Zum Hauptinhalt springen
28. August 2019
The Orthodox Church of the Czech Lands and Slovakia celebrates on Tuesday its 21st anniversary since the bestowing of autocephaly by the Ecumenical Patriarch in 1998. The history of this Church dates back to the 9th century legacy of Sts Cyril and Methodius, the enlighteners of the Slavs. Its modern history started after World War I when Czechoslovakia was mainly inhabited by Catholics. At that time, many Russians and Ruthenians came to Czechoslovakia. Among them, priest Matej Pavlik, the futur…
28. August 2019
Die slowakische Metropole Košice zählt mit der litauischen Stadt Kaunas ab sofort zu den östlichsten Ausgangspunkten eines der europäischen Jakobswege. Über rund 650 Kilometer führt eine neue Pilgerroute durch die Slowakei in die Hauptstadt Bratislava, vor deren Toren das österreichische Teilstück des Jakobswegs ins spanische Santiago de Compostela beginnt. Derzeit pilgern alljährlich 1000 Slowaken in den nordspanischen Wallfahrtsort und ab jetzt können sie es ohne Unterbrechung auf einem inter…
31. Juli 2019
Die Slowakei plant eine Neuregelung bei der Entlohnung von Priestern und Geistlichen. Ein entsprechendes Gesetz, das derzeit in Begutachtung ist, sieht vor, dass Geistliche zwar auch künftig vom Staat bezahlt werden, die Verteilung der Subventionen soll aber nicht mehr nach der Anzahl der Geistlichen, sondern nach jener der Gläubigen erfolgen. Geplant ist, dass das Gesetz zum 1. Januar 2020 in Kraft tritt. Zunächst soll der staatlich zur Verfügung gestellte Grundbetrag mit Inkrafttreten des Ges…
04. April 2019
Vom 21. bis 24. März 2019 fand in Brno in Tschechien die Delegiertenversammlung der Siebenten-Tags-Adventisten (Cirkev Adventtstu sedmeho dne) Tschechiens und der Slowakei statt, die gemeinsam eine Kirchenleitung bilden (Tschechisch-Slowakische Union). Die 214 Delegierten der Ortsgemeinden bestätigten, dass in ihrer Kirchenregion Pastorinnen zum Pastorendienst ordiniert werden dürfen. Dies widerspricht dem Beschluss der adventistischen Weltsynode (Generalkonferenz-Vollversammlung) von San Anton…
04. April 2019
Der Vorsitzende der Slowakischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanislav Zvolenský, hat einen vom Parlament in Bratislava gefassten Beschluss begrüßt, die Istanbul-Konvention des Europarates nicht zu ratifizieren. Der Nationalrat forderte zuvor in einer von 101 der 150 Abgeordneten unterstützen Resolution die Regierung auf, im Ratifizierungsprozess nicht voranzuschreiten. Das Kabinett habe darüber hinaus "dem Europarat mitzuteilen, dass die Slowakei nicht beabsichtigt, Vertragspartner des Abkom…
21. März 2019
Der bei der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in der Slowakei klar gescheiterte frühere christdemokratische Parlamentspräsident František Mikloško sieht im Wahlergebnis vom 16. März 2019 einen „dramatischen Moment für den slowakischen Katholizismus“. Er bereue jedoch nicht, abermals angetreten zu sein, erklärte der einstige Dissident noch in der Wahlnacht. Als vielleicht letzter Vertreter seiner Generation habe er noch einmal jene Werte vorbringen können, um die er sich ein Leben lang bemüh…
06. März 2019
In der Slowakei wird am 16. März ein neues Staatsoberhaupt gewählt. Favoritin für die Nachfolge des scheidenden Amtsinhabers Andrej Kiska ist die Vize-Vorsitzende der außerparlamentarischen liberalen Partei Progressive Slowakei, Zuzana Čaputová. Spätestens Anfang 2020 steht in Bratislava auch die nächste Parlamentswahl an. Wegen der labilen Kräfteverhältnisse in der Regierungskoalition von sozialdemokratischer Smer, rechtspopulistischer Slowakischer Nationalpartei und slowakisch-ungarischer Par…
