In der Slowakei wird am kommenden Donnerstag der verstorbene frühere Weihbischof der Erzdiözese Trnava, Štefan Vrablec, beigesetzt. Das feierliche Requiem (10 Uhr) im Dom zu Trnava leitet der Erzbischof von Bratislava und Vorsitzende der Slowakischen Bischofskonferenz, Stanislav Zvolenský. Für 16 Uhr ist die Seelenmesse und anschließende Beisetzung in Závod, dem Geburtsort von Vrablec im Hinterland (Zahorie) von Bratislava, angesetzt. Vrablec, der von 1998 bis 2004 als Weihbischof in der bis...
Laut dem Sondergesandten des Papstes für Međugorje, Erzbischof Henryk Hoser von Warschau-Praga, steht eine kirchliche Anerkennung des herzegowinischen Wallfahrtsorts Međugorje bevor. In einem Interview erklärte er, „alles deutet darauf hin“, dass die Erscheinungen anerkannt würden, möglicherweise noch in diesem Jahr. Dabei verwies Hoser auf das Gutachten der Untersuchungskommission unter Leitung von Kardinal Camillo Ruini von 2014, laut dem die Mehrheit der Kommissionsmitglieder die ersten...
Bischof András Veres, Vorsitzender der ungarischen Bischofskonferenz, hat vor künstlicher Befruchtung gewarnt. Bei der In-vitro-Fertilisation (IVF) sei die Empfängnis "nicht das Ergebnis einer natürlichen Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau", sagte er laut Angaben der Tageszeitung "Magyar Nemzet" (25. August 2017). Für die katholische Kirche sei die Technik "nicht akzeptierbar", so Veres: Schließlich würden bei IVF Embryonen nicht verwendet und müssten eingefroren oder vernichtet...
Internationale Themen wie die Situation in Syrien, der Ukraine und Venezuela haben im Mittelpunkt des Besuchs von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin in Russland gestanden. Der nach Papst Franziskus zweithöchste Vertreter des Vatikans traf bei seinem viertätigen Russlandaufenthalt (21.-24. August 2017) mit zahlreichen ranghohen Kirchen- und politischen Vertretern zusammen. Ein Russlandbesuch von Papst Franziskus wurde jedoch nicht thematisiert.
Anlässlich des neuen Schuljahrs hat der Leiter des Rats für Katechetik und Neuevangelisierung der Kroatischen Bischofskonferenz, Erzbischof Đuro Hranić von Đakovo-Osijek, an die Erfolge der letzten 25 Jahre Religionsunterricht erinnert. Kroatien feierte letztes Jahr 25 Jahre seit der Wiedereinführung des katholischen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen. Diesen bezeichnete Hranić als „mit Sicherheit eine der wertvollsten Erfahrungen“ dieser Zeit für die katholische Kirche in Kroatien...
Am 28. August 2017 hat Tadschikistan eine Verschärfung des Gesetzes „Über die Regulierung von Traditionen, Feiern und Riten in der Republik“ verabschiedet, das verschiedene Neuerungen bezüglich religiöser Handlungen beinhaltet. Beide Parlamentskammern haben den Gesetzesänderungen zugestimmt, die der tadschikische Präsident Emomoli Rahmon vorgeschlagen hatte und die nun mit seiner Unterschrift in Kraft getreten sind.
Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. hat vom 18. bis 21. August Ungarn einen offiziellen Besuch abgestattet. Höhepunkt war die Übergabe eines Gebäudekomplexes in Budapest durch die ungarische Regierung. Dieser soll künftig als Sitz des Konstantinopler Exarchats für Ungarn, einer griechischen Schule sowie "Patriarchen-Akademie" und eines Museums für byzantinische Sakralkunst dienen. Bei dieser Schenkung des ungarischen Staates handelt es sich um eine Art Entschädigung für den Verlust der...