Zum Hauptinhalt springen
14. September 2017
Angesichts der Forderung der polnischen Regierung nach deutschen Reparationszahlungen hat die Polnische Bischofskonferenz vor einer „Zerstörung“ des historisch gewachsenen Vertrauens zwischen den beiden Ländern gewarnt. Die aktuelle Debatte um polnische Entschädigungsforderungen an Deutschland für die im Zweiten Weltkrieg verursachten Zerstörungen drohe „das über Jahre hinweg angesammelte Kapital der gegenseitigen Beziehungen [...] aufgrund oberflächlicher Intrigen und kurzfristiger politischer…
14. September 2017
In der Slowakei wird am kommenden Donnerstag der verstorbene frühere Weihbischof der Erzdiözese Trnava, Štefan Vrablec, beigesetzt. Das feierliche Requiem (10 Uhr) im Dom zu Trnava leitet der Erzbischof von Bratislava und Vorsitzende der Slowakischen Bischofskonferenz, Stanislav Zvolenský. Für 16 Uhr ist die Seelenmesse und anschließende Beisetzung in Závod, dem Geburtsort von Vrablec im Hinterland (Zahorie) von Bratislava, angesetzt. Vrablec, der von 1998 bis 2004 als Weihbischof in der bis 20…
14. September 2017
Bischof András Veres, Vorsitzender der ungarischen Bischofskonferenz, hat vor künstlicher Befruchtung gewarnt. Bei der In-vitro-Fertilisation (IVF) sei die Empfängnis "nicht das Ergebnis einer natürlichen Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau", sagte er laut Angaben der Tageszeitung "Magyar Nemzet" (25. August 2017). Für die katholische Kirche sei die Technik "nicht akzeptierbar", so Veres: Schließlich würden bei IVF Embryonen nicht verwendet und müssten eingefroren oder vernichtet werde…
30. August 2017
Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. hat vom 18. bis 21. August Ungarn einen offiziellen Besuch abgestattet. Höhepunkt war die Übergabe eines Gebäudekomplexes in Budapest durch die ungarische Regierung. Dieser soll künftig als Sitz des Konstantinopler Exarchats für Ungarn, einer griechischen Schule sowie "Patriarchen-Akademie" und eines Museums für byzantinische Sakralkunst dienen. Bei dieser Schenkung des ungarischen Staates handelt es sich um eine Art Entschädigung für den Verlust der M…
30. August 2017
Auch die ungarischen protestantischen Christen gedenken mit zahlreichen Veranstaltungen des Beginns der Reformation vor 500 Jahren. Wie Ministerial-Kommissar Károly Hafenscher, zuständig für die staatliche Unterstützung der landesweiten Jubiläumsfeier, der ungarischen Internetplattform "Origo" mitteilte, geht es dabei nicht darum, die Gegensätze zu den Katholiken herauszustellen, sondern vielmehr, die gemeinsamen Werte beider Konfessionen hervorzuheben. Zugleich wies Hafenscher auf die "Ungarnt…
14. August 2017
Mit einiger Verspätung hat sich auch die katholische Kirche in Polen kritisch zur umstrittenen Justizreform der polnischen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) geäußert. Der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz, Bischof Stanisław Gądecki von Poznań, dankte in einem offenen Brief Präsident Andrzej Duda für dessen Veto gegen zwei der umstrittenen Gesetzesvorlagen. In dem Brief zitierte Bischof Gądecki vor allem aus dem „Kompendium der Soziallehre der Kirche“ sowie aus einer Rede…
14. August 2017
Der evangelisch-lutherische Bischof Tamás Fabiny, der in Ungarn zu den vehementesten kirchlichen Kritiker der aktuellen Flüchtlingspolitik zählt, hat seine Haltung in dieser Frage bekräftigt. Er plädiere nicht für eine unkontrollierte Aufnahme von Geflüchteten, betonte er in einem aktuellen Interview mit der oppositionellen Tageszeitung "Magyar Nemzet" (MN). Man dürfe aber nicht vergessen, dass dem einzelnen Notleidenden geholfen werden müsse. Es sei daher nicht hinnehmbar, dass alle Flüchtling…
