Zum Hauptinhalt springen
03. Juni 2021
Gegen die anhaltende starke Tabuisierung von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche in Ungarn wendet sich ein neues Buch der an der Universität Graz forschenden Theologin Rita Perintfalvi. Das am 4. Juni im Budapester Kalligram-Verlag erscheinende Buch ist das erste, in dem Betroffene von sexuellem oder spirituellem Missbrauch durch ungarische Priester ihre Leidensgeschichten öffentlich erzählen. Schon vor Veröffentlichung wird Perintfalvi für die Zusammenstellung der Berichte von zehn…
20. Mai 2021
Der ungarische Regierungschef Viktor Orbán hat sich in einem Interview ausführlich zu den Themen Liberalismus und Christdemokratie geäußert. Aufgabe christdemokratischer Politik sei „nicht die Beschützung kirchlicher Prinzipien“, weshalb er einen Ausdruck wie „politisches Christentum“ nicht benutze, sagte Orbán dem konservativen slowakischen Onlineportal Postoj (5. Mai). Die „zentralste Schlüsselfrage unseres Seins, ob wir erlöst oder verloren sein werden“, sei „keine politische Frage, obwohl s…
11. März 2021
Große Freude gibt es in Ungarn über die bestätigte Papstreise zum Eucharistischen Weltkongress in Budapest. „Wir sind überzeugt, dass die Reise des Heiligen Vaters für uns alle und für die künftigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Eucharistischen Kongresses Ermutigung und spirituelle Erneuerung mit sich bringt“, teilten der Budapester Erzbischof Peter KardinalErdő und der Vorsitzende der Ungarischen Bischofskonferenz, András Veres, in einer ersten kurzen offiziellen Erklärung mit. Die Visite…
10. Dezember 2020
Die Themen „Eucharistischer Weltkongress Budapest 2021“ (NEK 2021) und „Kirchliche Schulbuchprojekte“ standen im Mittelpunkt der Wintersitzung der Ungarischen Bischofskonferenz (MKPK) vergangene Woche. Die Sitzung fand wegen der Corona-Pandemie per Video-Schaltung statt. Anschließend informierte MKPK-Generalsekretär Tamás Tóth bei einer Pressekonferenz die Medien. Die Vorbereitungen des 52. Internationalen Eucharistischen Weltkongress in Budapest werden fortgesetzt, so Tóth. Er bekräftigte den…
10. Dezember 2020
Pfarrer Zoltán Balog ist zum Bischof des reformierten Kirchendistrikts an der Donau mit Sitz in Budapest gewählt worden. Er wird das Amt am 1. Januar 2021 von Bischof István Szabó übernehmen, der es 18 Jahre bzw. drei Amtszeiten lang ausübte. Zoltán Balog ist Pfarrer der deutschsprachigen reformierten Gemeinde in Budapest und ehemaliger Minister für Humanressourcen, zuständig für die Gesundheit, Soziales, Jugend, Bildung, Kultur und Sport. Der Kirchendistrikt an der Donau besteht aus 304 Gemei…
11. November 2020
Der emeritierte ungarische Bischof Miklós Beer beklagt ein verbreitetes „Kulturchristentum“ in seinem Heimatland. „Wir leben unser friedliches kulturchristliches Leben in der Welt der schönen Fresken unserer Kirchen und bemerken gar nicht, wie weit wir uns von Christus entfernt haben“, sagte der 77-jährige Altbischof von Vác in einem Interview des Nachrichtenportals 24.hu. Der Missionsauftrag der Kirche bedeute, Jesus unter die Menschen zu bringen, erklärte Beer. Europa werde nicht davon christ…
15. Oktober 2020
Das Vorbereitungskomitee des auf 2021 verschobenen internationalen Eucharistischen Weltkongresses (NEK) in Budapest hat eine neue Initiative zur Glaubensvermittlung gestartet. Mit der Aktion „Katechismus 365“ rufen die Verantwortlichen zum täglichen Lesen im Katechismus der katholischen Kirche (KKK) auf. Dafür wurde ein Leseplan entworfen, mit dem man im Vorbereitungsjahr bis zum Start des Weltkongresses am 5. September 2021 den gesamten Katechismus studieren kann. Rund sieben Minuten täglich s…
