20. August 2020
Der Prager Erzbischof Kardinal Dominik Duka hat am Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel, dem 15. August, die Anfang Juni neu errichtete Mariensäule auf dem Altstädter Ring der tschechischen Hauptstadt gesegnet. Schon in den frühen Morgenstunden hatten sich Hunderte von Befürwortern auf dem weitläufigen Platz eingefunden, um, teils in nationalen Trachten, am Gebet teilzunehmen. Gegner mit Aufschriften wie „Prag ist nicht der Vatikan“ oder „Schandsäule“ wurden „von der Polizei beim Alten R…
11. Juni 2020
Auf dem Altstädter Ring in der Prag Innenstadt ist eine Nachbildung der 1918 geschleiften Mariensäule aufgestellt worden. Per Kran errichteten Bauarbeiter die Säulenteile auf dem seit Februar neu gebauten Sockel. Darauf wurde die zwei Meter hohe Marienstatue mit dem typischen goldenen Sternenkranz gesetzt. Die Replik stammt vom Bildhauer Petr Váňa. Das Wiederherstellungsprojekt wurde in den vergangenen Jahren von zahlreichen politischen Kontroversen und Kundgebungen begleitet. Die ursprünglich…
14. Mai 2020
In Tschechien, der Slowakei und Ungarn gibt es weitere Lockerungen für die Feier öffentlicher Gottesdienste in der Corona-Pandemie. Die Regierung in Prag etwa regelt in einer neuen Verordnung, dass die höchstmögliche Teilnehmerzahl bei Gottesdiensten ab 11. Mai von bis dahin 15 auf dann 100 Gläubige angehoben wird. Eine Ausnahme gab es für einen Gottesdienst, den der Prager Erzbischof Dominik Kardinal Duka am 5. Mai im Veitsdom feierte. An dem Gottesdienst zum Gedenken an das Ende des Zweiten W…
30. April 2020
Erzbischof Jan Graubner von Olomouc wird neuer Vorsitzender der Tschechischen Bischofskonferenz, der 71-jährige tritt sein Amt am 1. Mai an. Die Bischöfe wählten den Metropoliten der mährischen Kirchenprovinz bei ihrer Vollversammlung am 28. April in Olomouc zum Nachfolger von Kardinal Dominik Duka. Der Prager Erzbischof Duka stand zehn Jahre lang an der Spitze der Tschechischen Bischofskonferenz und durfte nach Ablauf seiner zweiten Amtsperiode kein drittes Mal kandidieren. Duka vollendete zud…
19. März 2020
Nach der Ausrufung des Notstands durch Regierungschef Andrej Babiš als Maßnahme gegen die Corona-Epidemie hat die katholische Kirche in Tschechien alle Gläubigen von der Sonntagspflicht entbunden. Mit dem vom Staat verkündeten Verbot von Veranstaltungen und Zusammenkünften mit mehr als 30 Menschen kämen auch öffentliche Gottesdienste und andere kirchliche Aktionen „praktisch zum Erliegen“, heißt es in einer vom Olmützer Erzbischof und stellvertretenden Bischofskonferenz-Vorsitzenden Jan Graubne…
20. Februar 2020
Hierarchs of the Church of the Czech Lands and Slovakia and of the Serbian Church came together this weekend to liturgically celebrate the glorification among the saints of several New Martyrs of the Czech-Slovak Church. As OrthoChristian previously reported, Frs. Vladimír Petřek and Václav Čikl, as well as Ján Sonnevend, Václav Ornest, and Karel Louda and their families, who were companions of the highly-venerated Hieromartyr St. Gorazd (Pavlik), were canonized by the Holy Synod of the Czech-…
19. Dezember 2019
