Zum Hauptinhalt springen
16. Mai 2024
In Belarus sind der Vorsitzende der katholischen Ordenskonferenz, P. Andrej Juchniewicz, und ein Mitbruder aus der Gemeinschaft der Immaculata-Oblaten festgenommen worden. „Wir bitten Sie, für P. Andrej, für seine Entlassung und für die Kirche in Belarus zu beten“, riefen die Ordensgemeinschaften Österreich am 13. Mai auf. Den Angaben zufolge wurden die Ordensleute auf der Rückreise von der Generalversammlung der Union der Europäischen Konferenzen der Höheren Ordensoberen/innen (UCESM) in das M…
16. Mai 2024
Sorge über die von der polnischen Regierung betriebenen Legalisierung der Abtreibung und den wachsenden Druck in der Öffentlichkeit bei diesem Thema haben die Bischöfe des Landes geäußert. Die Schwere dieser Praxis sei nicht zu unterschätzen, handle es sich dabei doch um „Mord an Kindern im Mutterleib“, hieß es in einer Erklärung des Ständigen Rats der Bischofskonferenz zum Kirchenfest Christi Himmelfahrt. Bekräftigt wird darin die klar ablehnende Haltung der Kirche. Auch Papst Franziskus habe…
16. Mai 2024
Mit Entsetzen reagiert die katholische Kirche in der Slowakei auf das Schussattentat auf Regierungschef Robert Fico. Der Bischofskonferenz-Vorsitzende Bernard Bober drückte in einer ersten Stellungnahme am 15. Mai 2024 sein tiefes Bedauern aus und teilte mit, dass er für die baldige Genesung Ficos bete. "Ich verurteile die Gewalt, den Hass und die Aggression, die nur weiteres Böse fruchtet und die Polarisierung in der Gesellschaft vertieft", so der Erzbischof von Košice. Ministerpräsident Fico…
02. Mai 2024
Die Parlamentarische Versammlung des Europarats (PACE) hat in einer Resolution die Russische Orthodoxe Kirche (ROK) für Kriegsverbrechen gegen die Ukraine mitverantwortlich gemacht. Mit der Resolution wollte die Parlamentarische Versammlung dem im Februar 2024 in Haft verstorbenen Alexej Navalnyj Tribut zollen und forderte zugleich energische Maßnahmen gegen das Regime von Vladimir Putin. Dabei bezeichnete sie Russland unter Putins Herrschaft als „de facto Diktatur“, deren Regime einen „Krieg g…
02. Mai 2024
Das Moskauer Patriarchat hat den Priester bestraft, der Anfang März am Grab des Oppositionellen Alexej Navalnyj einen Gedenkgottesdienst gefeiert hatte. Dimitrij Safronov wurde von seinem Dienst in einer Moskauer Kirche entbunden und ist für drei Jahre als Priester suspendiert worden. Er darf in dieser Zeit keinen Segen sprechen, weder Priestergewand noch Priesterkreuz tragen und muss in einer anderen Moskauer Kirche als Psalmleser dienen. In drei Jahren, nach der Verbüßung seiner Strafe, wird…
02. Mai 2024
In der Stadt Schuschi in Berg-Karabach ist offenbar die armenische Johannes der Täufer-Kirche zerstört worden. Auf Satellitenbildern war die auch als Kanach Zham (grüne Kapelle) bekannte Kirche Ende Dezember 2023 noch zu sehen, am 4. April 2024 jedoch nicht mehr, sie muss in der Zwischenzeit abgerissen worden sein. Die 1847 erbaute Kirche war im Krieg um Berg-Karabach 2020 beschädigt worden. Danach hatte die Eparchie Baku der Russischen Orthodoxen Kirche Anspruch auf die Kirche erhoben und ange…
02. Mai 2024
Die Kommission für katholische Erziehung der Polnischen Bischofskonferenz hat an die Wichtigkeit des Religionsunterrichts an polnischen Schulen erinnert. Der Religionsunterricht führe in die Welt des Guten, Wahren und Schönen ein und helfe den jungen Menschen, einen Lebenssinn angesichts der diversen zivilisatorischen und kulturellen Herausforderungen zu finden. Die Entscheidung des polnischen Bildungsministeriums, den Religionsunterricht nicht mehr in den Notenschnitt einzubeziehen, hält die K…
02. Mai 2024
Der Hl. Synod der Bulgarischen Orthodoxen Kirche (BOK) hat für die Wahl des Metropoliten von Sliven eine neue Liste mit sechs Kandidaten erstellt. Die Wahl soll am 19. Mai (Nominierung von zwei Kandidaten durch die Diözesanwähler) und am 26. Mai (Wahl des Hl. Synods aus den zwei nominierten Kandidaten) stattfinden. Überraschenderweise fehlen auf der neuen Kandidatenliste jedoch die Namen der beiden Bischöfe, die bei der ersten Wahl von den Diözesanwählern am 18. Februar nominiert worden waren…
02. Mai 2024
Seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben zahlreiche Geistliche der Moldauischen Orthodoxen Kirche (MolOK), die dem Moskauer Patriarchat untersteht, ihre Kirche verlassen. Sie haben sich der Bessarabischen Metropolie der Rumänischen Orthodoxen Kirche (RumOK) angeschlossen, einerseits wohl aus ideologischen Gründen, andererseits bietet die Metropolie offenbar bessere Anstellungsbedingungen. Einigen von ihnen wurde von der MolOK die Priesterwürde aberkannt, was die Bes…