17. September 2020
András Veres bleibt Vorsitzender der Ungarischen Bischofskonferenz. Die Mitglieder des Episkopats bestätigten den 60-jährigen Bischof von Győr bei ihrer Herbstvollversammlung für eine weitere fünfjährige Periode im Amt, wie die Bischofskonferenz in Budapest am 3. September auf Kathpress-Anfrage mitteilte. Als Stellvertreter wurde der Erzbischof von Veszprém, György Udvardy (60), wiedergewählt. Dem Ständigen Rat der Bischofskonferenz gehören zudem Primas-Kardinal Péter Erdő (68) und der Bischof…
03. September 2020
Die Ungarn haben das Fest ihres Nationalheiligen Szent István Kiraly (Hl. König Stephan von Ungarn) gefeiert. Der traditionelle Festgottesdienst zum Gedenken an den Patron Ungarns fand am 20. August in der Budapester Stephans-Basilika statt. Die Messe leitete Primas-Kardinal Péter Erdő, der daran erinnerte, dass das „Volk von König Stephan“ bereits Schwierigkeiten überleben konnte. Das Fest des heiligen Stephan (997–1038) habe somit auch Bedeutung für die Gegenwart: „Wir taumeln nicht ziellos a…
24. Juli 2020
Ungarn sieht sich in der Rolle, international in der Diplomatie wie auch öffentlich die Stimme von verfolgten Christen und anderen Religionsgemeinschaften zu stärken: Das hat Andor Nagy (57), Ungarns Botschafter in Österreich, in einem Interview mit der Zeitschrift Kirche in (Ausgabe 7/2020) dargelegt. „Unsere Mission ist es, eine Antwort und eine Lösung für die stillste Krise der Menschenrechte und der Zivilisation unserer Zeit zu finden: Das tragische internationale Phänomen der Christenverfo…
09. Juli 2020
Ein neues Museum und ein Pilgerzentrum sollen künftig in der westungarischen Stadt Zalaegerszeg (Egersee) an Kardinal József Mindszenty (1892–1975) erinnern. Im „Mindszentyaneum“ soll der Lebensweg des Primas-Kardinals gezeigt werden, der einer der wichtigsten Märtyrergestalten der katholischen Kirche in Mittel- und Osteuropa in kommunistischer Zeit ist, und 25 Jahre als Pfarrer in der Stadt tätig war. In dem laut Portal Magyar Kurir mit staatlichen Mitteln aus einem mehr als 23,5 Mio. Euro (8…
14. Mai 2020
In Tschechien, der Slowakei und Ungarn gibt es weitere Lockerungen für die Feier öffentlicher Gottesdienste in der Corona-Pandemie. Die Regierung in Prag etwa regelt in einer neuen Verordnung, dass die höchstmögliche Teilnehmerzahl bei Gottesdiensten ab 11. Mai von bis dahin 15 auf dann 100 Gläubige angehoben wird. Eine Ausnahme gab es für einen Gottesdienst, den der Prager Erzbischof Dominik Kardinal Duka am 5. Mai im Veitsdom feierte. An dem Gottesdienst zum Gedenken an das Ende des Zweiten W…
14. Mai 2020
Der neue Termin für den wegen der Corona-Pandemie verschobenen internationalen Eucharistischen Weltkongress in Budapest steht fest. Das kirchliche Großereignis wird vom 5. bis 12. September 2021 stattfinden, teilte das ungarische Organisationskomitee mit. Der Vatikan billigte zuvor den vom Budapester Erzbischof Kardinal Péter Erdő vorgeschlagenen Ersatztermin, berichtete die katholische Zeitung Magyar Kurir in ihrer Onlineausgabe. Schon Ende April war die Verlegung des eigentlich für September…
30. April 2020