07. Februar 2019
In der Slowakei ist eine Diskussion über ein automatisches Begutachtungsrecht der Kirche für Gesetzesentwürfe entbrannt: Medienberichten zufolge ist die katholische Kirche vorgeprescht und hat Justizminister Gábor Gál von der gemischt slowakisch-ungarischen Partei Most-Hid (Brücke) bei einem Treffen im Dezember dazu gebracht, den lang angestrebten Verfahrensmodus in sein Reformwerk aufzunehmen. Gál arbeitet an einer grundsätzlichen Neuordnung der Verfahrensregeln für das Zustandekommen von…
07. Februar 2019
Der internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar wurde in der slowakischen Stadt Banská Bystrica mit einer Lesung von Appellen an Jozef Tiso, den Präsidenten des Slowakischen Staats der Kriegsjahre 1939 bis 1945, begangen. Der Priester-Politiker hatte die Deportation und Vernichtung von rund 70'000 slowakischen Staatsbürgern jüdischer Abstammung zugelassen. Mutige Christen und andere Humanisten hatten versucht, Tiso Einhalt zu gebieten und dadurch den Zorn des fasch…
10. Januar 2019
In der Slowakei haben die bisherige Konferenz der Ordensoberen sowie die Konferenz der Oberinnen der Frauenorden ihre Tätigkeit mit Jahresende 2018 beendet. Seit dem 1. Januar sind die Konferenzen der männlichen und der weiblichen Ordensoberen in der neuen Konferenz der Ordensoberen zusammengeschlossen. Die erste Sitzung findet am 30. Januar in Bratislava statt. Bei ihr werden für eine Amtsperiode von drei Jahren der oder die Vorsitzende, Stellvertretende Vorsitzende sowie sechs Konsultorinnen…
20. Dezember 2018
Die kirchlichen Mittelschulen und Gymnasien in der Slowakei befürchten ab dem Schuljahr 2019/20 trotz steigender Nachfrage einen drastischen Rückgang der Schülerzahlen. Grund dafür ist eine im September beschlossene Gesetzesnovelle, nach welcher die Höheren Selbstverwaltungskreise nicht mehr wie bisher die Anzahl der Klassen, sondern die Schülerzahlen an den konkreten Schulen festsetzen. Dies benachteilige die Schulen in kirchlicher Trägerschaft, erklärte der Direktor des Schulamtes der Diözese…
30. November 2018
Gleich neun der 13 Höchstrichterposten am slowakischen Verfassungsgerichtshof werden zu Jahresbeginn 2019 neu besetzt. Auf „moralisch unbescholtene“ und „fachlich kompetente“ Kandidaten hoffen dabei die christlichen Kirchen und der Zentralverband der jüdischen Religionsgemeinden im Land. Die Verfassungsrichter sollten die kulturellen und geistlichen Traditionen der Slowakei sowie den Rechtsstaat und die natürlichen Menschenrechte respektieren, die Religionsfreiheit verteidigen sowie Rassismus…
30. November 2018
Der Bratislaver Erzbischof Stanislav Zvolenský ist als Vorsitzender der Slowakischen Bischofskonferenz bestätigt worden. Seine Amtskollegen wählten den Metropoliten der Westslowakischen Kirchenprovinz an ihrer Herbstvollversammlung im Nationalheiligtum Šaštín für vier weitere Jahre zum Vorsitzenden. Zvolenský steht seit 2009 an der Spitze der Bischofskonferenz seines Heimatlandes. Stellvertretender Vorsitzender bleibt der Erzbischof von Košice und Metropolit der Ostslowakischen Kirchenprovinz…
15. November 2018