Die Leiter der drei Katholisch-Theologischen Fakultäten in der Tschechischen Republik haben in einer gemeinsamen Erklärung politische Pläne für ein Ende des Verbots von aktiver Sterbehilfe und Tötung auf Verlangen verurteilt. In ihrer Stellungnahme zum Vorstoß der Abgeordneten Věra Procházková von der Regierungspartei ANO erinnern die Dekane Vojtěch Novotný (Prager Karlsuniversität), Rudolf Svoboda (Budweis) und Peter Tavel (Olmütz) daran, dass das tschechische Gesundheitsministerium einen „Nat…
19. Dezember 2019
Vertreter der christlichen Kirchen haben eine wichtige Vereinbarung mit dem tschechischen Gesundheitsministerium unterzeichnet. Die Vereinbarung wurde nach zwölfjährigen Bemühungen zwischen dem Gesundheitsministerium, der tschechischen Bischofskonferenz (ČBK) und dem Ökumenischen Rat der Kirchen in der Tschechischen Republik (ERC) geschlossen. Diese stellt einen historisch bedeutenden Schritt dar, denn sie regelt erstmals den Rahmen, Konzepte und die Struktur für das Seelsorgeangebot im Gesundh…
19. Dezember 2019
Der Prager katholische Weihbischof Vaclav Maly (69) ist für seine Rolle bei der „Samtenen Revolution“ von 1989 mit dem diesjährigen internationalen Preis der Ján-Langoš-Stiftung ausgezeichnet worden. Die nach dem Dissidenten Ján Langoš (1946–2006) benannte Stiftung aus Bratislava verleiht alljährlich zwei Preise an Persönlichkeiten, die mit ihrem Leben eine tiefe Spur in der Gesellschaft hinterlassen haben. Diesmal ergingen die beiden Preise im Gedenken an die Revolution in der damals noch vere…
19. Dezember 2019
In diesem Jahr feiern zwei evangelisch-theologische Fakultäten auf dem Gebiet der früheren Tschechoslowakei die ersten hundert Jahre ihres Bestehens: die heutige Evangelisch-Lutherische Theologische Fakultät der Comenius-Universität in Bratislava und die Evangelisch-Theologische Fakultät der Karls-Universität in Prag. Beide Fakultäten entstanden kurz nach der Gründung der Tschechoslowakischen Republik und begannen ihren Lehrbetrieb im Herbst des Jahres 1919. Die Wurzeln beider Institutionen lie…
14. November 2019
Kardinal Dominik Duka hat das jüngste Nein der tschechischen Verfassungsrichter zur Besteuerung der staatlichen Entschädigungen für zu Zeiten des KP-Regimes enteignetes Kircheneigentum begrüßt. Die Zurückweisung der von der Regierung in Prag geplanten Regelung sei "im Geist von Recht und Gerechtigkeit" erfolgt, sagte der Prager Erzbischof und laut Medienberichten bei der am 23. Oktober zu Ende gegangenen dreitägigen Herbstvollversammlung der Tschechischen Bischofskonferenz. Das Treffen des Epis…
28. August 2019
The Orthodox Church of the Czech Lands and Slovakia celebrates on Tuesday its 21st anniversary since the bestowing of autocephaly by the Ecumenical Patriarch in 1998. The history of this Church dates back to the 9th century legacy of Sts Cyril and Methodius, the enlighteners of the Slavs. Its modern history started after World War I when Czechoslovakia was mainly inhabited by Catholics. At that time, many Russians and Ruthenians came to Czechoslovakia. Among them, priest Matej Pavlik, the futur…
04. Juli 2019
Die Synode der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder (EKBB) hat im Mai einen Strategieplan für die Zeit bis 2030 angenommen, der während drei Jahren ausgearbeitet worden war. Mit diesem Dokument soll die Leitung und Verwaltung der EKBB ein neues Instrument erhalten, das bei der Unterstützung des Lebens in den Gemeinden helfen soll.
