21. November 2024
The Romanian Orthodox Metropolis of Western and Southern Europe (MOREOM) marked its 75th anniversary alongside the patronal feast of the Archangels Michael, Gabriel, and Raphael Cathedral in Paris. Events began 7 November with a pilgrimage to the Paris cathedral, bringing the relic of Saint Nicholas from “St. George-New” Church in Bucharest. The cathedral patronal feast was celebrated 8 November, followed by the Eparchial Assembly of the Archdiocese of Western Europe. 9 November was dedicated t…
Der serbisch-orthodoxe Patriarch Porfirije stand am 17. November einem festlichen Gottesdienst aus Anlass des 100-Jahr-Jubiläums der russisch-orthodoxen Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit in Belgrad vor. Die Feier stand ganz im Zeichen der guten und engen Beziehungen zwischen den Patriarchaten von Belgrad und Moskau, wie die Serbische Orthodoxe Kirche (SOK) auf ihrer Website mitteilte. Die russische Kirche in Belgrad sei demnach „ein Symbol der brüderlichen Beziehungen zwischen dem serbischen u…
21. November 2024
Die dringende Notwendigkeit der Umsetzung gerechter Klimaschutzmaßnahmen hat der weltweite Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) zum Auftakt der UN-Klimakonferenz in Baku betont. Die Weltkirchenrats-Delegation werde bei der COP29 eine wirksame Klimafinanzierung, den Schutz der vom Klimawandel am stärksten betroffenen Menschen und eine rasche Abkehr von fossilen Brennstoffen einfordern, erklärte ÖRK-Generalsekretär Jerry Pillay am 11. November in Genf. Die Bewältigung der Klimakrise sei aus Sicht de…
21. November 2024
Papst Johannes Paul II. (1920–2005) hat posthum die Ehrenbürgerschaft der slowakischen Hauptstadt Bratislava erhalten. Die Vizebürgermeisterin Tatiana Kratochvílová überreichte die entsprechende Urkunde dem aktuellen Papstgesandten in der Slowakei, Erzbischof Nicola Girasoli. Johannes Paul II. sei „eine der weltweit inspirierendsten Persönlichkeiten gewesen und auch nach dem Tod eine gewaltige moralische Autorität geblieben“, sagte die liberale Politikerin laut slowakischen Medienberichten. Kra…
21. November 2024
Die katholischen Bischöfe der Slowakei stellen sich offiziell gegen katholische Nachrichtenkanäle, die die Autorität von Papst Franziskus infrage stellen. Im Bereich der Medien agierten „mehrere Subjekte, die auch einen christlichen Inhalt haben, aber manipulative Arten der Information verwenden“, heißt es wörtlich in einer Erklärung der Bischofskonferenz nach ihrer Herbstvollversammlung am 5. und 6. November in Badín.
Als Beispiele nannte die Bischofskonferenz das Internetportal christianitas…
07. November 2024
In einem offenen Brief haben 31 Bischöfe der Ukrainischen Orthodoxen Kirche (UOK) das Vorgehen der Russischen Orthodoxen Kirche (ROK) in den besetzten Gebieten der Ukraine kritisiert. Konkret ging es um den jüngsten Beschluss des Hl. Synods der ROK vom 24. Oktober 2024, als dieser Metropolit Ilarion (Schukalo) von Donezk und Mariupol von der UOK in den Ruhestand versetzte. Zu seinem Nachfolger ernannte der Hl. Synod Metropolit Vladimir (Samochin) von Vladivostok und Primorje.
In ihrer Erklärun…
Der Hl. Synod der Rumänischen Orthodoxen Kirche (RumOK) ist enttäuscht, dass die „Rumänische Orthodoxe Kirche in der Ukraine“ von den ukrainischen Behörden noch nicht anerkannt wurde. Er bedauert die „unrechtmäßige Vertagung“ der Anerkennung der Religionsgemeinschaft, „trotz ihrer Konformität mit allen anwendbaren ukrainischen Gesetzen“, heißt es in der Mitteilung des Hl. Synods zu seiner Sitzung vom 25. Oktober 2024. Er befürwortet zudem weitere Bemühungen gegenüber den Behörden in Rumänien un…
07. November 2024
Der estnische Innenminister Lauri Läänemets hat der Regierung vorgeschlagen, das Religionsgesetz anzupassen. Damit sollen Verbindungen von Religionsgemeinschaften in Estland zu allen ausländischen Organisationen, die beispielsweise eine Bedrohung für die gesellschaftliche oder verfassungsmäßige Ordnung Estlands darstellen, einen kriegerischen Angriff unterstützen oder zu Krieg anstacheln oder zu Terrorismus oder einer anderen Form gewalttätigen Verhaltens aufrufen, verboten werden. Als Grund fü…
07. November 2024
In einem Fernsehinterview hat Alexander Rumak, der Bevollmächtigte für religiöse und nationale Angelegenheiten der belarusischen Regierung, die Grenzen der Handlungsmöglichkeiten für Religionsgemeinschaften und Geistliche sehr eng gezogen. Diese dürften sich nicht in die Politik einmischen, Geistliche nicht an Protesten teilnehmen, den Staat kritisieren oder zu politischen Aktivitäten aufrufen, erklärte er. Damit legt er das geltende, repressive Religionsgesetz besonders streng aus.
Im überarb…