In der slowakischen Hauptstadt Bratislava erinnert ein neues Denkmal an den vor bald drei Jahren verstorbenen Priester, Dissidenten und Menschenrechtsaktivisten Pater Anton Srholec (1929-2016). Aufgestellt wurde die rund zweieinhalb Meter hohe und vom Bildhauer Peter Mészároš geschaffene steinerne Plastik in der Nähe von Srholec' früherem Wohnort in der Vorstadt Ružinov. Das Denkmal befindet sich in einer Parkanlage, die häufig von Obdachlosen aufgesucht wird, um die sich Srholec jahrzehntelang…
01. November 2018
Die vom Staat bezahlten Gehälter der Geistlichen in der Slowakei steigen ab 2019 alljährlich um durchschnittlich zehn Prozent. Dies hat der Nationalrat, das Einkammerparlament der Republik, am 24. Oktober 2018 mit 145 von 150 Stimmen beschlossen, wie Medien berichteten. Trotz dieser Verbesserung verbleiben die Grundgehälter der Geistlichen allerdings weiterhin deutlich unter den Mindestgehältern, die der Staat für seine anderen Angestellten vorsieht. So beträgt das Mindestgehalt im Staatsdienst…
01. November 2018
Der monumentale Kalvarienberg im slowakischen Banská Štiavnica (Schemnitz) ist erfolgreich vor dem Verfall gerettet worden. Der World Monument Fund in New York strich das barocke Ensemble dieser Tage von der Liste der 100 meistgefährdeten Kulturdenkmäler, wie slowakische Medien berichten. Der Kalvarienberg wird seit gut einem Jahrzehnt renoviert, rund 90 Prozent der Arbeiten sind mittlerweile abgeschlossen. 22 der insgesamt 24 Objekte, darunter auch zwei Kirchen, wurden wiederhergestellt. Der K…
04. Oktober 2018
In bisher nicht dagewesener Schärfe hat der Vorsitzende der Slowakischen Bischofskonferenz, der Pressburger Erzbischof Stanislav Zvolenský, das Menschenrechts- und Demokratieverständnis der Europäischen Union kritisiert. Konkret bezog er sich in einer Erklärung, die auf der Website der Slowakischen Bischofskonferenz nachzulesen ist, auf die jüngsten Publikationen und Anregungen der Arbeitsgruppe für die Menschenrechte im Rat der EU (Groupe de travail du Conseil de l'Union européenne sur les Dro…
20. September 2018
Hochrangige Vertreter von mehreren Bischofskonferenzen aus Mittel- und Osteuropa haben in Bratislava über die politische und gesellschaftliche Lage in ihren Ländern und Europa beraten. Zentrale Themen waren die Migration junger Menschen aus der Region, die Flüchtlingskrise und die umstrittene Istanbul-Konvention des Europarats zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen, die als Ausdruck einer sog. Gender-Ideologie in der kirchlichen Kritik steht.
20. September 2018
Das Erstarken populistischer Bewegungen ist nicht nur eine Herausforderung für westliche Demokratien und Gesellschaften, sondern betrifft auch das kirchliche Leben. Vor diesem Hintergrund tagten seit Wochenbeginn die katholischen Medienbischöfe aus Mittel- und Osteuropa in Bratislava. „Katholizismus und Nationalismus gehen nicht zusammen“, sagte der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr zum Abschluss des Treffens im Kathpress-Interview zur von populistischen Bewegungen forcierten Kritik an der kirchl…
05. September 2018
The Orthodox Church of the Czech Lands and Slovakia celebrated Monday, August 27, 2018 its 20th anniversary since the bestowing of autocephaly by the Ecumenical Patriarch in 1998. The history of youngest among the local autocephalous Orthodox Churches dates back to the 9th century legacy of Sts Cyril and Methodius, the enlighteners of the Slavs. Its modern history started after World War I when Czechoslovakia was mainly inhabited by Catholics. At that time, many Russians and Ruthenians came…