Der "March for Dignitiy" der Tbilisi Pride 2021 wurde aufgrund von Sicherheitsbedenken kurzfristig abgesagt, dabei kam es zu Gegendemonstrationen, Vandalismus und Gewalt. Regina Elsner hat die Situation für das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien ZOiS eingeordnet.
Die erste Fachtagung des Anfang 2020 gegründeten "Arbeitskreises orthodoxer Theologinnen und Theologen im deutschsprachigen Raum" berührte alle aktuellen Themen der Orthodoxie wie unrter anderem das Verhältnis zur Moderne, autokephale Kirchen und Religionsunterricht.
From Mum of Francišak to Holy Father Francesco
In einem Brief an Papst Franziskus schildert die Frau des politischen Aktivisten Paval Sieviaryniec dessen Haft, die schon mehr als ein Jahr andauert, und bittet den Papst, für Belarus und die dortige Demokratiebewegung zu beten.
In Slowenien will die Regierung mit einem neuen Gremium den Dialog mit der katholischen Kirche verstärken. Um welche Fragen es dabei geht, ist noch unklar. Die Auswahl der Mitglieder und die Beschränkung auf die katholische Kirche geben jedoch Anlass zu Kritik.
Der Oppostionspolitiker Pavel Sevjarynez hat Metropolit Veniamin von der Belarusischen Orthodoxen Kirche um Unterstützung gebeten, weil die Staatsanwaltschaft die weiß-rot-weiße Flagge als extremistisch einstufen will. Hier der Briefwechsel und die Hintergründe dazu.
Der beschwerliche Weg zu einem gemeinsamen Osterdatum
Erzbischof Job (Getcha) hat ein gemeinsames Osterdatum für die Ost- und Westkirchen angeregt. Aus diesem Anlass gibt Bert Groen einen Überblick über Datumsberechnungen, Lösungsansätze und Schwierigkeiten bei der Suche nach einem gemeinsamen Osterdatum.
Aufruf zum Schutz der Kulturgüter in Berg Karabach
Anlässlich eines vom Konfessionskundlichen Institut in Bensheim initiierten Fachgesprächs über Gefährdungen der christlichen Kulturdenkmäler in Berg Karabach haben Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen einen Aufruf zum Schutz dieser Kulturgüter verabschiedet.
Der „Kongress der Katholikinnen und Katholiken“, eine Initiative polnischer Gläubiger, will den Austausch von Geistlichen und Laien in der katholischen Kirche in Polen fördern und kirchliche Reformen anstoßen. Fryderyk Zoll gibt Auskunft über die Beweggründe und Arbeitsweise des neuen Kongresses.