Zum Hauptinhalt springen
24. Juni 2020
Die Slowakische Bischofskonferenz hat angesichts der Corona-Lockerungen die in der Corona-Pandemie beschlossene allgemeine Aussetzung der Sonntagspflicht zum Besuch von Gottesdiensten wieder aufgehoben. Für Kranke, unter Quarantäne gestellte oder Gläubige, „die ernsthafte physische oder moralische Bedenken“ hätten, blieben die Ausnahmen freilich aufrecht, heißt es in einer Erklärung nach der jüngsten Generalversammlung der Bischöfe am 16. Und 17. Juni in Donovaly. Ausdrücklich dankten die Bisch…
11. Juni 2020
In der Slowakei wird in den kommenden Monaten insgesamt 44 Männern die Priesterweihe gespendet. Das hat das Pressebüro der Slowakischen Bischofskonferenz mitgeteilt. 29 Neupriester werden für Diözesen mit Gläubigen des römisch-katholischen Ritus und 13 für griechisch-katholische Eparchien geweiht. Hinzu kommen zwei Ordensmänner von Franziskanern und Kapuzinern. Die Weiheliturgien werden mit Blick auf das am 29. Juni anstehende Hochfest „Peter und Paul“ an den kommenden Wochenenden gefeiert, ein…
11. Juni 2020
Der slowakische Erzbischof Cyril Vasil hat zuletzt deutlich verstärkte Angriffe gegen Katholizismus, Christentum und Religion in Medien und Sozialen Netzwerken angeprangert. Seit dem Antritt der neuen Mitte-Rechts-Regierung in Bratislava im März werde in Kommentaren vor einem „Regime christlicher Ajatollahs“ und dem „Versuch einer Machtergreifung durch den katholischen Teil der Bevölkerung“ gewarnt, kritisierte der Administrator der griechisch-katholischen Eparchie Košice laut slowakischen Medi…
28. Mai 2020
Der slowakische Parlamentspräsident Boris Kollár hat sich offiziell für das Verbot der griechisch-katholischen Kirche vor 70 Jahren und für das den griechisch-katholischen Bürgern in der Folge zugefügte Leid entschuldigt. Die griechisch-katholische Kirche in der Tschechoslowakei war durch die von den Kommunisten erzwungene Synode von Prešov am 28. April 1950 in die orthodoxe Kirche eingegliedert und erst 1968 wieder zugelassen worden. Das amtierende Oberhaupt der griechisch-katholischen Kirche…
28. Mai 2020
Mit dem Forum christlicher Institutionen hat sich erstmals eine christliche Stimme zur neu entbrannten Diskussion über ein Verbot der Sonntagsarbeit in der Slowakei zu Wort gemeldet. Der neue Ministerpräsident Igor Matovič hatte jüngst angedeutet, er könne sich vorstellen, das im Zuge der Anti-Corona-Maßnahmen angeordnete Verbot der Sonntagsarbeit auch nach dem Ende der Pandemie beizubehalten. In der Slowakei sind die Geschäfte seit drei Jahren an Feiertagen geschlossen, an den Sonntagen jedoch…
14. Mai 2020
In der Slowakei können seit dem 6. Mai wieder öffentliche Gottesdienste mit beschränkter Teilnehmerzahl in den Kirchen gefeiert werden. Die Regierung in Bratislava, die schon am Wochenende zuvor entsprechende Lockerungen der Corona-Schutzbestimmungen angekündigt hatte, stellte in der Nacht auf den 6. Mai die mit den Kirchen vereinbarten Detailregelungen dazu vor. Der Vorsitzende der Slowakischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanislav Zvolenský von Bratislava, zeigte sich in einer Erklärung „üb…
30. April 2020
Die katholischen Bischöfe der Slowakei haben eine weitere Strategie für die Romapastoral beschlossen. Die Ausarbeitung erfolgte gemeinsam durch Priester, eine Ordensschwester und Laien in Zusammenarbeit mit dem deutschen Osteuropa-Hilfswerk Renovabis, wie slowakische Medien berichten. Dieses hatte bereits in von 2016 bis 2018 insgesamt 18 Projekte mit rund 300’000 Euro unterstützt. Die Vision für die nächsten drei Jahre rechnet mit einer schrittweisen finanziellen Verselbstständigung der Pastor…
