Zum Hauptinhalt springen

Nachrichten

29. Mai 2024
The Romanian Orthodox Diocese of Italy, which is celebrating its sixteenth anniversary, consists of 478 pastoral-missionary units, 278 of which are parishes. These communities are served by 310 priests and 25 deacons, and 62 parishes own their places of worship. The establishment of the diocese was approved in the last synodal session presided over by Patriarch Teoctist in June 2007 and became effective with the enthronement of the diocesan bishop on May 8, 2008. At the time of its fo…
29. Mai 2024
Der Prager Weihbischof Václav Malý hat als Vorsitzender der bischöflichen Kommission für Gerechtigkeit und Frieden („Iustitia et Pax“) ein Dokument herausgegeben, das auf die oft übersehenen Probleme in den Grenzregionen des Landes hinweist. Viele Grenzregionen, die vormals von Deutschen besiedelt waren, litten weiterhin unter Armut und entfernten sich vom aufstrebenden Rest der Tschechischen Republik, aber auch von den ärmeren Regionen Europas, heißt es darin. Trotz Förderungsmitteln gebe es n…
29. Mai 2024
In Ungarn werden 25 Männer zu römisch-katholischen Diözesanpriestern geweiht. Das teilte Weihbischof Levente Balázs Martos der Nachrichtenagentur Kathpress in Budapest mit. Wie in anderen Ländern, so zeigt sich dabei auch in Ungarn, dass die Biografien der angehenden Priester zusehends unterschiedlicher werden: Einige entscheiden sich nach wie vor direkt nach der Matura für die Priesterberufung, während andere parallel zu ihrem Studium oder auch während ihrer Arbeit in anderen Berufen den Entsc…
16. Mai 2024
In Armenien dauern die Proteste gegen ein Grenzabkommen zwischen Armenien und Aserbaidschan weiter an. Angeführt werden sie von Erzbischof Bagrat Galstanjan, der am 13. Mai an einer Versammlung in Jerewan dazu aufrief, den Druck auf die Regierung zu erhöhen. Für den Tag hatte Galstanjan zu Kampagnen des „zivilen Ungehorsams“ in der Stadt aufgerufen, wobei 171 Protestierende festgenommen und später wieder freigelassen wurden. Grund für die Proteste ist eine umstrittene Einigung zur Grenzziehung…
16. Mai 2024
Der Riigikogu, das estnische Parlament, hat am 6. Mai eine Erklärung verabschiedet, in der es das Moskauer Patriarchat zu einem Unterstützer des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine erklärt. 75 der 101 Abgeordneten stimmten dafür, acht dagegen. In der Erklärung verurteilte der Riigikogu Russlands Krieg und die Annexion eroberter Gebiete strikt. Seit dem Beginn des Kriegs habe der russische Patriarch Kirill die Aggression des „terroristischen Regimes“ Russlands öffentlich unterstützt. Kir…
16. Mai 2024
Das georgische Parlament hat am 14. Mai ein umstrittenes Gesetz über „ausländische Agenten“ verabschiedet, das auch von Teilen der Georgischen Orthodoxen Kirche (GOK) unterstützt wird. 84 Abgeordnete der Regierungspartei Georgischer Traum stimmten für das Gesetz, dagegen waren 30 Parlamentarier. In den nächsten zwei Wochen wird das Gesetz der georgischen Präsidentin Salome Zurabischwili zur Unterzeichnung vorgelegt, die bereits ihr Veto angekündigt hat. Die Regierungspartei kann allerdings das…
16. Mai 2024
Patriarch Kirill hat Vladimir Putin zu seiner fünften Amtszeit als russischer Präsident gratuliert. Bei einem kurzen Dankgottesdienst am 7. Mai, der traditionell auf dem Programm der Amtseinführung steht, rühmte der Patriarch Putin für seine Kombination aus „Güte und Strenge“ und sprach dank seiner Präsidentschaft von einer günstigen Zeit: „Unsere Zeit ist von großer göttlicher Güte gekennzeichnet, wenn an der Spitze des russischen Staats ein orthodoxer Mann steht, der sich seines Glaubens nich…
16. Mai 2024
Der ukrainische Präsident Volodymyr hat die Oberhäupter der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche (UGKK) und der Orthodoxen Kirche der Ukraine (OKU) getroffen, um seine guten Wünsche anlässlich der Osterfeiertage zu überbringen. Zugleich dankte er den beiden Kirchen für ihre Gebete und konkreten Taten zur Unterstützung der Ukrainerinnen und Ukrainer. Ostern bedeute der Bevölkerung viel und es werde überall gefeiert, auch an der Front. Die dritte große Glaubensgemeinschaft in der Ukraine…
16. Mai 2024
In seiner Osterbotschaft hat der serbische Patriarch Porfirije den Entwurf einer UN-Resolution zum Genozid in Srebrenica 1995 kritisiert. Die Initianten versuchten das serbische Volk als Täter darzustellen und würden Gräueltaten an den Serben außer Acht lassen. Er erhebe seine Stimme energisch und verweise auf die „absolute Unwahrheit und den Versuch eines beispiellosen Geschichtsrevisionismus, mit dem danach getrachtet wird, mit einer einfachen Umkehrung das serbische Volk, Opfer vielfacher Ge…