28. August 2024
Im Zeichen der Sorge vor einem "Europa ohne Christentum" stand der Gottesdienst zum Fest des ungarischen Nationalheiligen Szent Istvan Kiraly (Hl. König Stephan) in Budapest. Tausende Gläubige feierten am Dienstagabend mit Primas-Kardinal Péter Erdő und dem rumänischen Erzbischof Aurel Percă als Festprediger den traditionellen Gottesdienst zum Gedenken an den Patron Ungarns. Staatspräsident Tamás Sulyok, Vizepremier Zsolt Semjén und Anikó Lévai, die Ehefrau von Ministerpräsident Viktor Orbán, n…
15. August 2024
Spitzen der Glaubensgemeinschaften in Ungarn haben an die in der jüngeren Geschichte begangenen Verbrechen gegen die Volksgruppe der Roma und Sinti erinnert, ihre Solidarität bekundet und zu erhöhter Wachsamkeit aufgerufen. Täglicher Einsatz und ein „Niederreißen der Mauern der Vorurteile“ sei wichtig, damit Friede geschaffen werden könne, sagte der Bischof von Szombathely, János Székely, der am 2. August der interreligiösen Gedenkfeier in der St.-Josef-Kirche in der Budapester Josefstadt vorst…
15. August 2024
Die Katholische Péter-Pázmány-Universität (PPKE) bekommt einen neuen Campus im Stadtzentrum von Budapest. Für die renommierte Hochschule wurde infolge des großen Andrangs von Studierenden der bisherige Standort im Pázmáneum im Budapester Vorort Piliscsaba zu klein, weshalb ab Herbst im am Donau-Ostufer gelegenen Gründerzeit-Palastviertel der Hauptstadt ein neuer Gebäudekomplex auf dem früheren Rundfunk-Gelände errichtet werden soll. Das Gelände, das die PPKE 2020 erhielt, wurde nach Abschluss d…
15. August 2024
Der Anfang August 93-jährig verstorbene emeritierte ungarische Bischof Endre Gyulay ist in der Kathedrale seiner früheren Bischofsstadt Szeged beigesetzt worden. Am Requiem für Gyulay, der als Bischof von Szeged (1987–2006) eine der zentralen Figuren der katholischen Kirche Ungarns in den Wendejahren nach dem Sturz des Kommunismus war, nahmen am 12. August zahlreiche Gläubige zusammen mit den ungarischen Bischöfen um den Bischofskonferenz-Vorsitzenden András Veres teil. Geleitet wurde die Traue…
29. Mai 2024
In Ungarn werden 25 Männer zu römisch-katholischen Diözesanpriestern geweiht. Das teilte Weihbischof Levente Balázs Martos der Nachrichtenagentur Kathpress in Budapest mit. Wie in anderen Ländern, so zeigt sich dabei auch in Ungarn, dass die Biografien der angehenden Priester zusehends unterschiedlicher werden: Einige entscheiden sich nach wie vor direkt nach der Matura für die Priesterberufung, während andere parallel zu ihrem Studium oder auch während ihrer Arbeit in anderen Berufen den Entsc…
02. Mai 2024
Die Kirche und die Gesellschaft in Ungarn haben Aufholbedarf in Bezug auf den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Missbrauch. Das war der Tenor einer Podiumsdiskussion am 23. April in Budapest mit dem Titel „Kirche und Pädophilie“. Organisiert hatte die Debatte der christliche Blog „Der Glaube ist keine Privatsache – 777 Portal“. Zu Wort kamen ungarische Kinderschutzaktivisten sowie Missbrauchsopfer, aber auch Kirchenvertreter, die u.a. an der Erarbeitung einer Kinderschutzstrategie der ung…
02. Mai 2024
József Steinbach, Bischof des Kirchendistrikts Transdanubien, ist von der Synode der Reformierten Kirche Ungarns einstimmig zum neuen Leitenden Bischof gewählt worden. Den Rücktritt des bisherigen Leitenden Bischof Zoltán Balog nahm die Versammlung zur Kenntnis. In einer Erklärung schreibt die Kirche: Balog habe in seinem Amt Fehler gemacht, dafür habe es berechtigte Kritik gegeben. Die "unwürdigen Angriffe" auf seine Person seien hingegen zurückzuweisen: "Wir weisen auch jeden Versuch zurück…
