Zum Hauptinhalt springen
01. Dezember 2022
Am 21. Oktober 2022 wurde in Oradea der neue Bischof des Westlichen Kirchendistrikts der Reformierten Kirche in Rumänien gewählt. Die Wahl wurde notwendig, weil Bischof István Csűry, der den Kirchendistrikt seit 2009 leitete, in den Ruhestand getreten ist. Zur Wahl standen der stellvertretende Bischof László Forró und Pfarrer János Szabolcs Bogdán, Dekan der Diözese Șimleu Silvaniei /Szilágysomlyó. Gewählt wurde Bogán mit 54 zu 49 Stimmen. Er wird sein neues Amt am 1. Dezember 2022 antreten. J…
17. November 2022
Am 6. November ist Erzpriester Michail Vasiljev von der Russischen Orthodoxen Kirche (ROK) bei der „Ausübung seiner seelsorgerischen Pflichten“ in der Ukraine umgekommen, wie es in einer Mitteilung des Moskauer Patriarchats heißt. Patriarch Kirill bezeichnete Vasiljev, der in der Gegend von Cherson bei Kampfhandlungen starb, als „mutigen, entschlossenen und selbstlosen Hirten“, den die von ihm betreuten Soldaten und Offiziere für seinen Willen, seine Standhaftigkeit und die „Bereitschaft, mit s…
17. November 2022
Der russische Präsident Vladimir Putin hat mit einem Erlass die „Grundlagen der staatlichen Politik zum Schutz und zur Stärkung traditioneller russischer geistlich-moralischer Werte“ bestätigt. Mit der präsidialen Unterschrift ist das Dokument am 9. November in Kraft getreten. Die „Grundlagen“ dienen der „strategischen Planung im Bereich der Gewährleistung der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation“ und gehören zu einer breiteren nationalen Politik zum Schutz dieser Werte, der Kultur u…
17. November 2022
Metropolit Ionafan (Jeletskich) von Tultschyn, ein Hierarch der Ukrainischen Orthodoxen Kirche (UOK), hat vom ukrainischen Inlandsgeheimdienst eine Verdachtsanzeige erhalten. Im Oktober hatte der Geheimdienst beim Metropoliten Hausdurchsuchungen durchgeführt und danach eine Expertenuntersuchung angeordnet. Diese kam zum Schluss, der Metropolit habe vorsätzlich Handlungen begangen, die auf das Schüren von religiösem Hass und die Verletzung der Gefühle von Bürger:innen aufgrund ihrer religiösen Ü…
17. November 2022
Am 7. November ist Erzbischof Chrysostomos (Dimitriou), das Oberhaupt der Orthodoxen Kirche von Zypern, verstorben. In den letzten vier Jahren hatte sich Chrysostoms mehreren Behandlungen gegen seine Krebserkrankung unterziehen müssen, in den letzten Wochen hatte sich sein Gesundheitszustand stetig verschlechtert. Er starb 81-jährig in seinem Bischofshaus in der zypriotischen Hauptstadt Nikosia. Bis ein neues Kirchenoberhaupt gewählt ist, leitet Metropolit Georgios (Papachrysostomou) von Paphos…
17. November 2022
Die Liberale Partei der Republik Moldau hat die Orthodoxe Kirche im Land dazu aufgerufen, ihre Verbindung zum Moskauer Patriarchat abzubrechen. Da die Metropolie von Moldau und Chişinău Teil der Russischen Orthodoxen Kirche (ROK) ist, deren Oberhaupt Patriarch Kirill den Krieg gegen die Ukraine unterstützt, fordert die Partei eine Loslösung von der ROK. Die moldauischen Geistlichen sollten sich der „alten und angestammten“ Metropolie Bessarabien anschließen, die zur Rumänischen Orthodoxen Kirch…
17. November 2022
Der russische Patriarch Kirill hat sich über Bestrebungen des Westens beklagt, die Russische Orthodoxe Kirche (ROK) auszugrenzen und ihre Aktivitäten auf internationaler Ebene zu behindern. Dabei warf er „einigen politischen Kräften im Westen mit einer radikalen antirussischen Position“ vor, die ROK zum Schweigen bringen zu wollen. Im Gespräch mit dem Katholikos-Patriarchen der Assyrischen Kirche des Ostens, Mar Ava III., der derzeit Russland besucht, ging er in diesem Zusammenhang „auf einige…
17. November 2022
In der Slowakei steht Erzbischof Ján Orosch von Trnava nach Aussagen im Zusammenhang mit dem Terroranschlag auf eine Gay-Bar in Bratislava unter Druck. In einem internen Rundschreiben an die Priester seiner Diözese hatte der Erzbischof nach der Tat die Opferrolle der bei dem Anschlag erschossenen beiden 30-Jährigen in Frage gestellt und dafür von Staatspräsidentin Zuzana Čaputová und Regierungschef Ministerpräsident Eduard Heger scharfe Kritik geerntet. In einer öffentlichen Erklärung bedauerte…
17. November 2022
Kyjiws Großerzbischof Svjatoslav Schevtschuk hat Papst Franziskus bei seinem Vatikan-Besuch am 7. November als Gastgeschenk den Splitter einer russischen Mine mitgebracht. Das Fragment einer Mine, die im März die Fassade einer Kirche in Irpin zerstört hatte, sei ein „sichtbares Zeichen für die Zerstörung und den Tod, den der Krieg jeden Tag bringt“, teilte das Oberhaupt der mit Rom unierten griechisch-katholischen Kirche nach der Begegnung mit. Er habe Franziskus erzählt, was er bei seinen Besu…