25. Januar 2023
Seit dem Einmarsch russischer Streitkräfte in die Ukraine hat die lutherische Gemeinschaft in Estland Geflüchtete mit offenem Herzen und ausgestreckter Hand willkommen geheißen. Gemeinden der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche (EELK), einer LWB-Mitgliedskirche, und ihr diakonisches Werk haben Unterkünfte bereitgestellt, die Neuankömmlinge seelsorgerlich betreut und Aktivitäten organisiert, um die ukrainischen Geflüchteten willkommen zu heißen. Der Lutherische Weltbund (LWB) hat…
25. Januar 2023
In der Tschechischen Republik nimmt der Präsidentschaftswahlkampf vor dem zweiten Durchgang an Fahrt auf. Die am 27. und 28. Januar zum Duell antretenden Kandidaten Andrej Babiš und Petr Pavel sind bemüht, auch die christlichen Wähler zur Teilnahme an der Wahl und zur Stimmabgabe für sie zu motivieren. Besondere Aufmerksamkeit erregte dabei am 17. Januar der Versuch von Babiš, das sogenannte Prager Jesulein in der Kirche Maria vom Siege auf der Prager Kleinseite aufzusuchen. In Erwartung seines…
25. Januar 2023
Mit einem „Gottesdienst für die Heimat“ hat die katholische Kirche in Tschechien vor der Stichwahl um das Amt des Staatspräsidenten einen konstruktiven Akzent gesetzt. Mit Ex-Premier Andrej Babiš und dem früheren Generalstabschef Petr Pavel nahmen beide Kandidaten an der Messe mit dem Prager Erzbischof Jan Graubner am 22. Januar im Prager Veitsdom teil. Im Angesicht der böhmischen Krönungsinsignien und der Reliquien des heiligen Wenzel konnten sich die Spitzenpolitiker auf die Aufgaben des Staa…
25. Januar 2023
Die katholischen Bischöfe in Slowenien sind mit Regierungschef Robert Golob zu einem Meinungsaustausch über aktuelle Themen zusammengekommen. Neben den Staat-Kirche-Beziehungen und Initiativen für den Frieden auf dem Balkan sei bei dem Termin über das bevorstehende 30-Jahr-Jubiläum der Slowenischen Bischofskonferenz gesprochen worden, teilten Kirche und Regierung in gleichlautenden Pressemitteilungen nach dem Treffen in der Residenz des Premiers in Ljubljana am 11. Januar mit. Golob betonte dem…
25. Januar 2023
Der griechisch-katholische Bischof Milan Lach kehrt aus den USA in sein Heimatland Slowakei zurück. Der Vatikan gab am 23. Januar die Ernennung des 49-jährigen Jesuiten zum Weihbischof in der griechisch-katholischen Eparchie Bratislava durch Papst Franziskus bekannt. Der in Bratislava amtierende Bischof Peter Rusnák (72) ist seit April 2022 auch mit der Interimsleitung der griechisch-katholischen Erzeparchie Prešov (Preschau) betraut. Milan Lach war seit 2018 Eparch der ruthenischen griechisch-…
12. Januar 2023
Seit Beginn des neuen Jahres darf die Ukrainische Orthodoxe Kirche (UOK) zwei Kirchen auf dem Areal des Kyjiwer Höhlenklosters nicht mehr nutzen. Auf Empfehlung des Kulturministeriums hat die Museumsleitung des Höhlenklosters, welche die sog. obere Lavra verwaltet, den Ende 2022 auslaufenden Pachtvertrag mit der UOK für die Mariä-Entschlafens-Kathedrale und die Refektoriumskirche nicht verlängert. Die Kathedrale ist die wichtigste Kirche des Klosterkomplexes, der einer der bedeutendsten der Ukr…
12. Januar 2023
Die Orthodoxe Kirche von Zypern hat ein neues Oberhaupt: Am 8. Januar wurde Erzbischof Georgios (Papachrysostomou) in der zypriotischen Hauptstadt Nikosia in sein Amt eingeführt. Die Hl. Synode hatte am 24. Dezember abends nach der Göttlichen Liturgie den bisherigen Metropoliten von Paphos zum Nachfolger von Erzbischof Chrysostomos (Dimitriou) gewählt, der im November verstorben war. Georgios hatte die Kirche nach dessen Tod als locum tenens vorübergehend geleitet. Am Gottesdienst zur Amtseinfü…
Am 26. Dezember 2022 wurde dem serbischen Patriarchen Porfirije am Grenzübergang beim Dorf Merdare die Einreise nach Kosovo verweigert. Geplant war, dass das Oberhaupt der Serbischen Orthodoxen Kirche (SOK) vom 26. bis 28. Dezember den Patriarchensitz im Kloster von Peć, das Kloster Visoki Dečani sowie Gläubige in Orahovac und Gračanica besucht. Laut Erklärung der SOK habe die kosovarische Regierung dem Patriarchen am 25. Dezember ein Einreiseverbot über die Weihnachtstage mitgeteilt. Der Patri…
12. Januar 2023
Die orthodoxe Kirche in Litauen hat sich an einer Kirchenversammlung dafür ausgesprochen, sich weiterhin um größere Unabhängigkeit vom Moskauer Patriarchat zu bemühen. Das Erzbistum ist Teil der Russischen Orthodoxen Kirche (ROK); ihr Oberhaupt, Metropolit Innokentij (Vasiljev) von Vilnius, hatte bereits im Juni 2022 das Moskauer Patriarchat in einem Brief um die Zuerkennung eines autonomen Status gebeten. Kirchen mit diesem Status – wie die orthodoxen Kirchen in Estland und der Republik Moldau…