Zum Hauptinhalt springen
06. März 2019
Professionals warn of a long-lasting ecological crisis. Pollution and climate change are facts, and the solution is being shown by small communities, including congregations, through their prophetic lifestyle and impact in the world. This topic, among many others, was discussed at the Eco-Congregation Conference on January 5th at the RCH Synod Hall in Budapest. The first lecture of 2019 was from the book of Jeremiah, on critical times. According to the first seven verses of the 29th chapter, th…
23. Januar 2019
Die aufgrund der Kältewelle und des im Oktober verabschiedeten "Verbannungsgesetzes" bedrückende Lage der Obdachlosen in Ungarn war Thema eines hochkarätigen Ökumene-Forums in Budapest. In Ungarn habe sich eine "herzlose Gesellschaft" entwickelt, konstatierte der Bischof von Vác, Miklós Beer, bei der Veranstaltung im evangelischen Pfarrzentum Deák-tér, wie die liberale regierungskritische Wochenzeitung Magyar Narancs berichtete. Zu den Teilnehmern gehörten Zsuzsa Ferge, Soziologin und Forscheri…
23. Januar 2019
Die katholische Kirche in Ungarn will in der Vorbereitung auf den für 2020 in Budapest geplanten Eucharistischen Weltkongress (IEC) nicht nur unter Katholiken das Verständnis für die Eucharistie vertiefen, sondern auch Nichtgläubige ansprechen. Das hat der Generalsekretär des Vorbereitungsbüros für das Welttreffen, Kornél Fábry, im Interview für das Portal Magyar Kurir betont. Die ungarische Hauptstadt werde 2020 zum zweiten Mal nach 1938 Gastgeber des kirchlichen Großereignisses sein, eri…
13. Dezember 2018
Eine stärkere Zivilgesellschaft und mehr pluralistischen Dialog in seinem Heimatland Ungarn wünscht sich der emeritierte Erzabt der Benediktinerabtei Pannonhalma, Asztrik Várszegi. Im "Kathpress"-Interview erinnerte Várszegi an die lange humanitäre Tradition der Benediktiner in Ungarn. In Pannonhalma hätten schon Ende des 18. Jahrhunderts französische Nonnen Zuflucht gefunden, später Äbte, die vor Napoleon fliehen mussten. Im Zweiten Weltkrieg wurden Juden versteckt und nach dem Aufstand 1956 a…
01. November 2018
Mit scharfen Worten hat der Leiter des ungarischen Zweigs der katholischen Gemeinschaft Sant'Egidio, Péter Szőke, gegen das Mitte Oktober in Kraft getretene neue Obdachlosengesetz protestiert. Nicht einmal im Mittelalter hätte man Mittellose so "drastisch bestraft", wird Szőke in der aktuellen Ausgabe der katholischen Wochenzeitung Magyar Kurír zitiert. Das Vorgehen des Staates werfe schwerwiegende Fragen auf und sei auch angesichts eines zentralen Satzes der ungarischen Verfassung "ganz u…
04. Oktober 2018
Den Wert des gemeinsamen katholischen Glaubens für die Stärkung der Bande zwischen Roma und Nicht-Roma in Ungarn haben Experten bei einer Tagung zur Romaseelsorge in der Stadt Eger hervorgehoben. "Das Erleben der schwesterlich-brüderlichen Gemeinschaft kann die ganze Gesellschaft durchstrahlen", sagte der Bischof von Vác, Miklós Beer, bei der am 29. September 2018 zu Ende gegangenen dreitägigen Konferenz. "Wenn wir einander ohne eine nachteilige Unterscheidung annehmen, dann übt das auf die gan…
20. September 2018
Der Vorsitzende der Ungarischen Bischofskonferenz, Bischof András Veres von Győr, hat die vom Europaparlament mit Mehrheit geforderte Einleitung des EU-Rechtsstaatsverfahrens gegen Ungarn kritisiert. „Es mag einige fragwürdige Punkte geben, aber die Regierung versucht, Europa und das Land selbst zu verteidigen“, erklärte er laut einem Bericht der italienischen katholischen Nachrichtenagentur SIR bei der jüngsten Vollversammlung des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen im polnischen Poznań…
20. September 2018
An Maria Himmelfahrt ist das ungarische Programm des Fernsehsenders EWTN (Eternal Word Televison Network) auf Sendung gegangen. Die Markteinführung wurde vom einheimischen katholischen Fernsehsender Bonum TV unterstützt. EWTN wird sowohl übersetzte als auch adaptierte Beiträge senden. Zu den Übersetzungen zählen Kindersendungen, Animationen und Sendungen von Mutter Angelica, der Gründerin von EWTN.
