Zum Hauptinhalt springen

Russland: Moskauer Patriarchat gründet Exarchat in Afrika

13. Januar 2022

Der Hl. Synod der Russischen Orthodoxen Kirche (ROK) hat am 29. Dezember ein Exarchat für Afrika geschaffen, das aus einer Süd- und einer Nordafrikanischen Eparchie besteht. Zudem entschied das kirchliche Leitungsgremium, zahlreiche afrikanische Geistliche aus dem Patriarchat von Alexandria in die ROK aufzunehmen. Diese hätten in den letzten zwei Jahren darum gebeten, sich dem Moskauer Patriarchat anschließen zu dürfen, da sie mit der Anerkennung der Orthodoxen Kirche der Ukraine (OKU) durch ihr Oberhaupt nicht einverstanden seien. Patriarch Theodoros von Alexandrien hatte im November 2019 Metropolit Epifanij (Dumenko), den Vorsteher der OKU, kommemoriert und im August 2021 mit ihm konzelebriert.

Nach dem gemeinsamen Gottesdienst von Theodoros, Epifanij und dem Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios auf der türkischen Insel Imbros hatte der Hl. Synod der ROK in seiner Sitzung vom 24. September 2021 beschossen, die Anfragen der afrikanischer Geistlicher zu untersuchen, dabei fanden auch Treffen mit ihnen statt. Die eucharistische Gemeinschaft mit Alexandria hatte die ROK schon im Januar 2020 abgebrochen. Der Hl. Synod erklärte nun, es sei unmöglich, diese Bitten weiter abzulehnen, die die ROK schon seit 2019 erreichten, und nahm 102 Geistliche aus acht Ländern in ihre Jurisdiktion auf. Zum Exarchen Afrikas mit dem Titel Metropolit von Klin bestimmte der Hl. Synod Erzbischof Leonid (Gorbatschov) von Jerewan und Armenien. Er soll auch die Nordafrikanische Eparchie leiten und die Südafrikanische Eparchie vorübergehend verwalten. Vorerst soll er auch die Eparchie Jerewan-Armenien weiterhin leiten, von seiner Funktion als stellv. Leiter des Außenamtes des Moskauer Patriarchats wird er befreit.

Metropolit Ilarion (Alfejev), der Leiter des Außenamtes des Moskauer Patriarchats, rechtfertigte den Beschluss in seiner wöchentlichen Sendung „Kirche und Welt“ auf Rossija-24. Ohne die Bitten der afrikanischen Geistlichen wäre die ROK „nicht nach Afrika gegangen“. Seit der ersten Anfrage vor zwei Jahren habe die ROK „geduldig gewartet“. Sie habe dem „alexandrinischen Patriarchen verschiedene Signale“ gesandt, dass sie „das Territorium Afrikas nicht betreten will“. Aber als klar geworden sei, dass Theodoros nicht beabsichtige, seine Position zur Ukraine zu ändern, sei der ROK nichts anderes übrig geblieben. Neben den 102 bereits aufgenommenen gebe es noch mehr Geistliche, die sich der ROK anschließen wollten. Auch diese werde man aufnehmen. Laut Ilarion handelt es sich um keine Einmischung, und auch eine Schwächung des alexandrinischen Patriarchats sei nicht beabsichtigt. Den orthodoxen Gläubigen in Afrika, die nichts mit dem Schisma zu tun haben wollten, solle lediglich die Möglichkeit gegeben werden, mit der „kanonischen orthodoxen Kirche in Gemeinschaft zu stehen und von kanonischen Geistlichen die Kommunion und andere Sakramente zu empfangen“. Ablehnung rufe die Entscheidung nur „bei denen hervor, die schon seit Jahren gegen die ROK kämpfen“, allen voran das Patriarchat von Konstantinopel.

In einem Interview mit RIA Novosti signalisierte Metropolit Ilarion Offenheit gegenüber Hierarchen des alexandrinischen Patriarchats, die sich von Patriarch Theodoros‘ Anerkennung der OKU distanzieren. Mit diesen würde die ROK Verhandlungen aufnehmen, theoretisch wäre es möglich, deren Territorium aus dem Exarchat auszuklammern. Allerdings sei wesentlich wahrscheinlicher, dass diese Hierarchen von ihren Ämtern entfernt würden. Ilarion betonte, die ROK sei durch die Handlungen des Ökumenischen Patriarchats – die Verleihung der Autokephalie an die OKU und die weiteren Entwicklungen in der Ukraine-Frage – zu ihrem Vorgehen gezwungen worden. Ebenso wie sie die afrikanischen Geistlichen nicht mehr habe abweisen können, „können wir auch nicht den orthodoxen Gläubigen in der Türkei [dem kanonischen Territorium des Ökumenischen Patriarchats] die seelsorgerische Betreuung verweigern, wenn der Patriarch von Konstantinopel auf die Seite des Schismas getreten ist“, führte er weiter aus.

