Zum Hauptinhalt springen
10. April 2025
Am 9. April 2025 hat das estnische Parlament in dritter und letzter Lesung eine Anpassung des Kirchengesetzes angenommen. Nun darf eine Kirche, Gemeinde oder ein Kloster in Estland nicht von einer Person oder Vereinigung geleitet werden, die sich im Ausland befindet. Sie dürfen auch nicht durch ihr Statut oder andere Dokumente oder wirtschaftlich mit einer Religionsgemeinschaft, einem spirituellen Zentrum, Leitungsorgan oder spirituellen Anführer im Ausland verbunden sein, wenn diese eine Bedro…
10. April 2025
Laut einer aktuellen Umfrage des Statistik-Instituts der Katholischen Kirche (ISKK) in Polen haben die Hälfte der befragten Priester im vergangenen Jahr Aggressionen erlebt. Die Umfrage wurde im Oktober/November 2024 online durchgeführt und bezog sich auf die letzten zwölf Monate. 966 Geistliche nahmen daran teil. 41,6 Prozent berichteten von Spott, Bedrohungen und Beleidigungen, 3,9 Prozent von physischen Angriffen und 33,6 Prozent von Aggressionen im Internet. Zusätzlich kam es zu Angriffen a…
10. April 2025
Papst Franziskus hat sich mit einer Botschaft an die tschechischen Pilger gewandt, die im Rahmen des Heiligen Jahres 2025 nach Rom gereist sind. Er betonte die Bedeutung des Glaubens, der Beharrlichkeit und der christlichen Mission – auch in schwierigen Zeiten. Und der Papst appellierte an die Pilger: „Seid Zeugen des Friedens und der Hoffnung.“ Die tschechische Delegation wird vom Prager Erzbischof Jan Graubner, dem Vorsitzenden der Bischofskonferenz, angeführt und umfasst zahlreiche Bischöfe…
10. April 2025
Die slowakischen Bischöfe haben nach der Nationalwallfahrt nach Rom mit 4000 Gläubigen und Staatspräsident Peter Pellegrini eine positive Bilanz der Großveranstaltung im Heiligen Jahr gezogen. In Gebet, Liturgien und der Gemeinschaft der Wallfahrer habe man den Ruf erfahren, „Pilger der Hoffnung in einer Welt voller Herausforderungen zu sein“, heißt es in einem Schreiben der Bischöfe an Papst Franziskus zum Abschluss der am 6. April beendeten viertägigen Rom-Wallfahrt. Die Pilgerfahrt habe als…
10. April 2025
Der Vorsitzende der Slowakischen Bischofskonferenz, Erzbischof Bernard Bober, hat die Roma aufgerufen, „die mit dem Heiligen Jahr verbundenen Gnadengaben zu nutzen, die Heiligen Pforten in ihrer Umgebung zu durchschreiten und sich dem Wirken Gottes zu öffnen“. Anlass von Bobers Erklärung war der Welttag der Roma am 8. April, der an den ersten Welt-Roma-Tag am 8. April 1971 in London erinnert und den Beginn der Roma-Bürgerrechtsbewegung markiert. Dieses Datum sei „nicht nur eine historische Eri…
10. April 2025
In Budapest fand am 28. März eine Gedenkfeier anlässlich des 60. Todestags von Erzbischof Angelo Rotta (1872–1965) statt. Rotta war von 1930 bis 1945 Papst-Gesandter in Budapest und wurde später von Yad Vashem als „Gerechter unter den Völkern“ für seine Bemühungen um die Rettung der Juden während des Holocausts geehrt. An dem Gedenken nahm u.a. der vatikanische „Außenminister“ Erzbischof Paul Richard Gallagher teil, der einen mehrtägigen Ungarn-Besuch absolvierte. Gallagher würdigte Erzbischof…
27. März 2025
Der Hl. Synod der Polnischen Autokephalen Orthodoxen Kirche (PAOK) hat unter der Leitung von Metropolit Sawa (Hrycuniak) die Heiligsprechung der Märtyrer von Katyn beschlossen. Im Entscheid des Hl. Synods werden drei orthodoxe Militärgeistliche namentlich genannt: Oberst Szymon Fedorońko, der oberster orthodoxer Seelsorger in der polnischen Armee war, Oberstleutnant Wiktor Romanowski und Major Włodzimierz Ochab. Zudem betrifft die Heiligsprechung auch „Geistliche und Laien, deren Namen wir ken…