14. August 2017
Viel Beachtung findet derzeit in Ungarn ein Interview des Diözesanbischofs von Vác, Miklós Beer. Vor dem Hintergrund des wachsenden Priestermangels spricht er sich darin für eine Abkehr vom Pflichtzölibat aus. Auch geeignete verheiratete Männer könnten nach einer entsprechenden umfassenden Ausbildung katholische Priester werden. "Ich glaube, es ist an der Zeit", so Beer mit Blick auf den wachsenden Priestermangel. Im Gespräch mit dem Online-Portal "szemlelek.blog.hu" kündigte der 74-jährige Bi…
09. August 2017
Einen neuen Zuschauerrekord verzeichnete das diesjährige gesamtslowakische Festival christlichen Theaters in Gorazdov Močenok. Militärbischof František Rábek, der in der Slowakischen Bischofskonferenz auch für kulturelle Angelegenheiten zuständig ist und geboren wurde, feierte am vergangenen Sonntag einen Festgottesdienst zum Abschluss des einwöchigen Festivals, das heuer zum 25. Mal stattgefunden hat. Begonnen hatte die Großveranstaltung mit einem Gottesdienst in Nitra. Da das Interesse an rel…
06. Juli 2017
In der litauischen Hauptstadt Vilnius wurde am 25. Juni 2017 erstmals seit der Sowjetära ein katholischer Geistlicher als Märtyrer seliggesprochen. Die Zeremonie für Teofilo Matulionis (1873 1962) leitet im Auftrag von Papst Franziskus der Präfekt der römischen Heiligsprechungskongregation, Kardinal Angelo Amato. Franziskus würdigte Matulionis beim Mittagsgebet in Rom als „entschiedenen Verteidiger der Kirche und der Menschenwürde“. Der fast 90-jährige Erzbischof sei aus „Hass auf den Glauben“…
06. Juli 2017
Die tschechische Erzdiözese Olomouc (Olmütz) hat zwei neue Weihbischöfe: Generalvikar Josef Nuzík (50) und Kurien-Kanzler Antonín Basler (61). Papst Franziskus ernannte die beiden am 5. Juli 2017, wie der Vatikan mitteilte. Nuzik wurde am 25. Juli 1966 in Strání geboren. Er studierte Philosophie und Theologie in Olomouc und wurde am 17. Juni 1995 zum Priester geweiht. Von 1995 bis 1997 war er als Kaplan in seiner Heimat tätig; von 2005 bis 2009 war er Vizedirektor des erzbischöflichen Priesters…
06. Juli 2017
In der Slowakei blüht die Wallfahrtstradition in ungebrochener Stärke, wie die zwei Hauptwallfahrten - Levoča am Fest Mariä Heimsuchung (2. Juli) und Nitra am Fest der Glaubensboten Cyrill und Method (5. Juli) - zeigten. Rund eine halbe Million Pilger strömten nach Angaben der Organisatoren diesmal nach Levoča; 100'000 davon zum Hauptgottesdienst am 2. Juli 2017. Besonderen Zuspruch fand das Sakrament der Beichte, für das 250 Priester Tag und Nacht bereitstanden. Auch für Nitra wurden mehrere Z…
29. Juni 2017
Unter dem Motto "Familie, sei das, was du bist!" haben Vertreter und Vertreterinnen von Familienverbänden- und Organisationen aus Ungarn, Österreich, der Slowakei, Slowenien, Polen und Kroatien am Wochenende an einer Konferenz der ungarischen Diözese Győr zur Lage der Familie im 21. Jahrhundert teilgenommen. Die Konferenz fand im Rahmen der diesjährigen Katholikentage in der westungarischen Diözesenstadt Győr statt. Gefordert wurde von den Vertreten ein "Family-mainstreaming" in Politik und Ges…
29. Juni 2017