16. April 2020
Erstmals seit der Bildung der neuen slowakischen Regierung hat diese hochrangige Vertreter der Kirchen empfangen. Ministerpräsident Igor Matovič und Kulturministerin Natália Milanová trafen sich in Bratislava mit dem Vorsitzenden der Slowakischen Bischofskonferenz und dem Erzbischof von Bratislava, Stanislav Zvolenský, und dem Versitzenden des slowakischen Ökumenischen Rats der Kirchen, dem lutherischen Bischof Ivan El’ko. Im Zentrum des Gesprächs Anfang April stand der Umgang mit der Corona-Ep…
19. März 2020
Die Slowakei wird die sogenannte „Istanbul-Konvention“ des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt nicht ratifizieren. Anschließend an die Entscheidung des Parlaments habe Staatspräsidentin Zuzana Čaputová „dem Europarat ein Schreiben übermittelt, in dem sie darüber informiert, dass die Slowakische Republik kein Vertragspartner des Abkommen werden könne“, teilte der Sprecher der Präsidentin, Martin Stižinec, mit. Da eine unabdingbare Voraussetzung…
22. Januar 2020
Besorgnis wegen eines zunehmenden Radikalismus in Gesellschaft und Politik prägte den ersten Neujahrsempfang der seit dem Vorjahr amtierenden slowakischen Präsidentin Zuzana Čaputová für die Vertreter der Kirchen und Religionsgemeinschaften. Sowohl das Staatsoberhaupt als auch die Religionsvertreter warnten vor einer weiteren Radikalisierung im Wahlkampf sowie nach dem Urnengang für den Nationalrat am 29. Februar. Eine der Bedeutungen des Wortes Religion, das u.a. vom lateinischen „religare“ a…
08. Januar 2020
In einer direkten Wahl durch Gemeindeglieder wurde Pfarrer Peter Mihoč zum neuen Bischof des Ostdistrikts der Evangelischen Kirche A.B. in der Slowakei gewählt. Mihoč ist der persönliche Referent des scheidenden Bischofs Slavomír Sabol. Auf ihn fielen 4390 der 9126 abgegebenen Stimmen. Mit 4234 Stimmen lag die zweite Kandidatin Katarína Hudáková, Pfarrerin von Liptovský Ondrej, nur knapp dahinter. Peter Mihoč wurde für die Amtsperiode 2020-2026 gewählt. Die Einführung des neuen Bischofs wird…
05. Dezember 2019
Trauer um eine der Schlüsselgestalten der einstigen Untergrundkirche in der kommunistischen Tschechoslowakei: Ján Kočiš, seit 2006 emeritierter Generalvikar und Weihbischof des griechisch-katholischen Prager Apostolischen Exarchats, ist am 4. Dezember 2019 im 94. Lebensjahr verstorben. Kočiš war der letzte Hierarch, der die bewegte Geschichte seiner Kirche in kommunistischer Zeit – vom Verbot 1950 über die Wiederzulassung 1968 bis zur vollen Auferstehung im Jahr 1990 – bewusst miterlebt hat. Ei…
24. Oktober 2019
Der Vorsitzende der Slowakischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanislav Zvolenský, hat die vom Parlament beschlossene Novelle des Gesetzes über die staatliche Finanzierung von Kirchen und Religionsgemeinschaften begrüßt. Das Gesetz ersetze eine Regelung, „die noch unter dem Kommunismus entstanden ist und das Ziel hatte, die Kontrolle über die Kirchen zu erlangen“, sagte Zvolenský laut Medienberichten. Zuvor hatte das Parlament in Bratislava mit deutlicher Mehrheit für die Novelle gestimmt. Zum…
24. Oktober 2019