04. April 2024
Nach einem jahrzehntelangen Verbot zu kommunistischer Zeit hat die Tradition der Passionsspiele in Ungarn zu neuem Leben gefunden. An landesweit 33 Orten bringen in diesen Tagen Laiendarsteller das Leiden und Sterben Jesu in verschiedenen Inszenierungen auf die Bühne, berichtet das Portal Magyar Kurir. Tausende Besucherinnen und Besucher sind bei den Aufführungen dabei. Die Passionsspiele zeigen – vom Einzug in Jerusalem über das letzte Abendmahl, den Kreuzestod Jesu bis hin zu seiner Aufersteh…
22. Februar 2024
Zoltán Balog, Leitender Bischof der Reformierten Kirche in Ungarn, ist von seinem Amt als Präsident der Reformierten Synode zurückgetreten. Er veröffentlichte am 16. Februar eine entsprechende Erklärung, in der er unter anderem davon sprach, mit diesem Schritt Schaden von der Reformierten Kirche abwenden zu wollen und auch innerkirchlichen Konflikten vorzubeugen. Weiters sprach er auch von einer „politischen Hexenjagd“. Balog wird vorgeworfen, dass er der bereits zurückgetretenen ungarischen Pr…
11. Januar 2024
In der aktuellen Sterbehilfe-Debatte in Ungarn hat sich Bischof János Székely für die Bewahrung einer Kultur der Lebensbejahung ausgesprochen und vor den Folgen einer Freigabe von assistiertem Suizid für die Gesellschaft gewarnt. Das Leben mit seinem unendlichen Wert sei ein Geschenk, das „nach endlichen und nach menschlichen Maßstäben nicht abgewogen werden kann“, sagte der Bischof von Szombathely auf Anfrage der Nachrichtenagentur Kathpress. Ausdrücklich warnte Székely davor, dass bei einer F…
28. Dezember 2023
Auch die katholischen Bischöfe in Ungarn lehnen die zuletzt durch ein Vatikan-Papier eröffnete Möglichkeit zur Segnung unverheirateter und homosexueller Paare „angesichts der pastoralen Situation“ in ihrem Land ab. Zwar könnten alle Menschen „individuell, unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität und sexuellen Orientierung“ von Seelsorgern gesegnet werden, heißt es in einer von der Bischofskonferenz in Budapest mit Datum 27. Dezember in mehreren Sprachen veröffentlichten Mitteilung. Ein gemeins…
16. November 2023
Mit einem Festgottesdienst am Martinifest ist in der Benediktiner-Erzabtei Pannonhalma in Ungarn ein Gedenkjahr zum 800-jährigen Bestehen der Abteikirche des Klosters eröffnet worden. Das Gedenkjahr soll im Zeichen des gesellschaftlichen Zusammenhalts, von Gemeinschaft, Kultur und Dialog stehen, wie die Benediktiner ankündigten. Dem Gottesdienst stand der Apostolische Nuntius in Ungarn, Erzbischof Michael Wallace Banach, vor. Mit ihm feierte die gesamte Gemeinschaft von Pannonhalma mit Abt Ciri…
Um die Leitungsaufgaben der Priester in der katholischen Kirche und die Krise der Weitergabe des Glaubens hat sich die ungarische Pastoralkonferenz gedreht, die in Máriabesnyő bei Budapest stattgefunden hat. Die Rollenverteilung von Priestern und Laien seien im Wandel, erklärte dabei Hauptredner Miklós Blanckenstein (76), der bis August Bischofsvikar der Erzdiözese Esztergom-Budapest war. Die seit den 1970er Jahren jährlich stattfindende Pastoralkonferenz gilt laut der Kirchenzeitung Magyar Kur…
05. Oktober 2023
