19. April 2018
Bei seinem Treffen mit dem Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios am 9. April in Istanbul hat sich der ukrainische Präsident Petro Poroschenko für die Schaffung einer einzigen unabhängigen orthodoxen Kirche in seinem Land ausgesprochen. Dem Patriarchen berichtete er von einer kürzlichen Reise in die Südostukraine und betonte das Bedürfnis der Menschen dort nach Frieden und einem Ende der russischen Aggression.
19. April 2018
Nach dem Raketenangriff der USA, Großbritanniens und Frankreichs auf Syrien hat sich der russische Patriarch Kirill telefonisch mit dem Papst, dem Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios und den griechisch-orthodoxen Patriarchen von Alexandria, Antiochien und Jerusalem ausgetauscht. Er habe diese Initiative im Bewusstsein gestartet, dass „Christen nicht beiseite stehen können“, bei dem was in Syrien geschehe. Angesichts des menschlichen Leidens sei es unmöglich, still zu bleiben. Er sei „mit den…
19. April 2018
Der armenisch-apostolische Katholikos von Kilikien, Aram I, hat sich gegenüber Papst Franziskus für ein gemeinsames Osterdatum für alle Christen als Zeichen christlicher Einheit ausgesprochen. Aram besuchte Anfang April Rom, um an der Enthüllung und Segnung der Statue des Hl. Gregor von Narek in den Vatikanischen Gärten teilzunehmen. Der im Libanon residierende Katholikos wies zudem daraufhin, dass alle Kirchen mit inneren Spannungen wegen sozialethischer Fragen konfrontiert seien. Daher sollte…
19. April 2018
Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios hat den Schritt der Bulgarischen Orthodoxen Kirche, als „Mutterkirche“ der unkanonischen Makedonischen Orthodoxen Kirche zu fungieren, als nicht hilfreich bezeichnet. Gegenüber einer Gruppe von Professoren und Studierenden des Theologischen Seminars aus Skopje, die am 11. April den Phanar besuchten, sagte er: „Das Handeln der bulgarischen Schwesterkirche war falsch. Es hilft nicht und verkompliziert die Dinge. Die Mutterkirche aller Balkanvölker ist Konst…
19. April 2018
Trotz Protesten aus Kirche und Bevölkerung hat das kroatische Parlament am 13. April die Istanbul-Konvention mit 110 zu 30 Stimmen angenommen. Das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt löst wegen der Verwendung von Begriffen wie „Gender“ und „sexuelle Orientierung“ in kirchlichen und traditionellen Kreisen in Europa verbreiteten Widerstand aus. So ist die Ratifizierung in der Slowakei, Litauen, Lettland, Ungarn, der Ukraine und B…
19. April 2018
Die Stiftung „Pro Oriente“ muss sich künftig besonders bemühen, jene Kräfte in den orthodoxen Kirchen zu stärken, die pro-ökumenisch eingestellt sind. Das hat der neue Präsident der Stiftung, Alfons Kloss, im Interview des aktuellen Pro Oriente-Magazins betont. In dem Doppelinterview mit dem scheidenden Präsidenten Johann Marte erklärte letzterer, angesichts der Herausforderungen der Globalisierung sei Pro Oriente wichtiger denn je. Zwar seien die „theologischen Fragen mehr oder weniger abgehan…
19. April 2018
Als "engagierter Anhänger von Papst Franziskus" hat sich der neue Abt der Benediktinerabtei Pannonhalma, Erzabt Cirill Hortobágyi, deklariert. Er äußerte sich in einem Interview mit der ungarischen Wochenzeitung HVG und wies vehement Stimmen zurück, die den Papst als "dementen alten Mann" bezeichnen. Er habe auch kein Verständnis für kirchliche Stimmen im Land, die die Aussagen des Papstes zu Flüchtlingen nicht ernst nehmen wollten. Auf die Frage, ob er genauso handeln würde, wie sein Vorgänge…
19. April 2018
Mehrere tausend Menschen haben am 15. April 2018 in Warschau für den Schutz von ungeborenen Kindern demonstriert. Zu dem "Marsch für das Leben" hatte unter anderem die katholische Kirche aufgerufen. Die Demonstranten forderten ein Verbot von Abtreibungen. Der Warschauer Kardinal Kazimierz Nycz rief bei einer Messe in der Johanneskathedrale dazu auf, das Leben immer zu verteidigen. Niemandem stehe zu, darüber zu entscheiden, ob ein Mensch leben dürfe. An dem Demonstrationszug durc…
19. April 2018
Erstmals nach fünf Jahren haben die Slowakische und die Tschechische Bischofskonferenz eine gemeinsame Vollversammlung abgehalten. Anlass für die Sitzung und einen gemeinsamen Gottesdienst am 11. April 2018 im slowakischen Nitra boten die Jahrestage der Staatentrennung im Zuge der Auflösung der Tschechoslowakei vor 25 Jahren und die damit einhergehende Gründung der beiden Bischofskonferenzen sowie auch das Gedenken an die Entstehung der Tschechoslowakei vor 100 Jahren. Man habe "Achtung vor de…