Zum Hauptinhalt springen
21. November 2024
Christen aus Deutschland, Polen und der Ukraine haben einen Friedensappell an die Gläubigen der Russischen Orthodoxen Kirche (ROK) gerichtet. Mit ihrem Brief wollen sie „die grausame Spirale von Hass und Vernichtung stoppen“. Er sei eine „ausgestreckte Hand, von der wir hoffen, dass sie irgendwann angenommen wird“. Verfasst wurde der Brief von Pfarrer Manfred Deselaers vom Zentrum für Dialog und Gebet in Oświęcim/Auschwitz, Gerold König von Pax Christi Deutschland, Robert Żurek von der Stiftu...
21. November 2024
In der Nähe von Moskau hat eine zweitägige Versammlung von Militärgeistlichen, die Abteilungen der Rosgvardija betreuen, stattgefunden. Es war die größte Veranstaltung dieser Art, seit die Rosgvardija – die russische Nationalgarde – und die Russische Orthodoxe Kirche (ROK) im März 2024 eine Vereinbarung über ihre Zusammenarbeit unterzeichnet haben. Über 30 Geistliche aus verschiedenen russischen Regionen nahmen an dem Treffen teil, das vom „Hauptgeistlichen in der Zone der Militärischen Spezi...
21. November 2024
Betroffene von sexuellem Missbrauch in Polens katholischer Kirche sind erstmals Gäste einer Vollversammlung der nationalen Bischofskonferenz gewesen. Sowohl Polens Primas, Erzbischof Wojciech Polak, als auch Betroffene von sexualisierter Gewalt durch Geistliche werteten die Unterredung bei einer gemeinsamen Pressekonferenz am Abend des 19. November in Tschenstochau positiv. „Ich bin sehr dankbar, dass es gelungen ist, die Bischöfe ein wenig an die Hand zu nehmen“, sagte Robert Fidura. „Wir sc...
21. November 2024
Seit 1994 gibt es eine eigene Rumänische Orthodoxe Metropolie für Deutschland, Zentral- und Nordeuropa, mittlerweile mit zwei Bistümern: dem Erzbistum für Deutschland, Österreich und Luxemburg und dem Bistum Nordeuropa für Schweden, Norwegen und Dänemark. Diese Metropolie ist etwas Besonderes, entstand sie doch als „Bistum auf Wunsch der Gläubigen“. Mit einem Festakt feierten die Metropolie und die ökumenische Gesellschaft „Ex fide lux – Deutsch-Rumänisches Institut für Theologie, Wissenschaf...
21. November 2024
The Romanian Orthodox Metropolis of Western and Southern Europe (MOREOM) marked its 75th anniversary alongside the patronal feast of the Archangels Michael, Gabriel, and Raphael Cathedral in Paris. Events began 7 November with a pilgrimage to the Paris cathedral, bringing the relic of Saint Nicholas from “St. George-New” Church in Bucharest. The cathedral patronal feast was celebrated 8 November, followed by the Eparchial Assembly of the Archdiocese of Western Europe. 9 November was dedicated...
21. November 2024
Der serbisch-orthodoxe Patriarch Porfirije stand am 17. November einem festlichen Gottesdienst aus Anlass des 100-Jahr-Jubiläums der russisch-orthodoxen Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit in Belgrad vor. Die Feier stand ganz im Zeichen der guten und engen Beziehungen zwischen den Patriarchaten von Belgrad und Moskau, wie die Serbische Orthodoxe Kirche (SOK) auf ihrer Website mitteilte. Die russische Kirche in Belgrad sei demnach „ein Symbol der brüderlichen Beziehungen zwischen dem serbischen...
21. November 2024
Die dringende Notwendigkeit der Umsetzung gerechter Klimaschutzmaßnahmen hat der weltweite Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) zum Auftakt der UN-Klimakonferenz in Baku betont. Die Weltkirchenrats-Delegation werde bei der COP29 eine wirksame Klimafinanzierung, den Schutz der vom Klimawandel am stärksten betroffenen Menschen und eine rasche Abkehr von fossilen Brennstoffen einfordern, erklärte ÖRK-Generalsekretär Jerry Pillay am 11. November in Genf. Die Bewältigung der Klimakrise sei aus Sicht ...
21. November 2024
Papst Johannes Paul II. (1920–2005) hat posthum die Ehrenbürgerschaft der slowakischen Hauptstadt Bratislava erhalten. Die Vizebürgermeisterin Tatiana Kratochvílová überreichte die entsprechende Urkunde dem aktuellen Papstgesandten in der Slowakei, Erzbischof Nicola Girasoli. Johannes Paul II. sei „eine der weltweit inspirierendsten Persönlichkeiten gewesen und auch nach dem Tod eine gewaltige moralische Autorität geblieben“, sagte die liberale Politikerin laut slowakischen Medienberichten. K...
21. November 2024
Die katholischen Bischöfe der Slowakei stellen sich offiziell gegen katholische Nachrichtenkanäle, die die Autorität von Papst Franziskus infrage stellen. Im Bereich der Medien agierten „mehrere Subjekte, die auch einen christlichen Inhalt haben, aber manipulative Arten der Information verwenden“, heißt es wörtlich in einer Erklärung der Bischofskonferenz nach ihrer Herbstvollversammlung am 5. und 6. November in Badín. Als Beispiele nannte die Bischofskonferenz das Internetportal christianit...