Der Anteil der Ungarn, die sich bei Volkszählungen offiziell als einer Religion zugehörig bezeichnen, ist unter 50 Prozent gefallen. Das geht aus den jetzt veröffentlichten Gesamtdaten des jüngsten, im Jahr 2022 durchgeführten Zensus hervor. Von den 9,6 Mio. Ungarn gaben rund 4,2 Mio. (43,7 Prozent) an, einer Kirche oder Religionsgemeinschaft anzugehören. Bei der vorangegangenen Zählung 2011 waren es 5,43 Mio. (54,7 Prozent) gewesen. Auch der Anteil der bekennend Konfessionslosen an der Gesamtb…
05. Oktober 2023
Religionen haben eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Frieden, Überwindung sozialer Gewalt, Schaffung von Gerechtigkeit, Achtung der Menschenwürde und beim Schutz der Schöpfung: Das hat das Ehrenoberhaupt der Weltorthodoxie, Patriarch Bartholomaios von Konstantinopel, bei einem ökumenischen Friedenskongress in der Benediktinerabtei Pannonhalma in Ungarn betont. An der Konferenz unter dem Motto „Such Frieden und jage ihm nach!“ nahmen am 22. September zahlreiche Spitzenvertreter christ…
21. September 2023
Nach jahrelanger Renovierung ist die Marienkathedrale im westungarischen Győr neu geweiht worden. An dem festlichen Gottesdienst mit Ortsbischof András Veres und Győrs Altbischof Lajos Pápai nahmen am 13. September auch Vizeregierungschef Zsolt Semjén und der für Kirchenfragen zuständige Staatssekretär Miklós Soltész teil, wie das katholische Portal Magyar Kurir berichtete. Seit 2017 war die im 17. Jahrhundert errichtete Kirche von Grund auf erneuert und u.a. mit einem neuen Hauptaltar und neue…
07. September 2023
Die Diözese Esztergom-Budapest hat erneut drei amtierende Weihbischöfe. Der 50-jährige Kornél Fábry, zuletzt Koordinator des Eucharistischen Weltkongresses 2021 und Direktor des ungarischen Pastoralinstitutes, empfing am 2. September in der Budapester Stephansbasilika die Bischofsweihe. Kardinal Péter Erdő spendete gemeinsam mit dem Apostolischen Nuntius Michael Wallace Banach und Bischof László Varga das Sakrament in einer Festmesse, an der mehrere Tausend Gläubige im vollbesetzten Dom sowie a…
24. August 2023
Aufrufe zur Erneuerung der spirituellen Identität der Völker in Mitteleuropa standen in Ungarn im Zentrum der kirchlichen Feiern zum Fest des Nationalheiligen Szent István Király (Hl. König Stephan). Tausende Gläubige feierten dabei am 20. August in Budapest mit Primas-Kardinal Péter Erdő und dem slowakischen Bischofskonferenz-Vorsitzenden Bernard Bober als Festprediger den traditionellen Gottesdienst zum Gedenken an den Patron Ungarns. An der Feier auf dem Platz vor der Stephansbasilika nahm n…
13. Juli 2023
Bereits zum 15. Mal machten sich Angehörige der Volksgruppe Roma auf dem Weg nach Mtraverebeély-Szentkút, dem bedeutendsten Marienwallfahrtsort in Ungarn. Der Wallfahrtsort im Norden Ungarns ist einer der bedeutendsten und bekanntesten Wallfahrtsorte; er wird vom Franziskanerorden geleitet. Das Nationalheiligtum hat mittelalterliche Wurzeln. Die jährlich mit dem Fest Mariä Heimsuchung (2. Juli) verbundene Wallfahrt wurde von der katholischen Roma- und Sinti-Seelsorge, dem „Institut Seliger Cefe…
04. Mai 2023
Während seiner Ungarnreise hat Papst Franziskus am 29. April überraschend auch den russisch-orthodoxen Metropoliten von Budapest, Ilarion (Alfejev), getroffen. Das Treffen in der Nuntiatur in Budapest, das kein offizieller Programmpunkt der Papstreise gewesen war, war laut Angaben des Vatikans „freundlich“ und dauerte etwa 20 Minuten. Metropolit Ilarion habe Papst Franziskus vom Leben der Eparchie Budapest-Ungarn der Russischen Orthodoxen Kirche (ROK) erzählt, von ihren sozialen und Bildungsakt…