Bei der Generalaudienz am 31. Mai 2017 in Rom hat Papst Franziskus in Grußworten an tschechische Pilger und an den Prager Erzbischof Kardinal Dominik Duka an das Massaker von Lidice vor 75 Jahren erinnert. Im Juni wird mit einer Reihe von Veranstaltungen der Auslöschung der Ortschaft Lidice durch die nazdideutschen Besatzer gedacht.
Das Dorf in Mittelböhmen wurde am 9. Juni 1942 umstellt und als Vergeltung für die Ermordung des Stellvertretenden Reichsprotektors Reinhard Heydrich dem Erdboden...
Das Oberhaupt der Russischen Orthodoxen Kirche (ROK), Patriarch Kirill, hat in einer Rede vor dem russischen Parlament die Unabhängigkeit der Kirche vom Staat betont. Während seiner achtjährigen Amtszeit habe es keinen einzigen Einmischungsversuch seitens eines Staatsvertreters gegeben. Ebenso wenig hätten er oder seine Mitbrüder das Bedürfnis, sich in staatliche Angelegenheiten einzumischen. Die in den vergangenen 20 Jahren entstandene Zusammenarbeit zwischen Kirche und Staat entspreche ganz...
Die Eparchie Charkov-Poltava der Ukrainischen Autokephalen Orthodoxen Kirche (UAOK) will sich mit der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche (UGKK) vereinen. Am 5. April fand in Charkov eine Eparchialsynode statt, an der 32 Delegierte – 12 Geistliche und 20 Laien – teilnahmen. Die Delegierten verfassten einen Brief an Papst Franziskus, in dem sie ihren Wunsch nach einer administrativen Einheit und vollständigen Communio mit der UGKK bestätigen. An den Gesprächen nahm auch...
The European Commissioner Corina Crețu visited Monday, 8 May 2017, the Patriarchal Ensemble in Bucharest where she had a meeting with His Beatitude Daniel, Patriarch of the Romanian Orthodox Church. Corina Crețu visited the Palace of the Patriarchate that has been consolidated and restored with EU funds. The Palace of the Romanian Patriarchate in Bucharest, a building currently included in the tourist circuit, represents a successful restoration programme financed with European funds, the most...
Der stellvertretende Leiter der Synodalabteilung für die Beziehungen der Kirche zu Gesellschaft und Medien des Moskauer Patriarchats, Alexander Schtschipkov, hat kirchlichen Forderungen nach einer Bestattung Lenins eine Absage erteilt. In einem Interview mit der Presseagentur „Interfax“ erklärte er, dass der Vorschlag „höchst unzeitgemäß“ sei. Stattdessen schlug er ein „Moratorium für den Krieg gegen politische Symbole in Russland“ vor.
Eine Entfernung von Lenins Leichnam vom Roten Platz hatte...
Papst Franziskus hat den polnischen Erzbischof von Warschau-Praga, Henryk Hoser, zum Sondergesandten für Međugorje ernannt, um mehr über das dortige Pilgerwesen zu erfahren. Hoser soll die pastorale Situation und die Bedürfnisse der Pilger untersuchen und daraus Empfehlungen für die Zukunft erarbeiten. Die Mission wird laut Vatikan „ausschließlich pastoralen Charakter“ haben. Das Phänomen der Privatoffenbarungen und die Rolle der inzwischen erwachsenen Seherinnen und Seher, die angeblich mit...
Die Weißrussische Orthodoxe Kirche hat sich für eine Aussetzung der Todesstrafe ausgesprochen. „Ein Christ darf kein Henker sein“, sagte der Sprecher der Kirche, Erzpriester Sergej Lepin. Die Kirche verurteilte die Todesstrafe auf ihrer Internetseite als „Sünde des Mordes“. Weißrussland ist der einzige Staat Europas und der ehemaligen Sowjetunion, der noch Todesurteile verhängt und vollstreckt. In diesem Jahr gab es laut weißrussischen...
Vertreter der „traditionellen Religionen Russlands“ haben zusammen mit dem Zentrum für Strategische Entwicklung (CSR) Herangehensweisen an die „Entwicklungsstrategie der Russischen Föderation 2018–2024“ besprochen. Bei der Tagung ging es um die „Werte des zukünftigen Russland“. Das CSR ist eine regierungsnahe Vereinigung, in der Experten Vorschläge zur wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, technologischen und außenpolitischen...
Nach öffentlichen Beschwerden hat die Warschauer Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren gegen das Allgemeine Theater (Teatr Powszechny) in Warschau eingeleitet. Ermittelt wird wegen des Vorwurfs der Verletzung religiöser Gefühle und eines angeblichen Mordaufrufs im Theaterstück „Der Fluch“, das der kroatische Regisseur Oliver Frlijć in Anlehnung an das gleichnamige Stück von 1899 des polnischen Regisseurs Stanisław Wyspiański zurzeit in Warschau...