In connection with the third anniversary of the unprovoked full-scale invasion of Ukraine by the Russian Federation, the Estonian Council of Churches (ECC) has sent a letter of support to the Ukrainian Council of Churches and Religious Organizations (UCCRO). In an appeal published by the official website of the UCCRO, the ECC strongly condemns Russia's war of aggression against Ukraine and reaffirms its prayers for the Ukrainian state and people, as well as for the achievement of a just peace f…
12. März 2025
On 4 March, His Beatitude Patriarch Daniel of the Romanian Orthodox Church celebrates 35 years since his episcopal ordination. He was ordained as an Assistant Bishop of the Archdiocese of Timișoara at the Metropolitan Cathedral in Timișoara on March 4, 1990, shortly after the fall of communism. Born in Dobrești, Timiș County, in 1951, Patriarch Daniel is the third child of the Ciobotea family.
He earned a degree in Theology from the Orthodox Theological Institute in Sibiu in 1974 and pursued d…
12. März 2025
The Albanian Orthodox Church, together with guests from other Local Churches, commemorated the 40th day of the repose of His Beatitude Archbishop Anastasios (Yannoulatos), who led the resurrection of the Albanian Church for more than 30 years. His Beatitude reposed in the Lord on January 25 at the age of 95.
The memorial service in Tirana on Saturday March 1 was celebrated by hierarchs of the Albanian, Antiochian, Greek, and Constantinople Churches, reports the Union of Orthodox Journalists…
12. März 2025
An János Esterházy, den Märtyrer-Politiker der Ungarn in der Slowakei, ist am 7. März im ungarischen Parlament erinnert worden. Dabei zeichnete die Vereinigung Rákóczi, die sich die Stärkung der Beziehungen zwischen ungarischen Jugendlichen und die Unterstützung ungarischer Gemeinschaften im Karpatenbecken zum Ziel gesetzt hat, Kardinal Dominik Jaroslav Duka, den emeritierten Erzbischof von Prag, mit dem Esterházy-Preis aus.
Kardinal Péter Erdő als Laudator würdigte seinen tschechischen Amtsko…
27. Februar 2025
Anlässlich des dritten Jahrestags des Beginns des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine hat am 24. Februar 2025 ein nationaler Gebetstag für die Ukraine stattgefunden. Dessen jährliche Durchführung hatte das ukrainische Parlament, die Verchovna Rada, am 12. Februar 2025 beschlossen. Das Ziel des nationalen Gebetstags sei die Stärkung der nationalen Einheit, Konsolidierung der Gesellschaft und die Hebung des moralisch-patriotischen Geists der Ukrainer. Das gemeinsame Gebet sei nicht nur ei…
27. Februar 2025
Mit Blick auf den Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine vor drei Jahren hat Papst Franziskus von einem „schmerzlichen und beschämenden Jahrestag für die gesamte Menschheit“ gesprochen. In seiner Botschaft vom 23. Februar wiederholte er zudem seine „Verbundenheit mit dem gequälten ukrainischen Volk“ und rief dazu auf, an die Opfer aller bewaffneter Konflikte zu denken. Der Apostolische Nuntius in der Ukraine, Visvaldas Kulbokas, erklärte, der Krieg sei nicht nur eine Tragödie fü…
27. Februar 2025
Der russische Patriarch Kirill hat zum Tag des Vaterlandsverteidigers am 23. Februar Präsident Vladimir Putin gratuliert. Der Feiertag sei ein Symbol für „militärischen Heldenmut und Ehre, Mut und Heldenhaftigkeit“. Heute folgten die Soldaten den „besten Traditionen ihrer vielgerühmten Vorgänger“ und wachten Schulter an Schulter über die Heimat und leisteten so ihren Beitrag zu einem „friedlichen und glücklichen Leben in den historischen Ländern der Heiligen Rus“. Der Patriarch zeigte sich über…
27. Februar 2025
Zum Jahrestag des Tods des russischen Oppositionspolitikers Alexej Navalnyj haben mehrere Gedenkgottesdienste und -veranstaltungen stattgefunden. Navalnyj starb am 16. Februar 2024 in einem Straflager im hohen Norden Russlands, zu seiner Beisetzung am 1. März 2024 in Moskau waren trotz drohender Repressionen zahlreiche Menschen gekommen. Zum Jahrestag seines Tods am 16. Februar feierte der Geistliche Dmitrij Safronov die Panichida, den orthodoxen Gedenkgottesdienst für Verstorbene, an Navalnyjs…
Die Polnische Bischofskonferenz hat in den letzten drei Jahren fast 4,5 Mio. Słoty (ca. 1 Mio. Euro) für die Ukraine gespendet. Die Gelder entstammen den jeweils am zweiten Adventssonntag gesammelten Spenden, wie Leszek Kryża, Direktor des Büros für kirchliche Hilfe im Osten bei der Bischofskonferenz, an einer Pressekonferenz am 13. Februar 2025 erklärte. Zusammen mit Vertretern der Caritas Polen, der Caritas-SPES Ukraine, des Malteser Ordens und der Kolumbusritter (eine römisch-katholische Lai…