20. September 2018
Vom 7. bis 9. September haben in Ungarn die Katholischen Gesellschaftstage (Katolikus Társadalmi Napok, KATTÁRS) stattgefunden. Deren Ziel ist es, die Türen der katholischen Kirche zur Welt zu öffnen. KATTÁRS hat eine gewisse Ähnlichkeit mit den deutschen Kirchentagen und zieht viele Menschen an, die keinen oder nur einen lockeren Kontakt zur katholischen Kirche haben. Die Katholischen Gesellschaftstage finden jährlich statt, abwechselnd in Budapest und auf dem Land. In diesem Jahr war die his…
20. September 2018
Die katholischen Bischöfe Ungarns haben die Gläubigen dazu aufgerufen, den Papst-Appell zum verstärkten Kampf gegen Missbrauch und zu einer „neuen Kultur in der Kirche“ nach ihren Möglichkeiten zu unterstützen. „Wir unterstützen den Einsatz des Heiligen Vaters zur Erneuerung der Kirche, Missstände abzuschaffen und die Wunden zu heilen. Wir danken ihm dafür, dass er mit seiner Entschuldigungsbitte öffentlich ein Beispiel für Demut, Mitgefühl und Menschlichkeit gab“, heißt es in einem Beitrag des…
26. Juli 2018
Die ungarische Regierung hat grünes Licht für eine Kooperationsvereinbarung zwischen  der katholischen Pázmány-Universität Budapest und der US-amerikanischen katholischen University of Notre Dame in South Bend (Indiana) gegeben. Ab September 2019 könne Notre Dame ihre Lehrtätigkeit in Zusammenarbeit mit der Pazmany-Universität in Budapest aufnehmen, teilte Außenminister Péter Szijjártó mit, wie ungarische Medien berichteten. Szijjártó hatte in Anfang Juli die USA besucht. Die Notre-Dame-U…
28. Juni 2018
Das ungarische Parlament hat am 20. Juni 2018 das sogenannte "Stop-Soros"-Gesetz verabschiedet. 160 Ja-Stimmen standen 18 Nein-Stimmen gegenüber. Auch eine zusätzlich mit 159 Ja- zu 19 Nein-Stimmen verabschiedete Verfassungsänderung dient vor allem dem Kampf gegen die Migration. In der Verfassung steht nun auch der Auftrag, dass der Staat die "christliche Kultur Ungarns" zu verteidigen habe. Es werden neue Verwaltungsgerichte geschaffen und es ist Obdachlosen nun per Verfassung verboten, auf de…
14. Juni 2018
Viel Beachtung findet derzeit in Ungarn ein Interview des Diözesanbischofs von Vác, Miklós Beer, anlässlich seines 75. Geburtstags am 1. Juni 2018. Den kirchenrechtlichen Bestimmungen folgend hatte Beer dem Papst seinen altersbedingten Rücktritt angeboten. Im Interview mit dem Blogportal "www.szemlelek.blog.hu" sprach sich Beer vor dem Hintergrund des wachsenden Priestermangels für eine Abkehr vom Pflichtzölibat aus. Auch geeignete verheiratete Männer (Viri probati) sollten nach einer entsprech…
03. Mai 2018
János Brenner, der 1957 nach nur zweieinhalb Jahren im priesterlichen Dienst von Kirchengegnern getötete ungarische Zisterzienserpater, ist am 1. Mai 2018 in einer Feier mit mehr als 30'000 Gläubigen, darunter zahlreiche Burgenländer, in Szombathely seliggesprochen worden. Die Zeremonie im Denkmalhügelpark wurde vom Präfekten der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, Kardinal Angelo Amato, geleitet, wie Vatican News berichtete. Unter den Konzelebranten war auch der Eisenstäd…
