11. Januar 2018
Die Konsistorien der lutherischen, reformierten und methodistischen Kirche haben sich in einem offenen Brief gemeinsam an den Sejm gewandt und gebeten, die eingebrachten Anträge zum Gedenken an das Reformationsjubiläum zurückzuziehen: „Wir wollen nicht, dass über das Erbe der Reformation im Sejm der Republik Polen auf solche Weise diskutiert wird!“ Hintergrund war eine abgelehnte Resolution zum Beitrag polnischer Protestanten zur Geschichte des Landes. Eine ähnliche Resolution hatte die zweite…
21. Dezember 2017
Warschaus Erzbischof Henryk Hoser geht in Ruhestand. Papst Franziskus nahm seinen Amtsverzicht am Freitag an, wie der Vatikan mitteilte. Nachfolger an der Spitze der polnischen Hauptstadtdiözese wird der 62-jährige Romuald Kamiński, der Hoser bereits seit September als Koadjutor in der Kirchenleitung unterstützte. Hoser führte die Diözese seit 2008. Am 27. November vollendete er sein 75. Lebensjahr; mit Erreichen dieser Altersgrenze müssen Bischöfe gemäß dem Kirchenrecht dem Papst ihren Amtsver…
04. Dezember 2017
Polen stoppt in drei Schritten das bislang übliche Sonntags-Shopping. Ab März dürfen Einkaufszentren und Supermärkte in der Regel nur noch an zwei Sonntagen im Monat öffnen, ab Januar 2019 nur noch an einem im Monat; das entschied das Unterhaus des Parlaments, der Sejm, am Freitag. Von 2020 an müssen sie dem Gesetz zufolge sonntags geschlossen bleiben - mit Ausnahme der drei Sonntage vor dem ersten Weihnachtstag sowie des Sonntags vor Ostern und vier weiteren Sonntagen im Jahr. Für den Ge…
23. November 2017
Warschau (KNA) Der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz, Bischof Stanisław Gądecki, hat ausländerfeindliche Parolen bei einer Warschauer Demonstration am Nationalfeiertag verurteilt. Losungen für ein "weißes Europa" und "Polen den Polen" bezeichnete er bei einer Pressekonferenz in seiner westpolnischen Bischofsstadt Poznań (Posen) als rassistisch. Das Motto "Wir wollen Gott" des von rechtsextremen Organisationen veranstalteten Marsches zum Unabhängigkeitstag verteidigte er hin…
23. November 2017
Warschau (KNA) Einer der bekanntesten polnischen Kirchenjournalisten darf künftig keine Interviews mehr geben. Die polnische Provinz der Marianer-Kongregation untersagte dem früheren Chefredakteur der katholischen Wochenzeitung "Tygodnik Powszechny" und Generaloberen des Ordens, Adam Boniecki (83), laut einer Mitteilung vom Wochenende sämtliche Äußerungen in den Medien. Boniecki habe sich im Widerspruch zur kirchlichen Morallehre zu Selbstmord und sexuellen Minderheiten geäußert und damit unter…
08. November 2017
Polens katholische Bischöfe treten für eine Volksinitiative gegen Schwangerschaftsabbrüche ein. Das Präsidium der Bischofskonferenz rief am 8. November 2017 alle Landsleute auf, die Initiative "Stoppt Abtreibung" zu unterschreiben. Sie sei ein "wichtiger Schritt hin zum Schutz jedes Lebens von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod". Ziel der Gesetzesinitiative der "Stiftung für das Leben und die Familie" ist ein Verbot von Abtreibungen unheilbar kranker Embryos. Diese sind in Polen bislang erl…
26. Oktober 2017
Warschau (KNA) Polens Parlament will die bislang übliche Ladenöffnung an Sonntagen stark einschränken. Der Unterausschuss für den Arbeitsmarkt im Sejm sprach sich am 12. Oktober 2017 dafür aus, dass Supermärkte und Einkaufszentren künftig jeden zweiten und vierten Sonntag im Monat geschlossen bleiben müssen. Vizepremier und Finanzminister Mateusz Morawiecki nannte die Gesetzesinitiative einen "guten Kompromiss". Bislang dürfen in Polen sonntags alle Geschäfte ohne gesetzliche Einschränkung öff…
25. Oktober 2017
Führende Repräsentanten mehrerer mittel- und osteuropäischer katholischer Bischofskonferenzen haben zu einer besseren Verständigung zwischen den Völkern Europas aufgerufen. "Europa muss eine echte Völkerfamilie sein" in der man einander schätze und sich bemühe, für gemeinsame Werte zu arbeiten, heißt es in der Abschlusserklärung einer zweitägigen Konferenz am 18. und 19. Oktober in Budapest. Die Vielfalt Europas sei ein "Geschenk Gottes", das es zu bewahren gelte. Treue zur eigenen Nation dürfe…