27. März 2025
Am 19. März hat der Papst Franziskus den Rücktritt von Erzbischof Stanisław Gądecki (*1949) angenommen und Bischof Zbigniew Zieliński zu seinem Nachfolger als Erzbischof von Poznań berufen. Gądecki war bereits im Frühling 2024 vom Vorsitz der Polnischen Bischofskonferenz zurückgetreten, den er zehn Jahre lang ausgeübt hatte. Zuvor war bereits zehn Jahre Vize-Vorsitzender gewesen. Neuer Vorsitzender der Polnischen Bischofskonferenz ist Erzbischof Tadeusz Wojda von Danzig. Am 8. Oktober 2024 hat…
27. März 2025
Weihbischof Marek Forgáč hat im Zuge der Vollversammlung der Slowakischen Bischofskonferenz über Maßnahmen gegen den Missbrauch Minderjähriger im kirchlichen Umfeld und den Stand der Aufarbeitung berichtet. In allen Diözesen seien mittlerweile Anlaufstellen eingerichtet und verantwortliche Kontaktpersonen für die Meldung von Missbrauchsfällen beauftragt worden, teilte der Vorsitzende der von den Bischöfen eingerichteten Kommission für den Schutz Minderjähriger mit. Bereits durchgeführt worden s…
13. März 2025
Der Rechtsbeirat der Polnischen Bischofskonferenz hat am 28. Februar eine kritische Stellungnahme zur geplanten kirchlichen Aufarbeitungskommission für Fälle sexualisierter Gewalt an Minderjährigen durch Geistliche veröffentlicht. Sie empfiehlt der Vollversammlung der Bischofskonferenz vom 12.-14. März „keine Kommission zu berufen, die auf der Grundlage des vorgelegten Dokuments arbeitet“. Das Fachgremium kritisiert die vom zuständigen Erzbischof Wojciech Polak, Polens Primas, vorgeschlagenen…
12. März 2025
Das tschechische Parlament hat die Ratifizierung des Grundlagenvertrags über die Beziehungen von Staat und Kirche gebilligt. Nach der bereits am 23. Januar erfolgten Zustimmung des Senats votierten am 6. März auch die Abgeordneten in der zweiten Parlamentskammer, dem Abgeordnetenhaus, mehrheitlich für den Vertrag zwischen Tschechien und dem Vatikan. Zum Inkrafttreten fehlt nun noch die Gegenzeichnung durch Staatspräsident Petr Pavel. Eine Gruppe von Senatoren kündigte an, sich an den Verfassun…
12. März 2025
Der Weg hin zu einer synodaleren Kirche braucht auch das „Lernen durch Handeln“: Darauf hat die Theologin und Ordensfrau Nathalie Becquart aus der Spitze des Synodensekretariats im Vatikan bei einer Konferenz in Budapest hingewiesen. Um Synodalität als „geistliche Erneuerung und strukturelle Reform“ der Kirche zu verstehen, müsse man aktiv daran teilnehmen. Die synodale Kirche „hört zu, basiert auf Beziehungen, trifft keine einsamen Entscheidungen und ist durch Transparenz und Rechenschaftspfli…
12. März 2025
In connection with the third anniversary of the unprovoked full-scale invasion of Ukraine by the Russian Federation, the Estonian Council of Churches (ECC) has sent a letter of support to the Ukrainian Council of Churches and Religious Organizations (UCCRO). In an appeal published by the official website of the UCCRO, the ECC strongly condemns Russia's war of aggression against Ukraine and reaffirms its prayers for the Ukrainian state and people, as well as for the achievement of a just peace f…
12. März 2025
