Nachrichten
17. Juli 2025
Appeal of the Ukrainian Council of Churches and Religious Organizations to the Global Community of Believers
Source: vrciro.org.ua
The war waged by the Russian Federation against Ukraine—imperialistic and predatory in its very nature—has brought untold suffering, grief, and loss to the Ukrainian people. It has resulted in the destruction of cities and civilian infrastructure, the brutal violation of human rights and freedoms in the temporarily occupied territories of Ukraine, including religi…
17. Juli 2025
The chief military priest of the Russian Orthodox Church in the area of the "special military operation," Protopriest Dmitry Vasilenko, stated that "the most effective and strongest warriors are those motivated by religious beliefs." This was reported by the Telegram channel Christians Against War.
"The responsibility for training such warriors lies with the priests, and the presence of these warriors is crucial for both victory and the well-being of society. To achieve concrete results in thi…
17. Juli 2025
Die katholische Kirche in Kroatien verzeichnet in diesem Jahr 41 Priesterweihe und in Bosnien-Herzegowina zwölf. Laut Daten der katholischen Wochenzeitung "Glas Koncila" stellt dies einen Rückgang im Vergleich zum Vorjahr dar: In Bosnien-Herzegowina sank die Zahl von 13 auf 12 Neupriester, in Kroatien von 50 auf 41.
Den größten Anteil an Neupriestern verzeichnete die Erzdiözese Zagreb. Dort weihte Erzbischof Dražen Kutleša am 21. Juni insgesamt 24 Kandidaten, darunter zehn Diözesanpriest…
17. Juli 2025
The Holy Synod of the Romanian Orthodox Church held its working session in the “Patriarch Teoctist” Aula Magna of the Patriarchal Palace on Tuesday and Wednesday, July 1–2, 2025, under the chairmanship of His Beatitude Patriarch Daniel. The Holy Synod adopted several decisions related to pastoral and missionary activity, including:
The canonization of 16 women of holy life (martyrs, nuns, wives of rulers, mothers of saints, and confessors), as specified in the press release issued on July 1…
17. Juli 2025
Das Parlament in Slowenien hat erneut über das geplante Gesetz zur Freigabe des assistierten Suizids beraten. In zweiter Lesung wurde am Dienstag über verschiedene Abänderungsanträge abgestimmt. Abgeordnete aus den Koalitionsparteien Freiheitsbewegung (GS), Sozialdemokraten (SD) und Linke der Regierung von Ministerpräsident Robert Golob sprachen sich erneut für das Gesetz aus. Sie stimmen auch einer Änderung des Entwurfs zu, wodurch als Todesursache im ärztlichen Attest schwere unheilbare Krank…
03. Juli 2025
Der Sicherheitsdienst der Ukraine (SBU) hat am 2. Juli in den sozialen Medien mitgeteilt, dass dem Oberhaupt der Ukrainischen Orthodoxen Kirche (UOK), Metropolit Onufrij (Berezovskij), die ukrainische Staatsbürgerschaft per Präsidialdekret entzogen worden sei. Der SBU teilte mit, dass er festgestellt habe, dass Onufrij 2002 freiwillig die russische Staatsbürgerschaft angenommen und die ukrainischen Behörden nicht darüber informiert habe. Das neue ukrainische Gesetz zur Mehrstaatsbürgerschaft se…
02. Juli 2025
In der eskalierenden Auseinandersetzung zwischen der armenischen Regierung und der Armenischen Apostolischen Kirche gehen die Behörden nun direkt gegen hochrangige Vertreter der Kirche vor. So kamen am 27. Juni Beamte des armenischen Sicherheitsdienstes zum Hauptsitz der Kirche in Etschmiadzin, um Erzbischof Mikael Ajapahjan, den Vorsteher der Eparchie Schirak, zu verhaften. Gegen Ajapahjan war tags zuvor eine Untersuchung eingeleitet worden, weil er angeblich öffentlich zu einem Militärcoup in…
02. Juli 2025
Die Leitung der Orthodoxen Theologischen Fakultät in Belgrad hat die Studierenden aufgefordert, ihren Boykott des Unterrichts zu beenden und wieder an den Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Die Studierenden sollten „in Gänze zu ihrem Dienst, dem Studium der Theologie, zurückkehren bzw. ohne Zögern und auf verantwortungsvolle Weise ihr Leben der Struktur der heiligen Kirche anpassen“. Die Lehrenden hätten die Solidarität der Studierenden mit Kollegen aus anderen Fakultäten akzeptiert und ihr unbe…
02. Juli 2025
Marcin Przeciszewski, seit 1993 Chefredakteur und Geschäftsführer der polnischen Katholischen Nachrichtenagentur (KAI) hat am 27. Juni seinen Rücktritt von beiden Ämtern öffentlich bekannt gegeben. Er begründete den Schritt mit einem Beschluss der Polnischen Bischofskonferenz, die bisher voneinander unabhängigen katholischen Medienportale – die KAI, das Pressebüro der Bischofskonferenz und das Portal Opoka.pl – unter einem großen Medienkonsortium der Bischofskonferenz zu vereinen. Damit werde d…