Die Slowakische Bischofskonferenz (Konferencia Biskupov Slovenska/KBS) hat zu einer "großzügigen Aufnahme von Flüchtlingen" aufgerufen. Auch die Slowakei solle sich engagieren und dabei das Augenmerk vor allem auf "Christen, Frauen und Kinder, die sich auf dem Gebiet der Europäischen Union aufhalten, das Asylverfahren absolviert haben und derzeit in Anhaltelagern im Süden Europas ausharren", legen. Die Bischöfe äußerten sich bei ihrer Sommer-Vollversammlung in Marianka am 20. und 21. Juni 2017…
22. Juni 2017
Drei ungarische Bischöfe haben sich gegen die Flüchtlingspolitik von Ministerpräsident Viktor Orbán positioniert. Zwei von ihnen äußerten sich in einem Youtube-Video des UN-Flüchtlingshochkommissariats (UNHCR) zum Weltflüchtlingstag (20. Juni). Zu Wort kommen dabei Tamás Fabinyi, Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ungarn, und Miklós Beer, römisch-katholischer Diözesanbischof von Vac. Sie erklären auf Youtube abwechselnd: „In Kriegen werden jeden Tag Tausende von Menschen aus ihren H…
21. Juni 2017
Papst Franziskus hat den bisherigen Budapester Weihbischof János Székely zum neuen Bischof der westungarischen Diözese Szombathely (Steinamanger) ernannt. Der Vatikan gab die Ernennung des 53-Jährigen am Sonntag bekannt. Er folgt auf den Vorsitzenden der Ungarischen Bischofskonferenz, András Veres, der vom Papst vor einem Jahr zum Diözesanbischof von Győr ernannt worden war. Székely ist unter anderem Romapastoral-Beauftragter der Bischofskonferenz und wandte sich in den vergangenen Jahren mehrf…
19. Juni 2017
Mit dem Ziel, das nationale kulturhistorische Erbe Lettlands zu bewahren, soll im Altgläubigen-Dorf Slutiški die Ausstattung verbessert werden, wie das Portal „Grani“ berichtet. Zudem soll so auch die Umgebung entwickelt und der Zustrom von Touristen in der Region Daugavpils vergrößert werden. Im Rahmen des Projekts ist geplant, im Dorf ein weiteres Gebäude zu restaurieren, ein Kulturzentrum über die Altgläubigen zu gründen und im Gebetsraum eine neue Ausstellung einzurichten. Laut der zuvor d…
08. Juni 2017
Die katholischen Bischöfe haben einen gesunden, auf Solidarität beruhenden Patriotismus angemahnt. Dieser stehe in Kontrast zu einem egoistischen Nationalismus, der auf Fremdenhass und Überhöhung des eigenen Volkes beruhe, wie das Dokument der Polnischen Bischofskonferenz „Die christliche Gestalt des Patriotismus“ vom 27. April 2017 festhält. Mit ihrem Schreiben reagierten die Bischöfe auf einen offenen Brief, den „Katholiken gegen den Nationalismus“ im April 2016 an Erzbischof Stanisław Gądeck…
01. Juni 2017
Am 26. und 27. Mai 2017 hat in Tartu/Dorpat der Jubiläumskongress der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche (EELK) stattgefunden. Mit dieser Veranstaltung unter dem Motto „Zur Freiheit hat uns Christus befreit“ erinnert die EELK an den ersten estnischen Kirchenkongress, der am 31. Mai/1. Juni 1917 ebenfalls in Tartu stattfand und die Weichen für die Gründung einer freien Nationalkirche in Estland setzte. Bis dahin war die lutherische Kirche in Estland ein Teil der Evangelisch-Lutherischen…
01. Juni 2017
The Polish Church was the first Autocephalous Orthodox Church to respond positively to the Romanian Patriarchate’s proposal to introduce Romanian Saints to its local church calendar. According to a communique of the Synodal office, during its 16 May working session, the Holy Synod of the Polish Orthodox Church decided to add several Romanian Saints to its local calendar. His Eminence Jerzy (George), Archbishop-elect of the Diocese of Wrocław and Szczecin, confirmed to Basilica.ro that the Holy…