19. April 2018
Als "engagierter Anhänger von Papst Franziskus" hat sich der neue Abt der Benediktinerabtei Pannonhalma, Erzabt Cirill Hortobágyi, deklariert. Er äußerte sich in einem Interview mit der ungarischen Wochenzeitung HVG und wies vehement Stimmen zurück, die den Papst als "dementen alten Mann" bezeichnen. Er habe auch kein Verständnis für kirchliche Stimmen im Land, die die Aussagen des Papstes zu Flüchtlingen nicht ernst nehmen wollten. Auf die Frage, ob er genauso handeln würde, wie sein Vorgänge…
19. April 2018
The Council of the World Communion of Reformed Churches in Europe (WCRC Europe) convened for a meeting to reflect on the events since their last council meeting, as well as to continue discussions surrounding common responsibility on migration and refugee situations throughout Europe, currently and into the future. Forty representatives from thirty churches, including WCRC President, Rev. Najla Kassab, General Secretary, Rev. Dr. Chris Ferguson, and Executive Secretary for Communion and Theolog…
05. April 2018
Das Gespräch und den Austausch mit den Kirchen in Mittel-, Südost- und Osteuropa will die Deutsche Bischofskonferenz intensivieren. Bei einem Studientag über Verständnisgrundlagen für den Dialog mit der Kirche dort hat die Vollversammlung Ende Februar in Ingolstadt  — zusammen mit Fachleuten aus den genannten Ländern und von Renovabis —  damit begonnen. Seitens der federführenden Kommission Weltkirche der Bischofskonferenz gilt es ab sofort, das Augenmerk vermehrt auf Europa zu legen…
05. April 2018
Der neue Erzabt von Pannonhalma, Cirill Hortobágyi, hat bei seiner offiziellen Amtseinführung alle Gläubigen dazu aufgerufen, gemeinsam das öffentliche Bekenntnis zum Evangelium zu fördern. Am Reich Gottes mitzubauen sei nicht nur eine Aufgabe für Ordensleute, sondern für alle Christen, sagte Hortobágyi bei seiner Abtbenediktion am 21. März in der Kirche der ungarischen Erzabtei im Beisein des ungarischen Primas, Kardinal Péter Erdő, und des stellvertretenden Ministerpräsidenten Zsolt Semjén. J…
22. März 2018
Ein speziell für die Roma-Minderheit gemachtes ungarischsprachiges kirchliches Radio im Verbund der weltweiten Radio-Maria-Familie, "Romano Maria Radio", wird im November auf Sendung gehen, wie die Erzdiözese Hajdudorog berichtete. Für die Sendesprache spricht, dass der Löwenanteil der Roma ungarischsprachig sei, heißt es. "Wir bemühen uns, an jeweils anderen Schauplätzen die örtliche Roma-Gemeinschaft kennenzulernen. Durch die Vorstellung persönlicher Lebenswege wollen wir anderen Kraft und Mu…
22. Februar 2018
Der Benediktinerpater Cirill Hortobágyi ist neuer Erzabt von Pannonhalma in Ungarn. Das Ordenskapitel der Freien Benediktiner-Erzabtei hatte den 58-jährigen bisherigen Prior des Klosters am 6. Januar zum Erzabt gewählt. Papst Franziskus bestätigte nun diese Wahl. Am Freitag gab der Vatikan die Ernennung bekannt. Hortobágyi ist der 87. Abt der im Jahr 996 gegründeten Abtei und zugleich Ordinarius der Gebietsabtei Pannonhalma sowie in seiner neuen Funktion auch Mitglied der Ungarischen Bischofsko…