche vor der Präsidentschaftswahl in Polen hat der Sprecher der Polnischen Bischofskonferenz betont, dass Kanzeln nicht für politische Ansprachen genutzt werden sollen und sich die Kirche generell nicht im Wahlkampf engagiert. Anlass war unter anderem eine zehnminütige Rede der Vizeministerpräsidentin und Wirtschaftsministerin Jadwiga Emilewicz der Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) bei der zweiten nationalen Wallfahrt von Unternehmern zur Marienwallfahrtsstätte in Częstochowa…
25. Juni 2020
Bischof Edward Janiak von Kalisz bestreitet die Vorwürfe einer möglichen Vertuschung von sexuellem Missbrauch durch einen Priester. Janiak, gegen den seit Ende Mai eine Voruntersuchung läuft, griff in einem Brief an alle Bischöfe vielmehr Primas Erzbischof Wojciech Polak, den Delegierten der Polnischen Bischofskonferenz für den Schutz von Kindern und Jugendlichen, an und warf ihm vor, mit den „Feinden der Kirche“ gemeinsame Sache zu machen. Die Vorwürfe gegen Janiak wurden in einem Mitte Mai au…
11. Juni 2020
Die vatikanische Bischofskongregation hat den Erzbischof Stanisław Gądecki von Poznań als zuständigen Metropoliten mit der Untersuchung der Vorwürfe von Missbrauchsvertuschung gegen den Bischof der polnischen Diözese Kalisz, Edward Janika, beauftragt. Das hat die Erzdiözese Poznań laut Nachrichtenagentur KAI mitgeteilt. In einem mit 26. Mai datierten Schreiben wird Gądecki demnach ermächtigt, eine Voruntersuchung gemäß dem Papsterlass „Vos estis lux mundi“ durchzuführen. Der seit dem Vorjahr ge…
28. Mai 2020
Nach einem neuen Dokumentarfilm über Kindesmissbrauch durch katholische Priester in Polen will Primas Erzbischof Wojciech Polak die Vorwürfe durch den Vatikan prüfen lassen. In dem am 16. Mai auf YouTube veröffentlichten Film „Das Versteckspiel“ (mit deutschen Untertiteln) der Brüder Tomasz und Marek Sekielski wird der Bischof von Kalisz, Edward Janika, beschuldigt, nichts gegen einen Priester unternommen zu haben, der Kinder sexuell missbraucht habe. Bis zum 26. Mai erhielt der Film fast 7 Mio…
14. Mai 2020
Zum bevorstehenden 100. Geburtstag von Papst Johannes Paul II. (1978–2005) haben die polnischen Bischöfe eine Social-Media-Aktion gestartet. Unter dem Hashtag #ThankYouJohnPaul2 (Danke Johannes Paul II.) sollen in den Sozialen Netzwerken Fotos oder Kurzvideos zur Erinnerung an den Papst aus Polen und zum Dank für sein Pontifikat gepostet werden, erklärte die Bischofskonferenz in Warschau. Auf diese Weise könne an all das erinnert werden, was Johannes Paul II. in das persönliche, familiäre und g…
30. April 2020
Der Ständige Rat der Polnischen Bischofskonferenz hat am 27. April eine Stellungnahme hinsichtlich der umstrittenen Präsidentschaftswahlen am 10. Mai veröffentlicht. Die Bischöfe rufen sowohl die Regierungspartei als auch die Opposition dazu auf „in dieser ungewöhnlichen Situation einen gemeinsamen Standpunkt auszuarbeiten“ und Lösungen zu suchen, die keine Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Durchführung der Wahlen ließen. Die wegen des Versammlungsverbots aufgrund der Coronavirus-Pandemie per B…
16. April 2020
Die Polnische Bischofskonferenz hat erneut ihre Unterstützung für die Volksinitiative „Stoppt Abtreibung“ zum Ausdruck gebracht, über die am 15. und 16. April im polnischen Sejm debattiert wird. Gegen die Volksinitiative hatten am 14. April Frauen in vielen Großstädten Polens unter Missachtung des Versammlungsverbots, aber unter Einhaltung des Mindestabstands in Reihen und Autos demonstriert. Die Sprecherin der Volksinitiative, Kaja Godek, sagte dagegen im Parlament, Abtreibung sei eine viel sc…
05. März 2020
Der Apostolische Nuntius in Polen, Erzbischof Salvatore Pennacchio, hat sich mit einer Gruppe von Gläubigen getroffen, die dem Danziger Erzbischof Sławoj Leszek Głódź Vertuschung von sexuellen Missbrauchsfällen vorwirft. Die Gruppe hatte sich mit drei Briefen an die Nuntiatur gewandt und fordert die Demission von Głódź. Die Gruppe von Gläubigen erklärte vor dem Treffen am 2. März, es gehe ihnen vor allem „um die Frage der Genugtuung für geschädigte Personen in der Danziger Erzdiözese, angefange…
20. Februar 2020
Der polnische Primas und Delegierte der Polnischen Bischofskonferenz (KEP) für den Schutz der Kinder und Jugendlichen, Erzbischof Wojciech Polak, hat die Öffentlichkeit über die aktuellen Aktivitäten der Kirche bei der Verhinderung von sexuellem Missbrauch durch Geistliche unterrichtet. Im Mittelpunkt standen dabei die Tätigkeiten der neu gegründeten St. Joseph-Stiftung, die landesweit durchgeführten Schulungen, die Unterstützung der Diözesen bei der Erarbeitung von Grundsätzen der Prävention s…