An János Esterházy, den Märtyrer-Politiker der Ungarn in der Slowakei, ist am 7. März im ungarischen Parlament erinnert worden. Dabei zeichnete die Vereinigung Rákóczi, die sich die Stärkung der Beziehungen zwischen ungarischen Jugendlichen und die Unterstützung ungarischer Gemeinschaften im Karpatenbecken zum Ziel gesetzt hat, Kardinal Dominik Jaroslav Duka, den emeritierten Erzbischof von Prag, mit dem Esterházy-Preis aus. Kardinal Péter Erdő als Laudator würdigte seinen tschechischen Amtsko…
27. Februar 2025
Die Polnische Bischofskonferenz hat in den letzten drei Jahren fast 4,5 Mio. Słoty (ca. 1 Mio. Euro) für die Ukraine gespendet. Die Gelder entstammen den jeweils am zweiten Adventssonntag gesammelten Spenden, wie Leszek Kryża, Direktor des Büros für kirchliche Hilfe im Osten bei der Bischofskonferenz, an einer Pressekonferenz am 13. Februar 2025 erklärte. Zusammen mit Vertretern der Caritas Polen, der Caritas-SPES Ukraine, des Malteser Ordens und der Kolumbusritter (eine römisch-katholische Lai…
27. Februar 2025
Ungarns Staatspräsident Tamás Sulyok hat mit der Ordensgemeinschaft der Piaristen das Jubiläum zu ihrem 310-jährigen Wirken im Land gefeiert. Die Piaristen, die bis heute zu den wichtigsten kirchlichen Trägern von Bildungseinrichtungen in Ungarn gehören, hatten 1715 vom Staat das offizielle Niederlassungsrecht erhalten. Das Jubiläum wurde nun in der Donaustadt Vác gefeiert, wo sich eines der vom Orden geführten Gymnasien sowie ihr Berufs- und Methodikzentrum befinden, berichtet das katholische…
13. Februar 2025
In Ungarn leben derzeit 1118 Ordensleute in 89 Ordensgemeinschaften. Viele von ihnen begingen zusammen mit dem Apostolischen Nuntius in Ungarn, Erzbischof Michael W. Banach, den „Tag des geweihten Lebens“. In der Budapester Theologischen Ordenshochschule Sapientia feierten die Ordensleute am 1. Februar einen Gottesdienst, im Urania-Nationalkino wurde der Dokumentarfilm „Pilger der Hoffnung“ über Ordensleute in Ungarn gezeigt; zudem fand eine Diskussion über die Herausforderungen und Möglichkeit…
13. Februar 2025
Kārlis Žols ist zum neuen Erzbischof der Lettischen Evangelisch-Lutherischen Kirche Weltweit (LELKW) gewählt worden. Derzeit betreut Žols als Pfarrer die Sophiengemeinde in Ilze im Süden Lettlands und ist Kaplan im staatlichen Sozialpflege- und Rehabilitationszentrum „Rīga“. Er setzte sich mit einer deutlichen Mehrheit von 104 der 161 abgegebenen Stimmen gegen zwei weitere Kandidaten durch. Kārlis Žols diente bereits als Pfarrer und Propst in lettischen lutherischen Gemeinden in den Vereinigte…
30. Januar 2025
Die Polnische Bischofskonferenz hat die Reduktion des (freiwilligen) schulischen Ethik- und Religionsunterrichts von zwei Stunden auf eine Randstunde pro Woche kritisiert. Diese Neuerung hatte das Bildungsministerium am 17. Januar verfügt, nachdem die öffentlichen Konsultationen am 10. Dezember 2024 für abgeschlossen erklärt worden waren. Der Beschluss gilt ab 1. September 2025. Die Gespräche mit Vertretern der katholischen Kirche waren im November 2024 ergebnislos abgebrochen worden. Auf den k…
30. Januar 2025
Die Estnische Orthodoxe Kirche, die zum Moskauer Patriarchat gehört (EOK–MP), hat erneut vor einem Gesetzesprojekt gewarnt, von dem sich in ihrer Existenz bedroht sieht. In einem Pressestatement vom 24. Januar beklagte sie, dass sie seit mehr als einem Jahr vor bedeutenden Herausforderungen stehe. Sie müsse ihre Dokumente erneuern, und es sei die „Notwendigkeit einer ständigen Bestätigung der Legalität der Arbeit der Kirche aufgetaucht“. Sie habe darauf mehrfach ihr Bekenntnis bekräftigt, in Üb…