30 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs sind wichtige Hoffnungen von damals in Europa weiter eine Herausforderung und Aufgabe geblieben: Das haben die Delegierten der 19 Europäischen Nationalkommissionen von „Iustitia et Pax“ bei ihrer viertägigen Jahresvollversammlung im slowakischen Bratislava festgestellt. Habe man im Jahr 1989 geglaubt, Freiheit sei erlangt worden, so sehe man heute, „dass Freiheit, Gerechtigkeit und Versöhnung mehr erfordern als die Beseitigung Eiserner Vorhänge“; sie…
10. Oktober 2019
In der Slowakei schreitet das Seligsprechungsverfahren für den zu kommunistischer Zeit wegen Staatsverrats und Spionage zu lebenslanger Haft verurteilten griechisch-katholischen Redemptoristen Ján Ivan Mastiliak (1911–1989) voran. Zum Abschluss der Erhebungen im 2015 eingeleiteten diözesanen Seligsprechungsprozess wurde zuletzt der Leichnam des Theologen und Schriftstellers exhumiert, wie örtliche Medien berichten. Mit der Übersetzung aller Zeugenaussagen und sonstigen Unterlagen sowie deren We…
26. September 2019
In Bratislava haben am 22. September rund 50‘000 Menschen für strengere Gesetze gegen Abtreibung demonstriert. Unter dem Motto „Für die Kleinsten unter uns“ zogen sie um das Präsidentschaftspalais und das Regierungsgebäude. Organisiert wurde der Marsch von der Slowakischen Bischofskonferenz und der von ihr zur Umsetzung von Projekten geschaffenen Organisation Kanet. Nach 2015 in Bratislava und 2013 in Košice ist dies die dritte große Demonstration dieser Art.
26. September 2019
Eine allgemeine „Krise des Gehorsams“ auch in der Kirche hat Bischof Vladimir Fekete bei der diesjährigen slowakischen Nationalwallfahrt im Marienheiligtum Šaštín beklagt. Manche Eltern wagten es nicht mehr, ihre Kinder „zur Unterordnung unter Regeln zu erziehen“, sagte der Salesianerbischof am 15. September vor rund 30‘000 Gläubigen aus dem In- und Ausland und der gesamten versammelten slowakischen Staatsspitze. Aber auch vielen Geistlichen fehle es an Gehorsam gegenüber ihrem Vorgesetzten und…
12. September 2019
Die Slowakei plant eine Neuordnung der Kirchenfinanzierung. Die drei Parteien der Regierungskoalition – Smer-Sozialdemokraten, Slowakische Nationalpartei (SNS) und Most-Híd – haben nun eine Übereinkunft gefunden und wollen damit das Versprechen der Regierungserklärung von 2016 einlösen, das Kirchen-Staat-Verhältnis bis zum Ablauf der Legislaturperiode am 23. März 2020 neu zu gestalten. Im September soll die neue Regelung zur Kirchenfinanzierung dem Nationalrat zur Beschlussfassung vorlegt werde…
12. September 2019
Die katholischen Bischöfe der Slowakei haben in einem Hirtenwort zur Teilnahme am dritten nationalen Pro-Life-Marsch eingeladen, der am 22. September in Bratislava stattfindet. Anders als in früheren Aufrufen enthalten sich die Bischöfe in ihrem aktuellen Schreiben, das am 8. September in allen katholischen Kirchen des Landes verlesen wurde, direkter Forderungen an die Politik und konzentrieren sich auf Leitlinien, an die sich Christen beim Lebensschutz halten sollen. Die „Achtung des kleinste…
12. September 2019
Der slowakische Jesuit Miloš Lichner ist neuer Präsident der Europäischen Gesellschaft für Theologie. Lichner, der als einer der Wegbereiter der Öffnung der theologischen Forschung in der Slowakei zum Westen hin gilt, wurde am vergangenen Wochenende zum Abschluss eines großen Kongresses des Theologen-Verbunds in Bratislava gewählt. Er folgt in dem Amt auf die französische Theologin Marie-Jo Thiel und war schon bisher Vizepräsident der Europäischen Gesellschaft für Theologie. An der Konferenz z…