12. Oktober 2017
Zehntausende Katholiken haben an den Außengrenzen des Landes Menschenketten gebildet und für die „Rettung Polens und der Welt“ gebetet. Laut Angaben der Stiftung „Solo Dios basta“ („Gott allein genügt“), die zu der Aktion „Rosenkranz an der Grenze“ am Festtag „Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz“ am 7. Oktober aufgerufen hatte, sind mindestens 150‘000 Polen der Einladung gefolgt. Gebetet wurde in ca. 4000 „Gebetszonen“ an der polnischen Grenze und an mehreren Flughäfen Polens. Zudem beteiligten…
11. Oktober 2017
Mit einem Plädoyer für die Gewaltenteilung im Staat und eine unabhängige Justiz hat sich der Warschauer Erzbischof Kardinal Kazimierz Nycz zur umstrittenen polnischen Justizrefom zu Wort gemeldet. Gleichzeitig wird intensiv über die Lösungsvorschläge diskutiert, die Staatspräsident Andrzej Duda am Montag präzisiert hat. Bei einem Festgottesdienst am 28. September in der Warschauer Kathedrale anlässlich der Gründung des polnischen Höchstgerichts vor 100 Jahren hatte Kardinal Nycz wörtlich gesagt…
28. September 2017
Für ein Verbot von Alkoholwerbung macht sich die katholische Kirche in Polen stark. Alkohol zerstöre Menschen, sagte der Bischofskonferenz-Vorsitzende, Erzbischof Stanisław Gądecki, zu Beginn einer dreitägigen Konferenz am 21. September in Warschau. "Die Polen trinken heute mehr als zu Zeiten der (kommunistischen) Volksrepublik", klagte er. In Polen gebe es heute fast eine Million Alkoholabhängige sowie weitere Millionen Menschen, die gefährlich viel trinken würden. Gądecki verwies darauf, das…
14. September 2017
Angesichts der Forderung der polnischen Regierung nach deutschen Reparationszahlungen hat die Polnische Bischofskonferenz vor einer „Zerstörung“ des historisch gewachsenen Vertrauens zwischen den beiden Ländern gewarnt. Die aktuelle Debatte um polnische Entschädigungsforderungen an Deutschland für die im Zweiten Weltkrieg verursachten Zerstörungen drohe „das über Jahre hinweg angesammelte Kapital der gegenseitigen Beziehungen [...] aufgrund oberflächlicher Intrigen und kurzfristiger politischer…
14. August 2017
Mit einiger Verspätung hat sich auch die katholische Kirche in Polen kritisch zur umstrittenen Justizreform der polnischen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) geäußert. Der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz, Bischof Stanisław Gądecki von Poznań, dankte in einem offenen Brief Präsident Andrzej Duda für dessen Veto gegen zwei der umstrittenen Gesetzesvorlagen. In dem Brief zitierte Bischof Gądecki vor allem aus dem „Kompendium der Soziallehre der Kirche“ sowie aus einer Rede…
08. Juni 2017
Die katholischen Bischöfe haben einen gesunden, auf Solidarität beruhenden Patriotismus angemahnt. Dieser stehe in Kontrast zu einem egoistischen Nationalismus, der auf Fremdenhass und Überhöhung des eigenen Volkes beruhe, wie das Dokument der Polnischen Bischofskonferenz „Die christliche Gestalt des Patriotismus“ vom 27. April 2017 festhält. Mit ihrem Schreiben reagierten die Bischöfe auf einen offenen Brief, den „Katholiken gegen den Nationalismus“ im April 2016 an Erzbischof Stanisław Gądeck…
01. Juni 2017
The Polish Church was the first Autocephalous Orthodox Church to respond positively to the Romanian Patriarchate’s proposal to introduce Romanian Saints to its local church calendar. According to a communique of the Synodal office, during its 16 May working session, the Holy Synod of the Polish Orthodox Church decided to add several Romanian Saints to its local calendar. His Eminence Jerzy (George), Archbishop-elect of the Diocese of Wrocław and Szczecin, confirmed to Basilica.ro that the Holy…
09. Mai 2017
Nach öffentlichen Beschwerden hat die Warschauer Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren gegen das Allgemeine Theater (Teatr Powszechny) in Warschau eingeleitet. Ermittelt wird wegen des Vorwurfs der Verletzung religiöser Gefühle und eines angeblichen Mordaufrufs im Theaterstück „Der Fluch“, das der kroatische Regisseur Oliver Frlijć in Anlehnung an das gleichnamige Stück von 1899 des polnischen Regisseurs Stanisław Wyspiański zurzeit in Warschau auff&…