In einer ersten Reaktion drückte das Patriarchat von Alexandria zunächst seine „tiefste Trauer“ über die Entscheidung der ROK aus. Es beabsichtige, seine „seelsorgerischen Pflichten“ gegenüber seinen Gläubigen weiterhin wahrzunehmen. Die Hl. Synode des Patriarchats von Alexandria kritisierte am 10. Januar die „verwerfliche Invasion“ der ROK mit unkanonischen und unanständigen Mitteln. Sie habe im Grunde genommen alexandrinische Geistliche „erworben“, als Gegenschlag und letztlich Erpressung oder Rache. Aussagen zur Unterstützung der ROK kämen von Geistlichen, die entweder das alexandrinische Patriarchat verlassen hätten oder unbekannten Ursprungs seien und sich selbst als orthodox bezeichneten, aber nie zum alexandrinischen Patriarchat gehört hätten. Die Hl. Synode warf dem Moskauer Patriarchat „Neo-Kolonialismus“ und einen „Anspruch auf Weltherrschaft“ vor.

Die Hl. Synode des Patriarchats von Konstantinopel stufte den Schritt der ROK als „antikanonisch“ ein. An ihrer Sitzung am 11. Januar erklärte sie, sie erwarte eine „Wiederherstellung der kanonischen Ordnung auf dem afrikanischen Kontinent“. Dem alexandrinischen Patriarchat sicherte sie ihre „brüderliche Solidarität“ zu. (NÖK)

Besuch des Ökumenischen Patriarchen bestärkt Orthodoxe Kirche der Ukraine

Anlässlich des 30. Jahrestags der Unabhängigkeit der Ukraine ist Patriarch Bartholomaios nach Kiew gereist. Sein Besuch hat bei den beiden orthodoxen Kirchen des Landes unterschiedliche Reaktionen ausgelöst, wie Bohdan Ohultschanskyj ausführt.


On the succession of Kievan Rus and common space of Ukraine with Russia: analysis of sociological data

Anhand soziologoscher Daten untersucht Sergii Bortnyk untersucht das Verhältnis der Ukrainer zur Verleihung der Autokephlie an die Orthodoxe Kirche der Ukraine und zur Nachfolge der Kiewer Rus'.


NÖK Nachgefragt: Zur aktuellen Lage in der Ukraine

Anfang 2019 ist die Orthodoxe Kirche der Ukraine entstanden und existiert nun neben der Ukrainischen Orthodoxen Kirche. Im Videogespräch nimmt Prof. Dr. Thomas Bremer zur aktuellen Lage der Orthodoxie in der Ukraine Stellung.


Is There a "Frozen Conflict" in Orthodoxy?
Zur Bezeichnung des innerorthodoxen Konflikts um die Ukraine ist in letzter Zeit der Begriff des "eingefrorenen Konflikts" aufgetaucht. Regina Elsner untersucht, inwiefern der Begriff zutrifft und was zur Lösung eines solchen Konflikts nötig wäre.

Toward a New Ecclesiological Paradigm? Consequences of the Ukrainian Autocephaly
Thomas Bremer weist darauf hin, dass in der Ukraine mit der Gründung der OKU eine ähnliche Situation wie in der orthodoxen Diaspora entstanden ist, bei der mehrere Bischöfe für das gleiche Territorium zuständig sind, und plädiert für eine Auseinandersetzung mit dieser Entwicklung.

Cyril Hovorun zum ersten Jahr der Orthodoxen Kirche der Ukraine
Ein Jahr nach der Gründung der Orthodoxen Kirche der Ukraine schildert Cyril Hovorun, wie sich die neue Kirche seither entwickelt hat und wie sich ihre Beziehungen zu Kirchen in der Ukraine sowie der Weltorthodoxie gestalten.

Georgios Vlantis zur Anerkennung der Orthodoxen Kirche der Ukraine durch Athen
Nach einer längeren innerkirchlichen Debatte hat die Orthodoxe Kirche von Griechenland die neue Orthodoxe Kirche der Ukraine anerkannt. Georgios Vlantis geht auf die Debatte ein und erläutert die Motive von Erzbischof Hieronymos von Athen.

Ukrainian Autocephaly and Responsibility toward the Faithful
Das Komitee für inter-orthodoxe und inter-christliche Beziehungen der Hl. Synode der Griechischen Orthodoxen Kirche hat sich in den letzten Monaten mit der Ukraine-Frage beschäftigt und an der Bischofsversammlung vom 12. Oktober seine Ergebnisse präsentiert; hier ein Auszug.

Proposal for dealing with the Ukrainian issue
Metropolit Hierotheos (Vlachos) von Navpaktos schlägt ein mögliches Vorgehen in der Ukraine-Frage vor, nachdem er sich bereits 2008 und 2014 und in den letzten beiden Jahren mehrfach zum Thema geäußert hat.

Filaret’s Final Act and the Future of the Orthodox Church of Ukraine
Der ehemalige Kiewer Patriarch und Ehrenpatriarch der OKU, Filaret (Denisenko), versucht seine Position in der OKU auszubauen. Nicholas Denysenko erläutert die aktuelle Lage und schildert mögliche Entwicklungen.