Der genaue neue Termin für den wegen der Corona-Pandemie verschobenen Eucharistischen Weltkongress in Budapest soll demnächst bekannt gegeben werden. Das hat der ungarische Primas Kardial Péter Erdő im Interview der katholischen Zeitung Magyar Kurir (online) angekündigt. Der Vatikan hatte am 23. April die Verlegung des eigentlich ab 13. September 2020 geplanten einwöchigen Großereignisses auf das Jahr 2021 mitgeteilt. Der genaue Eröffnungstag sei bis dato noch nicht festgelegt worden, der Weltk…
02. April 2020
Zur noch stärkeren Sorge um die Ärmsten angesichts der aktuellen Coronakrise ruft der ungarische Caritas-Bischof János Székely auf. Von der Regierung in Budapest bereits beschlossene Maßnahmen wie Steuersenkungen, die Aufhebung von Kreditrückzahlungen oder ein Moratorium bei Delogierungen bedeuteten für viele Familien und Notleidende eine große Hilfe, hielt der Diözesanbischof von Szombathely in einem vom katholischen Onlineportal Magyar Kurir veröffentlichten Aufruf fest. Für etliche der Aller…
19. März 2020
Auch in Ungarn hat der Kampf gegen das Coronavirus deutliche Auswirkungen auf das kirchliche Leben. Die Regierung in Budapest verbot alle Zusammenkünfte in Innenräumen mit mehr als 100 Menschen. Die Kirchen würden nicht geschlossen, betonte die Ungarische Bischofskonferenz am 13. März in einer offiziellen Erklärung. Sie verwies u.a. auf die Möglichkeit zu kleineren Liturgien, Gottesdiensten im Freien oder die Mitfeier von Messen via TV oder Radio. Gleichzeitig rief sie die Gläubigen auf, „veran…
09. Januar 2020
Die ungarischen Bischöfe haben in einem Hirtenbrief zu den „drängendsten“ gesellschaftlichen Fragen – Armut, Bildung, demografische Herausforderungen und Migration – Stellung bezogen. Das Hirtenwort mit dem Titel „Erneuerung in Liebe“ vom 13. November dient der Vorbereitung auf den Internationalen Eucharistischen Weltkongress, der im September 2020 in Budapest stattfinden wird. Der Hirtenbrief ist das erste Sozialrundschreiben des ungarischen Episkopats seit Mitte der 1990er Jahre.
05. Dezember 2019
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán hat in Budapest eine hochrangig besetzte dreitägige internationale Konferenz über Christenverfolgung eröffnet. Vom 26. bis 28. November nehmen daran zahlreichen Kirchenführer, insbesondere aus der Nahostregion und Afrika sowie Regierungsvertreter u.a. aus Polen, Italien, Nigeria, dem Libanon und den USA teil. „Wir haben 245 Millionen Gründe, uns hier zu versammeln: So viele Menschen werden wegen ihres christlichen Glaubens täglich verfolgt“, sagte z…
21. November 2019
Europa darf seine christlichen und jüdischen Wurzeln nicht verleugnen, will es auch in Zukunft bestehen: Diesen Tenor hatte eine Konferenz des Christlich-Jüdischen Rates Budapest, die an der Katholischen Hochschule für Theologie „Sapientia“ in der ungarischen Hauptstadt stattgefunden hat. „Europas Zukunft ist nur solange gesichert, wie sie sich aus der jüdisch-christlichen Quelle nährt“, erklärte der Bischof von Szombathely, János Székely, bei diesem Anlass im Interview mit dem Nachrichtenporta…
14. November 2019
Die christlichen Patriarchen Syriens und des Irak haben am 30. Oktober bei einem Treffen mit dem russischen Präsidenten Vladimir Putin und dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán auf dem Budapester Burgberg umfassende Maßnahmen zur Sicherung der christlichen Präsenz im Nahen Osten urgiert. Teilnehmer waren die Patriarchen Youhanna X. (antiochenisch-orthodox), Yousef Absi (melkitisch griechisch-katholisch), Mor Ignatius Aphrem II. (syrisch-orthodox) und Mor Ignatius Yousef III. Younan (…