04. Juli 2019
Vor einem Jahr genehmigte das tschechische Schulministerium die Gründung einer neuen evangelischen Grundschule in Brünn: Filipka. Der Direktorin mit ihrem Team an Mitarbeitenden gelang es, alle die nicht so leicht zu erfüllenden staatlichen Bedingungen – Mietverträge in passenden Räumen auszuhandeln und sie für die erste Stufe der Grundschule umzubauen – zu erfüllen. Zugleich wurde zur Unterstützung der Filipka-Schule eine erfolgreiche Öffentlichkeitskampagne ins Leben gerufen. Nach den letzte…
20. Juni 2019
Der seit langem schwelende Streit um die Wiederrichtung der Mariensäule auf dem Prager Altstädter Ring spitzt sich abermals zu: Per Schiff hat der Bildhauer Petr Váňa in dieser Woche Steine für die Errichtung einer Kopie der 1918 zerstörten Säule auf Elbe und Moldau von Stará Boleslav in die tschechische Hauptstadt gebracht. Trotz der unklaren Lage um die Baubewilligung will Váňa bei einer ökumenisch ausgerichteten Kundgebung der „Gesellschaft für die Erneuerung der Mariensäule auf dem Altstädt…
06. Juni 2019
Der Olmützer Erzbischof Jan Graubner hat Betroffene von sexuellem Missbrauch in der Kirche dazu aufgerufen, sich zu melden. Er bitte, dass die Menschen den entsprechenden Mut aufbringen, heißt es in einem aktuellen Bischofswort des stellvertretenden Vorsitzenden der Tschechischen Bischofskonferenz. Betroffene könnten sicher sein, „dass in der Erzdiözese Olomouc kein Fall unter den Teppich gekehrt, sondern ein jeder nach dem staatlichen Gesetz und den kirchlichen Richtlinien behandelt wird“, ver…
09. Mai 2019
Das tschechische Abgeordnetenhaus hat am 23. April 2019 erneut für die Besteuerung der Restitutionszahlungen an Kirchen gestimmt. Damit überstimmte es das Veto der zweiten Parlamentskammer, des Senats. Bereits im Januar hatte das Abgeordnetenhaus die Besteuerung beschlossen. Die Änderung zum Kirchenentschädigungsgesetz aus dem Jahr 2013 beruht auf einer Initiative der Kommunistischen Partei, die es zur Bedingung gemacht hatte, um die aktuelle Minderheitsregierung zu unterstützen.
Kardinal Do…
09. Mai 2019
Unsere Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder (EKBB) gedenkt in diesem Jahr der 100 Jahre seit ihrem Entstehen durch den Zusammenschluss der tschechischen Gemeinden der reformierten und der lutherischen Kirche in den Böhmischen Ländern zu einer Gemeinschaft. Die EKBB hat die Lehre beider Traditionen übernommen, und darüber hinaus hat sie sich bewusst und mit Freude zur böhmischen Reformation des 15. Jahrhunderts und zur „alten Brüderunität“ bekannt. Sie hat damit den Weg gedanklicher Vielfal…
18. April 2019
Wissenschaftler des Mährischen Landesmuseums im tschechischen Brno haben das Gesicht des bekannten „Brückenheiligen“ Johannes von Nepomuk (um 1345–1393) rekonstruiert. Demnach muss das Bild des hageren, meist mit Bart und langen Haaren dargestellten Heiligen deutlich revidiert werden. Nepomuks Gesichtszüge dürften deutlich rundlicher gewesen sein, als er seit der Barockzeit auf abertausenden Skulpturen in ganz Mitteleuropa zu sehen ist.
Da eine Öffnung des Hochgrabs des Heiligen im Prager Veit…
04. April 2019
Vom 21. bis 24. März 2019 fand in Brno in Tschechien die Delegiertenversammlung der Siebenten-Tags-Adventisten (Cirkev Adventtstu sedmeho dne) Tschechiens und der Slowakei statt, die gemeinsam eine Kirchenleitung bilden (Tschechisch-Slowakische Union). Die 214 Delegierten der Ortsgemeinden bestätigten, dass in ihrer Kirchenregion Pastorinnen zum Pastorendienst ordiniert werden dürfen. Dies widerspricht dem Beschluss der adventistischen Weltsynode (Generalkonferenz-Vollversammlung) von San Anton…