Tornike Metreveli zu Wahlen und Religion in der Ukraine

Tornike Metreveli spricht über die Rolle der Religion im ukrainischen Präsidentschaftswahlkampf und darüber, was sich mit der Gründung der Orthodoxen Kirche der Ukraine für die Gläubigen und Priester an der Basis verändert hat.


Kirche in Kiew: Lokales Handeln und globaler Glauben
Über die Autokephalie der Orthodoxen Kirche der Ukraine werden hitzige Debatten geführt. Konstantin Sigov ruft in Erinnerung, dass aus theologischer Sicht alle orthodoxen Kirchen den einen Leib Christi bilden. Diese Einheit ist tiefer als alle ethnischen, politischen oder linguistischen Unterschiede.

Orthodoxie in der Ukraine: Panorama und Entwicklungstendenzen
Anlässlich des Vereinigungskonzils vom 15. Dezember, an dem das Oberhaupt der neuen autokephalen Orthodoxen Kirche der Ukraine gewählt wurde, blickt Bohdan Ohultschanskyj auf die Spaltungen und Bemühungen um Autokephalie in der Ukraine seit den 1990er Jahren zurück.

After the Council: Challenges Facing the Orthodox Church of Ukraine
Am 15. Dezember hat ein Vereinigungskonzil in der Ukraine das Oberhaupt der neuen autokephalen Orthodoxen Kirche der Ukraine gewählt. Nicholas Denysenko identifiziert drei zentrale Herausforderungen, vor denen die neue Kirche nun steht.


Die Autokephaliefrage der Ukrainischen Orthodoxen Kirche: Plädoyer für einen sozialethischen Ansatz
In der Debatte um die Autokephalie für die Ukrainische Orthodoxe Kirche wird oft kanonisch oder historisch argumentiert, dabei bleibe die konkrete Situation der Betroffenen auf der Strecke, erklärt Cezar Marksteiner-Ungureanu; deshalb plädiert er für einen sozialethischen Ansatz.

Assaad Elias Kattan über die Folgen des Bruchs zwischen Moskau und Konstantinopel
Der Bruch zwischen Moskau und Konstantinopel wird zahlreiche Auswirkungen haben, beispielsweise auf die Zusammenarbeit in orthodoxen Institutionen in der Diaspora, erklärt Assaad Elias Kattan. Zugleich bezweifelt er, dass andere orthodoxe Kirchen Moskau folgen werden.

The Case for Constantinople
John Chryssavgis, griechisch-orthodoxer Priester in Amerika und theologischer Berater des Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios in Umweltfragen, nimmt zu den Spannungen zwischen den Patriarchaten von Moskau und Konstantinopel in der Ukraine-Frage Stellung.

Kann die Geschichte den Konflikt um die ukrainische Autokephalie lösen?
In den Debatten um eine mögliche Autokephalie für die Ukrainische Orthodoxe Kirche wird immer wieder historisch argumentiert. Thomas Bremer und Sophia Senyk untersuchen diese Argumentation und ihr Potential, zur Konfliktlösung beizutragen.

Sergii Bortnyk zur Situation der ukrainischen Orthodoxie
Die Entsendung zweier Exarchen in die Ukraine durch das Ökumenische Patriarchat hat die Spannungen um eine mögliche Autokephalie für die Ukrainische Orthodoxe Kirche zusätzlich befeuert. Zu den aktuellen Entwicklungen in der Ukraine nimmt Sergii Bortnyk Stellung.

Unabhängige Kirche in der Ukraine: Friendensgarant oder Kriegstreiber?
Der Streit um eine autokephale Kirche in der Ukraine eskaliert zusehends. Regina Elsner analysiert im ZOiS Spotlight anhand der vier friedensethischen Leitkategorien – Recht, Gerechtigkeit, Gewalt und Herrschaft – Risiken und Chancen der Entwicklung.

Die russische Kirche verliert die Ukraine
Sergej Chapnin interpretiert das Treffen der Patriarchen von Moskau und Konstantinopel vom 31. August 2018, bei dem es um die Frage der Autokephalie für die Ukrainische Orthodoxe Kirche ging, und vermutetet einen unerfreulichen Ausgang für die Russische Orthodoxe Kirche.

Liliya Berezhnaya zur Frage der Autokephalie in der Ukraine
Die jüngsten Bemühungen um die Autokephalie für die Ukrainische Orthodoxe Kirche haben zahlreiche Reaktionen ausgelöst. Liliya Berezhnaya erläutert die Rollen und Absichten der Beteiligten und setzt die Autonomiebestrebungen in einen historischen Kontext.

The Promise of Autocephaly in Ukraine: What’s at Stake?
Im April 2018 hat Präsident Petro Poroschenko, unterstützt vom Parlament, den Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios offiziell um die Autokephalie für die Ukrainische Orthodoxe Kirche gebeten. Nicholas Denysenko analysiert, was für die verschiedenen Akteure auf dem Spiel steht.