14. November 2019
In Bosnien-Herzegowina regiert aus Sicht des Erzbischofs von Sarajevo, Vinko Kardinal Puljić "Chaos" beim Umgang mit den im Land befindlichen Flüchtlingen und Migranten. Es gebe weder staatliche Autoritäten, die für die zudem nicht ausreichend vorhandenen Strukturen zur Unterbringung der Flüchtlinge verantwortlich sind, noch eine klare Vorstellung davon, was zu tun sei, beklagte er nach Angaben der Nachrichtenagentur SIR in dieser Woche vor Journalisten in der Stadt Mostar. Puljić machte das V…
24. Oktober 2019
Mit den Zentralbegriffen Einheit und Schisma hat sich der Gemeinsame orthodox-katholische Arbeitskreis St. Irenäus bei seiner 16. Jahrestagung auseinandergesetzt. Die Konferenz fand auf Einladung der serbisch-orthodoxen Kirche von 9. bis 13. Oktober im herzegowinischen Trebinje statt, wie die Stiftung Pro Oriente berichtete. Die Leitung der Tagung hatten der katholische Ko-Präsident des Arbeitskreises, Bischof Gerhard Feige (Magdeburg) und sein rumänisch-orthodoxer Ko-Präsidentenkollege, Metrop…
29. August 2019
Am alljährlichen Jugendfestival in Međugorje haben dieses Jahr erstmals hohe Vertreter aus dem Vatikan teilgenommen. So feierte der Generalvikar von Rom, Kardinal Angelo de Donatis, mit den über 50‘000 Jugendlichen den Eröffnungsgottesdienst und übermittelte dabei Grüße und Segenswünsche von Papst Franziskus. Ebenfalls anwesend waren die Kurienerzbischöfe Rino Fisichella, Präsident des Päpstlichen Rates für die Förderung der Neuevangelisierung, und Jose Rodriguez Carballo, Sekretär der Kongrega…
23. Mai 2019
Zum Marienwallfahrtsort Međugorje dürfen nach einer Entscheidung von Papst Franziskus künftig offizielle katholische Pilgerfahrten organisiert werden. Über die Echtheit der angeblichen Marienerscheinungen hat der Vatikan allerdings noch kein abschließendes Urteil gefällt. Diözesen und Gemeinden dürfen jedoch nun Pilgerreisen nach Međugorje organisieren, bisher war der Besuch der Stätte nur im privaten Rahmen möglich. Der Marienwallfahrtsort erfreut sich bereits seit über drei Jahrzehnten großer…
09. Mai 2019
Milorad Dodik, das serbische Mitglied des dreiköpfigen Staatspräsidiums von Bosnien-Herzegowina, ist Ende April von Papst Franziskus empfangen worden. In dem „herzlichen Gespräch“ ging es um die „guten bilateralen Beziehungen“ und die katholische Gemeinschaft in Bosnien-Herzegowina, aber auch um wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen, wie es in der Pressemitteilung des Hl. Stuhls heißt. Beide Seiten bekräftigten die Notwendigkeit, die „tatsächliche Gleichberechtigung der konsti…
20. Dezember 2018
Anlässlich des 70. Jahrestags der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte hat die Kommission „Justitia et Pax“ eine Erklärung zur Menschenrechtssituation in Bosnien-Herzegowina herausgegeben. Die Kommission der Bischofskonferenz von Bosnien-Herzegowina beklagt darin, dass noch immer eine „große Zahl an Mitbürgern in ihren grundlegenden Menschenrechten entrechtet“ sei. Von der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) würde mit Recht erwartet, dass diese…
15. November 2018
Die römisch-katholischen Bischöfe von Bosnien-Herzegowina haben über das gesellschaftspolitische Engagement der Kirche beraten. An ihrer jüngsten Sitzung vom 5. bis 6. November nahmen sie die Situation nach den diesjährigen Wahlen in Bosnien-Herzegowina in den Blick und berieten darüber, wie sich die „Barrieren zwischen den politischen Vertretern der drei konstitutiven Völker und aller anderen in Bosnien-Herzegowina“ abwenden lassen, wie es in der Erklärung der Bischofskonferenz heißt.
04. Oktober 2018
Die katholischen Bischöfe von Bosnien-Herzegowina hoffen auf einen kommenden "Neuanfang" durch die Wahlen in Bosnien-Herzegowina im "mehr oder weniger kontrollierten Chaos", das die Menschen erschöpfe und Ergebnis des Dayton-Friedensabkommens sei. Mit Blick auf die Gesamtstaats-Wahlen am kommenden Sonntag, 7. Oktober, verbreiteten sie dieser Tage eine entsprechende Erklärung der Bischöflichen Kommission "Iustitia et pax". Die Hoffnung der Bischöfe bezieht sich auch darauf, dass sich nach den Wa…
22. August 2018
Im bosnischen Marienwallfahrtsort Međugorje fand Anfang August das Jugendfestival "Mladifest" statt - mit 50'000 Jugendlichen aus aller Welt und erstmals auch offizieller vatikanischer Präsenz: Der Apostolische Nuntius von Bosnien und Herzegowina, Erzbischof Luigi Pezzuto, leitete den Eröffnungsgottesdienst gemeinsam mit dem seit Mitte Juli im Amt befindlichen Apostolischen Visitator für die Pfarre Međugorje, Erzbischof Henryk Hoser, berichtete der in Wien beheimatete Verein "Gebetsaktion" auf…